Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Öl und Gas – Exploration und Produktion Unternehmen, die sich auf den Abbau und die Produktion von Öl und Gas (Exploration & Produktion, E&P) spezialisiert haben, erforschen, beschaffen oder produzieren Energieträger wie Rohöl und Erdgas. Hierzu zählen die nachgelagerten Prozesse der Wertschöpfungskette für Öl und Gas. Unternehmen in der Branche erschließen konventionelle und unkonventionelle Öl- und Gasreserven. Dazu gehören u. a. Schieferöl- und/oder -gasreserven, Ölsande und Gashydrate. Zu den in diesem Standard behandelten Aktivitäten gehören die Erschließung von Onshore- und Offshore-Reserven. Die E&P-Industrie schließt Verträge mit Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen zur Durchführung von E&P-Tätigkeiten und zur Nutzung von Dienstleistungen für Ausrüstung und Ölfelder ab.
    Entfernen
  • Automobile Die Automobilindustrie umfasst Unternehmen, die Personenkraftwagen, Kleintransporter und Motorräder herstellen. Die Branchenakteure entwickeln, bauen und verkaufen Fahrzeuge, die mit verschiedenen konventionellen und alternativen Kraftstoffen und Antriebssträngen laufen. Sie verkaufen diese Fahrzeuge an Händler, die diese direkt an Verbraucher oder an Flottenkunden weiterverkaufen, darunter Autovermietungsunternehmen, Gewerbeflotten und Regierungen. Da es sich um eine weltweit operierende Branche handelt, verfügen nahezu alle Unternehmen über Herstellungsanlagen, Montagewerke und Wartungsstandorte in mehreren Ländern auf der ganzen Welt. Die Automobilbranche ist mit wenigen Großherstellern und einer diversifizierten Lieferkette hochkonzentriert. Aufgrund der Abhängigkeit der Branche von Rohmaterialien und ihrer Sensitivität gegenüber des Geschäftszyklus verhalten sich die Umsätze in der Regel zyklisch.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (14 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Öl und Gas – Exploration und Produktion Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      • Treibhausgasemissionen Arbeiten im Zusammenhang mit Abbau und Produktion (Exploration & Produktion, E&P) erzeugen wesentliche Mengen an direkten Treibhausgasemissionen aus verschiedenen Quellen. Diese können aus Verbrennungen wie Abfackeln oder Stromerzeugungsanlagen und aus anderen Quellen entstehen, darunter Gasverarbeitungsanlagen, Entlüften, Abfackeln und flüchtige Methane. Regulatorische Aktionen zur Senkung der THG-Emissionen als Reaktion auf die Risiken des Klimawandels können zu höheren Konformitätskosten und -risiken für E&P-Unternehmen führen. Da die Produktion von Erdgas aus Schiefervorkommen zunimmt, hat sich die Begrenzung der Emissionen von Methan, einem starken THG, aus E&P-Systemen für Öl und Gas zu einem bedeutenden Betriebs-, Ruf- und Konformitätsrisiko für Unternehmen entwickelt. Außerdem könnte sich die Entwicklung von synthetischen Kohlenwasserstoffressourcen als mehr oder weniger THG-intensiv als konventionelles Öl und Gas erweisen. Dies kann sich positiv oder negativ auf die regulatorischen Risiken auswirken. Energieeffizienz, der Einsatz von weniger CO2-intensiven Brennstoffen oder Prozessverbesserungen zur Verringerung von diffusen Emissionen, Entlüftung und Abfackeln können E&P-Unternehmen einen Vorteil verschaffen, da Klimarisiken minimiert, Kosten verringert und Umsätze gesteigert werden.
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Luftqualität Zu anderen Luftemissionen aus E&P-Prozessen als Treibhausgasemissionen gehören gefährliche Luftschadstoffe, kritische Luftschadstoffe und flüchtige organische Verbindungen, die wesentliche, lokale Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben können. Besonders besorgniserregend sind dabei Schwefeloxid, Stickoxid und flüchtige organische Verbindungen. Die finanziellen Auswirkungen dieser Luftemissionen hängen von den jeweiligen Betriebsstandorten und den dort geltenden Luftschadstoffregulierungen ab. Da E&P-Prozesse immer häufiger in der Nähe von Ballungsräumen stattfinden, werden die gesundheitlichen Auswirkungen bei Überschreitungen der Grenzwerte für Luftemissionen voraussichtlich zunehmen. Das aktive Management dieses Problems anhand von Technik- und Prozessverbesserungen hilft Unternehmen dabei, die Auswirkungen dieser Vorschriften zur Luftqualität zu minimieren und dadurch auch die Bedenken der Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit abzuschwächen. Unternehmen profitieren zudem von betrieblicher Effizienz, die langfristig zu niedrigeren Kosten führt.
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      • Wassermanagement Je nach Abbautechnik, Explorations- und Produktionsprozess werden wesentliche Mengen an Wasser verbraucht. Somit unterliegen Unternehmen dem Risiko der geringeren Verfügbarkeit von Wasser, von Regulierungen zur Begrenzung des Verbrauchs oder von damit verbundenen Kostenanstiegen, insbesondere in Regionen mit Wasserknappheit. Durch Abwasser, rückgeführtes Wasser, Fracking und sonstige Abflüsse können lokale Wasservorräte verschmutzt werden. Bisher wurden die Auswirkungen des Fracking auf Grundwasservorräte besonders untersucht. In den USA haben Bedenken über in Fracking-Flüssigkeiten verwendete Chemikalien zu einer verstärkten Meldebereitschaft seitens Unternehmen über das freiwillige Branchenregister FracFocus geführt. Entsprechende regionale Vorschriften und Gesetzesvorschläge setzen die nationalen Genehmigungen für Fracking-Verfahren teilweise außer Kraft. Durch die Verringerung des Wasserverbrauchs und der Verschmutzung durch Wiederverwertung oder andere Wassermanagementstrategien sowie durch die Nutzung nicht giftiger FracFluids können Unternehmen ihre Betriebseffizienz steigern und ihre Betriebskosten senken. Solche Strategien könnten auch die Auswirkungen von Vorschriften, geringeren Wasservorräten und gesellschaftlich bedingten Störungen auf den Betrieb minimieren.
    • Umweltauswirkungen Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.
      • Auswirkungen auf die Biodiversität Die Tätigkeiten der E&P-Branche können wesentliche Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Dazu gehören der Verlust und die Veränderung von Lebensraum durch die Bodennutzung für Abbau, Produktion, Entsorgung von Bohr- und sonstigen Abfällen und Außerbetriebnahme von Onshore- und Offshore-Bohrlöchern. Ölfreisetzungen und Lecks bedrohen Arten und Lebensräume durch die Verschmutzung mit Kohlenwasserstoffen. Die Auswirkungen von E&P-Prozessen auf die Biodiversität können den Wert von Öl- und Gasreserven beeinflussen und zu betrieblichen Risiken führen. Die ökologischen Eigenschaften des Bodens, in dem Reserven gefunden wurden, könnten die Abbaukosten infolge des stärkeren Bewusstseins und höheren Schutzes von Ökosystemen steigern, sodass solche Reserven möglicherweise nicht wirtschaftlich abgebaut werden können. Die Erschließung von Reserven in ökologisch empfindlichen Gebieten könnte für Unternehmen mit Konformitätsrisiken und Rufschädigungen verbunden sein. Regionen wie die Arktis und bestimmte Küstenlinien mit Mangroven und Sümpfen sind zwar nicht besonders ökologisch empfindlich, erfordern jedoch komplexere und teurere Reinigungsverfahren, wenn dort Kohlenwasserstoffe freigesetzt werden und Lecks auftreten. Zukünftige Wertminderungen von Reserven könnten minimiert werden, indem bei der Entscheidung über Investitionen oder Kapitalausgaben berücksichtigt wird, ob die Reserven in oder nahe Schutzgebieten liegen. Unternehmen, die nachweislich die Auswirkungen auf die Biodiversität minimieren, könnten sich beim Zugang zu Reserven in oder nahe Schutzgebieten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Laufende E&P-Verfahren könnten ohne wirksame Umweltmanagementpläne für verschiedene Phasen des Projektlebenszyklus bedingt durch Strafzahlungen, Gerichtsverfahren, öffentliche Proteste und die damit verbundenen Kosten in Gefahr geraten.
    • Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft Die Kategorie behandelt das Management der Beziehung zwischen Unternehmen und den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, einschließlich des Managements direkter und indirekter Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte und die Behandlung indigener Völker. Insbesondere kann ein solches Management sozioökonomische Auswirkungen auf Gemeinschaften, Engagement in der Gemeinschaft, Umweltgerechtigkeit, Beibehaltung lokaler Arbeitskräfte, Auswirkungen auf lokale Geschäfte, die Betriebslizenz und Bewertungen ökologischer/gesellschaftlicher Auswirkungen umfassen. Die Kategorie umfasst keine Umweltauswirkungen wie etwa Luftverschmutzung oder Abfälle, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden, obwohl sie die Gesundheit und Sicherheit der Mitglieder der lokalen Gemeinschaften beeinflussen können.
      • Sicherheit, Menschenrechte und Rechte der indigenen Völker E&P-Unternehmen müssen zusätzliche auf die Gemeinden bezogene Risiken bewältigen, wenn sie in Konfliktgebieten tätig sind oder in Regionen, in denen Verwaltungsorgane, Rechtsstaatlichkeit und Gesetzgebung zum Schutz der Menschenrechte kaum oder gar nicht vorhanden sind. Es bestehen zudem Risiken, wenn sich der Betrieb in Gebieten mit schutzbedürftigen Gemeinschaften, z. B. Ureinwohnern, befindet. Unternehmen, die private oder staatliche Sicherheitskräfte nutzen, um ihre Arbeiter und Sicherheiten zu schützen, können wissentlich oder unwissentlich zu Menschenrechtsverletzungen beitragen, z. B. durch übermäßige Gewaltanwendung. Ureinwohner machen oft die schutzbedürftigste Gruppe der Bevölkerung aus und haben häufig nicht die Möglichkeit, ihre einzigartigen Rechte und Interessen zu vertreten. Unternehmen, die anscheinend zu Menschenrechtsverletzungen beitragen oder die Rechte der Ureinwohner nicht ausreichend beachten, können sich mit Protesten, Aufständen oder der Aussetzung von Genehmigungen konfrontiert sehen. Sie können zudem mit hohen Kosten aufgrund von Entschädigungen oder Vergleichszahlungen und einer Wertminderung ihrer Reserven in diesem Gebiet rechnen. Da diese Anliegen nicht überall von Landesgesetzen abgedeckt werden, wurden zahlreiche internationale Instrumentarien ins Leben gerufen, um Leitlinien für Unternehmen bereitzustellen. Hierzu zählt die Einholung der freiwilligen, vorab erteilten und informierten Einwilligung der Ureinwohner bezüglich aller sie betreffenden Entscheidungen. Ein stärkeres Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Gesellschaftsgruppe hat dazu geführt, dass mehrere Länder bereits mit der Erlassung spezifischer Gesetze zum Schutz der Ureinwohner begonnen haben, was ein höheres regulatorisches Risiko für Unternehmen bedeutet.
      • Beziehungen zur Gemeinschaft E&P-Prozesse finden über mehrere Jahre hinweg statt. Unternehmen sind möglicherweise an mehreren Projekten in einer Region beteiligt, die wesentliche Auswirkungen auf die Gemeinschaft haben können. Die Rechte und Interessen von Gemeinschaften können von den ökologischen und sozialen Auswirkungen von E&P-Prozessen betroffen sein, z. B. Konkurrenz um den Zugang zu lokalen Energie- oder Wasserressourcen, Luft- und Wasseremissionen sowie Prozessabfälle. E&P-Unternehmen benötigen häufig die Unterstützung von lokalen Gemeinschaften, um Genehmigungen und Pachtvereinbarungen zu erhalten und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Auf der anderen Seite können zusätzliche Kosten entstehen, wenn die Gemeinschaft selbst in die Rechte eines E&P-Unternehmens in Bezug auf dessen Zugang zu den Reserven und deren Erschließung eingreift oder die Regierung zu einem Eingriff bewegt. Neben öffentlichen Bedenken bezüglich der direkten Auswirkungen von Projekten können E&P-Aktivitäten auch sozioökonomische Auswirkungen im Zusammenhang mit Bildung, Gesundheit, Existenzgrundlage und Lebensmittelsicherheit der Gemeinschaft haben. E&P-Unternehmen, die in der öffentlichen Wahrnehmung nur nach Gewinn streben und ein Land oder die Ressourcen einer Gemeinschaft ausbeuten, ohne sozioökonomische Vorteile zu bieten, könnten sich Gegenmaßnahmen der jeweiligen Regierungen und Gemeinschaften im Gastland ausgesetzt sehen. Zu solchen Aktionen zählen die Auferlegung von neuen Steuern und Exportbeschränkungen. Diese Risiken können je nach Land variieren und in Ländern, deren Wachstum stark von Öl und Gas abhängt, höher sein. Abbauunternehmen können die Gemeinschaft auf unterschiedliche Art und Weise in ihre globalen Prozesse einbinden, um die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den Rechten und Interessen von Gemeinschaften auszubalancieren. Beispielsweise können die Gemeinschaften in jede Phase des Projektzyklus eingebunden werden. Viele Unternehmen haben den Wert eines Ansatzes der „gemeinsamen Werte“ erkannt und liefern einen wesentlichen sozioökonomischen Vorteil für die Gemeinschaften, während sie den diesen ermöglichen, rentabel zu wirtschaften.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      None
    • Arbeitspraktiken Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.
      None
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft An E&P-Prozessen beteiligte Arbeitnehmer sind wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken aufgrund der rauen Arbeitsumgebungen und den Gefahren im Umgang mit Öl und Gas ausgesetzt. Neben akuten Folgen von Unfällen können Arbeiter chronische Erkrankungen, u. a. durch das Einatmen von Quarz und Staub, und psychische Erkrankungen entwickeln. Ein wesentlicher Anteil der Belegschaft an Bohrstandorten entfällt auf Zeitarbeiter und Arbeitnehmer von Dienstleistungsunternehmen. Gesundheitsschäden und Sicherheitsrisiken dieser Arbeiter wirken sich daher auch auf E&P-Unternehmen aus. Zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle sind möglicherweise für den Schutz von Frauen und Minderheiten erforderlich, insbesondere bei Arbeiten in Regionen, in denen diese Bevölkerungsgruppen immer noch diskriminiert werden.
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      None
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      • Reservenbewertung und Kapitalausgaben Laut Schätzungen können E&P-Unternehmen einen wesentlichen Anteil ihrer nachgewiesenen und möglichen Öl- und Gasreserven nicht abbauen, wenn die Treibhausgasemissionen so beschränkt werden sollen, dass der weltweite Temperaturanstieg gemäß dem Pariser Klimaabkommen auf zwei Grad Celsius begrenzt wird. Unternehmen mit mehr CO2-intensiven Reserven, einer CO2-intensiven Produktion und höheren Kapitalkosten sind in der Regel höheren Risiken ausgesetzt. Beschränkungen der THG-Emissionen könnten in Verbindung mit einer höheren Wettbewerbsfähigkeit von alternativen Energietechnologien das Wachstum der weltweiten Nachfrage verringern und somit die Preise für Öl- und Gasprodukte senken. Durch Vorschriften zur Begrenzung von THG-Emissionen steigen die Abbaukosten. Diese Faktoren könnten die Wirtschaftlichkeit des Abbaus von Öl- und Gasreserven beeinträchtigen. Plötzliche regulatorische Aktionen und Aktionen, die speziell auf Branchen mit hohen Emissionen abzielen, könnten sich kurzfristig auf Sicherheit auswirken. Die Verwaltung von Kapitalressourcen und Produktentscheidungen, die kurz- und langfristige Trends zur Eindämmung des Klimawandels berücksichtigen, können verhindern, dass Sicherheiten gemindert werden, und die Rentabilität und Kreditwürdigkeit aufrechterhalten.
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Geschäftsethik Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.
      • Geschäftsethik und Transparenz Die Steuerung der Geschäftsethik und die Aufrechterhaltung eines einschlägigen Grades der Transparenz bei Zahlungen an Regierungen oder Einzelpersonen sind wichtige Anliegen für E&P-Unternehmen. Der Grund hierfür ist die Bedeutung der Beziehungen zu den Regierungen der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist, bei der Ausübung dessen geschäftlicher Tätigkeiten und dem Erhalt von Zugriff auf Öl- und Gasvorkommen. Die Verabschiedung mehrerer Gesetze und Initiativen zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie zur Förderung der Zahlungstransparenz schafft globale Regulierungsmechanismen zur Verringerung bestimmter Risiken. Verstöße gegen diese Gesetze können zu wesentlichen Einmalkosten oder höheren laufenden Konformitätskosten führen, während eine erfolgreiche Einhaltung solcher Vorschriften Möglichkeiten zur Risikominderung bietet und negativen Ergebnissen entgegenwirkt. Das Enforcement dieser Gesetze könnte zu wesentlichen einmaligen Kosten oder zu höheren laufenden Konformitätskosten führen und die gesellschaftliche Akzeptanz eines Unternehmens betreffen. Für Unternehmen mit umfangreichen Reserven oder Betrieben in korruptionsgefährdeten Gebieten ist das Risiko bedeutend höher. Diese Unternehmen stehen unter dem Druck, sicherzustellen, dass ihre Führungsstrukturen und Geschäftspraktiken Korruption, vorsätzliche und unbeabsichtigte Beteiligung an illegalen oder unethischen Zahlungen und Schenkungen an Regierungsbeamte oder Privatpersonen verhindern können.
    • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds Die Kategorie behandelt das Konzept eines Unternehmens, um sich mit Aufsichtsbehörden auseinanderzusetzen, wenn in Konflikt stehende unternehmerische und öffentliche Interessen potenziell langfristige nachteilige direkte oder indirekte ökologische und soziale Auswirkungen haben können. Die Kategorie befasst sich damit, in welchem Ausmaß sich das Unternehmen auf aufsichtsrechtliche Richtlinien oder geldpolitische Anreize (z. B. Subventionen und Steuern) und Maßnahmen zur Beeinflussung der Branchenrichtlinie (z. B. durch Lobbyismus) verlässt, wie die grundsätzliche Abhängigkeit von einem günstigen regulatorischen Umfeld für die geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Fähigkeit, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, aussieht. Sie kann sich auf die Ausrichtung des Managements und die Ansichten der Investoren bezüglich regulatorischer Zusammenarbeit und Compliance im Allgemeinen beziehen.
      • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds Die Industrie für den Abbau und die Produktion von Öl und Gas unterliegt zahlreichen nachhaltigkeitsbezogenen Vorschriften und einem sich oft schnell ändernden regulatorischen Umfeld. Änderungen des gesetzlichen und regulatorischen Umfelds können zu wesentlichen Auswirkungen auf den Unternehmenswert führen. Die Unternehmen der Branche beteiligen sich regelmäßig am Regulierungs- und Gesetzgebungsprozess zu einer Vielzahl von ökologischen und gesellschaftlichen Fragen und können dies direkt oder über die Vertretung durch einen Branchenverband erreichen. Ein solches Engagement kann sich daraus ergeben, dass Unternehmen sicherstellen wollen, dass die Ansichten der Branche bei der Entwicklung von Vorschriften, die sich auf die Branche auswirken, vertreten werden und dass sie auch die Interessen der Aktionäre vertreten. Gleichzeitig kann sich ein solches Engagement zur Beeinflussung von Umweltgesetzen und -vorschriften negativ auf den Ruf des Unternehmens bei den Interessengruppen auswirken und letztlich die soziale Erlaubnis zum Unternehmensbetrieb beeinträchtigen. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Standpunkte auszubalancieren, sind unter Umständen besser in der Lage, auf mittel- bis langfristige regulatorische Entwicklungen zu reagieren.
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die E&P-Branche ist hohen Risiken in Bezug auf Exploration, Erschließung und Produktion ausgesetzt. Die Freisetzung von Kohlenwasserstoffen oder anderer gefährlicher Substanzen infolge von Unfällen kann schwerwiegende Folgen für die Belegschaft eines Unternehmens sowie für die externe soziale und ökologische Umgebung haben. Zusätzlich zu wirksamen Methoden für das Prozesssicherheitsmanagement räumen Unternehmen der Entwicklung einer Sicherheitskultur häufig höchste Priorität ein. So soll das Risiko von Unfällen oder sonstigen Gesundheits- oder Sicherheitsvorfällen minimiert werden. Treten dennoch Unfälle oder Zwischenfälle auf, können Unternehmen mit einer starken Sicherheitskultur solche Vorfälle schneller effektiver erkennen und darauf reagieren. Eine Kultur, die Arbeitnehmer und Auftragnehmer einbindet und sie in die Lage versetzt, gemeinsam mit dem Management ihre eigene Gesundheit, Sicherheit und ihr Wohlergehen zu schützen und Unfälle zu verhindern, hilft Unternehmen dabei, Produktionsausfälle auf ein Minimum zu beschränken, Kosten zu minimieren, die Produktivität der Belegschaft zu gewährleisten und die gesellschaftliche Akzeptanz zu wahren.
  • Automobile Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      None
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      None
    • Umweltauswirkungen Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.
      None
    • Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft Die Kategorie behandelt das Management der Beziehung zwischen Unternehmen und den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, einschließlich des Managements direkter und indirekter Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte und die Behandlung indigener Völker. Insbesondere kann ein solches Management sozioökonomische Auswirkungen auf Gemeinschaften, Engagement in der Gemeinschaft, Umweltgerechtigkeit, Beibehaltung lokaler Arbeitskräfte, Auswirkungen auf lokale Geschäfte, die Betriebslizenz und Bewertungen ökologischer/gesellschaftlicher Auswirkungen umfassen. Die Kategorie umfasst keine Umweltauswirkungen wie etwa Luftverschmutzung oder Abfälle, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden, obwohl sie die Gesundheit und Sicherheit der Mitglieder der lokalen Gemeinschaften beeinflussen können.
      None
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      • Produktsicherheit Das Steuern eines Fahrzeugs birgt Gefahren, wobei Faktoren wie Ablenkung, Rasen, Fahren unter Alkoholeinfluss und widrige Witterungsverhältnisse zu Unfällen und somit zu Verstöße oder sogar zum Tod von Fahrern, Beifahrern und Fußgängern führen können. Unfälle können jedoch auch durch defekte Fahrzeuge verursacht werden. Wenn derartige Defekte nicht bereits vor dem Verkauf des Fahrzeugs festgestellt werden, hat dies möglicherweise wesentliche finanzielle Folgen für Automobilhersteller. Werden in mehreren Ländern Fahrzeuge verkauft, die die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen, müssen diese auf Kosten des Herstellers zurückgerufen und repariert oder ersetzt werden. Rückrufe können zu Rufschädigung führen, die wiederum die Umsätze und das Wachstumspotential verringert, während gleichzeitig das Risikoprofil eines Unternehmens und somit seine Kapitalkosten gesteigert werden. Durch die Sicherstellung der Fahrzeugsicherheit und zügige Aktionen im Falle von Defekten können Unternehmen sich vor Aktionen durch Aufsichtsbehörden oder vor Klagen durch Kunden schützen, die wesentliche Kosten nach sich ziehen und die Margen schmälern können. Ein effektiver Umgang mit Problemen ermöglicht eine Erhöhung des Markenwerts und eine langfristige Steigerung des Absatzvolumenes.
    • Arbeitspraktiken Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.
      • Arbeitspraktiken Viele Arbeiter in der Automobilindustrie sind durch Tarifverträge abgedeckt, die grundlegende Arbeitnehmerrechte wie gerechte Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und Vereinigungsfreiheit garantieren. Aufgrund des globalen Charakters der Branche operieren Automobilunternehmen jedoch möglicherweise auch in Ländern, in denen Arbeitnehmerrechte nicht einschlägig geschützt werden. Ein effektiver Umgang mit und eine einschlägige Kommunikation von Problemen wie Löhne und Arbeitsbedingungen kann Konflikte mit Arbeiten verhindern, die zu umfassenden Streiks führen könnten. Solche Ausstände können die Fertigung verzögern oder lahmlegen, Umsätze verringern und Betriebsrisiken steigern. Autohersteller, die durch ihre Personalverwaltung die Arbeitnehmerrechte schützen, müssen zwar kurzfristig höhere Arbeitskosten stemmen, stellen jedoch langfristig die finanzielle Nachhaltigkeit ihres Betriebs sicher, indem sie die Mitarbeiterproduktivität verbessern.
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      None
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      • Kraftstoffverbrauch und Emissionen in der Gebrauchsphase Die Verbrennung von erdölbasierten Kraftstoffen durch Kraftfahrzeuge macht einen wesentlichen Anteil der Treibhausgasemissionen aus, die zum weltweiten Klimawandel beitragen. Sie erzeugt außerdem lokale Luftschadstoffe wie Stickstoffoxide (NOx), flüchtige organische Verbindungen und Feinstaub, die sich schädlich auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken können. In diesem Kontext stehen Fahrzeugemissionen zunehmend im Fokus von Verbrauchern und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt. Obwohl die Emissionen in der Gebrauchsphase dem Prozess der Autohersteller nachgelagert sind, zielen die Aktionen der Aufsichtsbehörden zur Verringerung der Emissionen häufig auf die Hersteller ab, beispielsweise in Form von Standards zur Kraftstoffeffizienz. Weiter strenge Standards und Veränderungen der Kundenanforderungen fördern das Wachstum der Märkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie für konventionelle Fahrzeuge mit höherer Kraftstoffeffizienz. Darüber hinaus schaffen Hersteller Innovationen, indem sie Fahrzeuge zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz aus leichteren Materialien fertigen. Unternehmen, die aktuelle Effizienz- und Emissionsstandards erfüllen und weitere Innovationen zur Erfüllung oder Übertreffung zukünftiger Standards in verschiedenen Märkten vorantreiben, können ihre Marktstellung stärken und ihren Marktanteil vergrößern und gleichzeitig das Risiko einer geringeren Nachfrage nach konventionellen Fahrzeugen minimieren.
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      None
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Rohmaterialbezug Unternehmen in der Automobilbranche benötigen oft Seltenerdmetalle und andere kritische Materialien als wesentliche Inhaltsstoffe. Viele dieser Inhaltsstoffe, für die es wenige oder gar keine Alternativen gibt, kommen allerdings oft nur in wenigen Ländern vor, die zudem häufig geopolitischer Unsicherheit unterworfen sind. Auch weitere auf Klimawandel, Bodennutzung, Ressourcenknappheit und Konflikte in den Regionen der Lieferkette bezogene Nachhaltigkeitseffekte wirken sich mehr und mehr auf die Verfügbarkeit dieser Materialien in der Branche aus. Außerdem verschärft sich der Wettbewerb um diese Materialien aufgrund des weltweit steigenden Bedarfs in anderen Branchen, was den Preis ansteigen lässt und Versorgungsengpässe verursachen kann. Diese Materialien spielen eine wichtige Rolle bei sauberen Energietechnologien, z. B. Elektro- und Hybridfahrzeugen. Da sich Aufsichtsbehörden darauf konzentrieren, die Treibhausgasemissionen zu senken, und die Nachfrage der Verbraucher nach kraftstoffeffizienteren Fahrzeugen steigt, wird der Anteil an Hybridfahrzeugen und Autos ohne Schadstoffausstoß vermutlich weiter ansteigen. Unternehmen, die ihren Bedarf an kritischen Materialien einschränken, deren Beschaffung sicherstellen und Alternativen entwickeln können, schützen sich vor Versorgungsengpässen und Preisschwankungen, die sich auf deren Gewinnmargen, Risikoprofile und Kapitalkosten auswirken könnten.
      • Materialeffizienz und -wiederverwertung Die Automobilherstellung verbraucht wesentliche Mengen an Materialien (darunter Stahl, Eisen, Aluminium und Kunststoffe) und kann große Abfallmengen erzeugen (darunter Altmetall, Lackschlamm und Transportmaterialien). Da die Anzahl der weltweit zugelassenen Fahrzeuge steigt und Millionen von Fahrzeugen jährlich das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, steigen die Umweltauswirkungen von Automobilen. Mit Designinnovationen sowie Prozess- und Technologieverbesserungen können Automobilunternehmen diese Auswirkungen minimieren und wesentliche finanzielle Vorteile erzielen. Unternehmen, die zur Verbesserung der Materialeffizienz Innovationen in ihre Produktionsverfahren einbinden (z. B. Verringerung des Abfalls und Wiederverwendung oder Wiederverwertung von Abfall und verschrotteten Fahrzeugen), können zur Verringerung der Lebenszyklusauswirkungen von Fahrzeugen und zur Minderung des Rohstoffverbrauchs durch die Produktion von neuen Materialien beitragen. Durch solche Innovationen können Unternehmen Kosteneinsparungen erzielen, indem sie die Kosten für Inputfaktoren senken und sich selbst vor möglichen Strafzahlungen schützen. Außerdem schützen sie sich vor Preisschwankungen und vor einer schwankenden Verfügbarkeit wichtiger Rohmaterialien für ihren Produktionsprozess, die durch Ressourcenknappheit entstehen könnten.
    • Geschäftsethik Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.
      None
    • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds Die Kategorie behandelt das Konzept eines Unternehmens, um sich mit Aufsichtsbehörden auseinanderzusetzen, wenn in Konflikt stehende unternehmerische und öffentliche Interessen potenziell langfristige nachteilige direkte oder indirekte ökologische und soziale Auswirkungen haben können. Die Kategorie befasst sich damit, in welchem Ausmaß sich das Unternehmen auf aufsichtsrechtliche Richtlinien oder geldpolitische Anreize (z. B. Subventionen und Steuern) und Maßnahmen zur Beeinflussung der Branchenrichtlinie (z. B. durch Lobbyismus) verlässt, wie die grundsätzliche Abhängigkeit von einem günstigen regulatorischen Umfeld für die geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Fähigkeit, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, aussieht. Sie kann sich auf die Ausrichtung des Managements und die Ansichten der Investoren bezüglich regulatorischer Zusammenarbeit und Compliance im Allgemeinen beziehen.
      None
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      None

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Öl und Gas – Exploration und Produktion
|
Automobile
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Transportsektor
Konsumgütersektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor