Branchenvergleich
Select Language
Current language: Deutsch (2018)
Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:
-
Öl und Gas – Dienstleistungen
Dienstleistungsunternehmen in der Öl- und Gasindustrie bieten Unterstützungsdienste an, stellen Ausrüstung her oder sind vertraglich verpflichtete Bohrdienstleister für Erdöl- und Erdgasexplorations- und -produktionsunternehmen (E&P). Zum Segment der Bohr- und Bohrunterstützungsunternehmen gehören Unternehmen, die auf Vertragsbasis auf See und an Land nach Öl und Erdgas bohren. Ferner können auch Unternehmen, die Hubbohrinseln, halbtauchende Bohrinseln und Bohrschiffe herstellen, zu diesem Segment gehören. Unternehmen im Segment Ölfeld-Dienstleistungen stellen Ausrüstungen her, die bei der Förderung, der Lagerung und dem Transport von Erdöl und Erdgas zum Einsatz kommen. Sie bieten auch unterstützende Dienstleistungen wie seismische Vermessung, Ausrüstungsverleih, Bohrlochzementierung und Bohrlochüberwachung an. Diese Dienstleistungen werden in der Regel auf Vertragsbasis erbracht, wobei der Kunde die Materialien und Ausrüstungen vom Dienstleister kauft oder leiht. Dienstleistungsunternehmen können auch Personal oder Fachwissen als Teil ihres Dienstleistungsangebots zur Verfügung stellen. Die vertragliche Beziehung zwischen Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen und ihren Kunden spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der wesentlichen Auswirkungen ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Neben den berechneten Tarifen konkurrieren die Unternehmen auf der Grundlage ihrer Betriebs- und Sicherheitsleistung, ihres Technologie- und Prozessangebots sowie ihres Rufs. -
Vermögensverwaltung und -verwahrung
Die Branche der Vermögensverwaltung und -verwahrung besteht aus Unternehmen, die Investitionsportfolios auf Kommissions- oder Gebührenbasis für institutionelle, private und vermögende Investoren verwalten. Darüber hinaus bieten Firmen in dieser Branche weitere Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung, Private Banking, Finanzplanung sowie Anlageberatung und Wertpapier-Provisionsgeschäfte. Investitionsportfolios und -strategien können über mehrere Vermögensklassen diversifiziert, zu denen u. a. Eigenkapital-Anteile, festverzinsliche Wertpapiere und Hedgefondsanlagen gehören. Bestimmte Unternehmen betreiben auch Venture-Capital- und Private-Equity-Investitionen. Die Branche bietet essentielle Dienstleistungen für eine Reihe von Kunden – vom einzelnen Privatinvestor bis hin zu großen, institutionellen Investoren –, die bestimmte Investitionsziele erreichen möchten. Die Bandbreite der Anbieter reicht von großen multinationalen Vermögensverwaltern mit einer breiten Palette an Anlageprodukten, Strategien und Vermögensklassen bis hin zu kleinen spezialisierten Firmen, die Dienstleistungen für eine ganz bestimmte Marktnische anbieten. Während sich bei großen Unternehmen der Wettbewerb generell auf das Feld der für ihre Dienstleistungen erhobenen Bearbeitungsgebühren sowie auf die Performancekapazität konzentriert, konkurrieren kleinere Firmen üblicherweise auf Basis ihrer Fähigkeit, maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, mit denen individuelle Kunden ihre Diversifizierungsbedürfnisse befriedigen möchten. Die Finanzkrise von 2008 und die nachfolgenden regulatorischen Entwicklungen haben deutlich gemacht, dass die sozialen Auswirkungen der Branche – gerechte Beratung der Kunden und Risikomanagement auf Körperschafts-, Portfolio- und Wirtschaftsebene – von großer Bedeutung sind. Außerdem hat die Branche angesichts ihres kollektiven Einflusses auf die Kapitalallokation die Verantwortung, Nachhaltigkeitsfaktoren in die Entscheidungsfindungs- und Managementprozesse einfließen zu lassen.
Relevante Themen für beide Branchen (11 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). - Luftqualität
- Energiemanagement
-
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung. -
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. -
Umweltauswirkungen
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.
-
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
- Zugang und Erschwinglichkeit
- Produktqualität und -sicherheit
- Wohlbefinden von Kunden
-
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen. -
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
-
Geschäftsmodell und Innovation
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden. - Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
-
Leadership und Governance
-
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen. - Wettbewerbswidrige Praktiken
-
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
Die Kategorie behandelt das Konzept eines Unternehmens, um sich mit Aufsichtsbehörden auseinanderzusetzen, wenn in Konflikt stehende unternehmerische und öffentliche Interessen potenziell langfristige nachteilige direkte oder indirekte ökologische und soziale Auswirkungen haben können. Die Kategorie befasst sich damit, in welchem Ausmaß sich das Unternehmen auf aufsichtsrechtliche Richtlinien oder geldpolitische Anreize (z. B. Subventionen und Steuern) und Maßnahmen zur Beeinflussung der Branchenrichtlinie (z. B. durch Lobbyismus) verlässt, wie die grundsätzliche Abhängigkeit von einem günstigen regulatorischen Umfeld für die geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Fähigkeit, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, aussieht. Sie kann sich auf die Ausrichtung des Managements und die Ansichten der Investoren bezüglich regulatorischer Zusammenarbeit und Compliance im Allgemeinen beziehen. -
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt. - Systemrisikomanagement
-
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.-
Access Standard
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).-
Dienstleistungen zur Emissionsreduzierung und Kraftstoffmanagement
Während die direkten Treibhausgasemissionen (THG) und die damit verbundenen regulatorischen Risiken für Öl- und Gasdienstleister im Vergleich zu anderen Branchen relativ gering sind, können die Emissionen aus dem Betrieb ihrer Kunden – den Öl- und Gasexplorations- und -produktionsfirmen (E&P) – wesentlich sein. Die Emissionen umfassen sowohl THGs, die zum Klimawandel beitragen können, als auch andere Luftschadstoffe, die wesentliche lokale Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben können. Die zunehmende Regulierung und die mit diesen Emissionen verbundenen hohen Kosten für Brennstoffe stellen ein wesentliches Risiko für E&P-Unternehmen dar. Dies veranlasst die Unternehmen zur Suche nach Möglichkeiten zur Senkung ihrer Emissionen, einschließlich der Umstellung von Pumpen und Motoren auf den Betrieb mit Erdgas anstelle von Dieselkraftstoff. Öl- und Gasdienstleister konkurrieren um Verträge mit E&P-Unternehmen teilweise auf der Grundlage der Bereitstellung modernster, effizienter Technologien, die den Kunden helfen können, Kosten zu senken und die Prozesseffizienz zu verbessern. Dienstleistungsunternehmen können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Erlöse und Marktanteile sichern, indem sie ihren Kunden Dienstleistungen und Ausrüstungen zur Verfügung stellen, mit denen die Emissionen und der Kraftstoffverbrauch von E&P-Aktivitäten reduziert werden, und indem sie verkaufsfähiges Gas auffangen, das ansonsten abgefackelt wird oder durch Lecks entweichen könnte.
-
-
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.-
Dienstleistungen im Wassermanagement
Die Erschließung von Öl- und Gasvorkommen erfordert oft große Wassermengen, wodurch die Erzeuger dem Risiko einer geringeren Wasserverfügbarkeit sowie Vorschriften, welche die Nutzung einschränken, oder damit verbundenen Kostensteigerungen ausgesetzt sind, insbesondere in wassergestressten Regionen. Die Erzeuger stehen auch Risiken und Kosten im Zusammenhang mit der Abwasserentsorgung gegenüber. Daher haben Unternehmen, die diese Öl- und Gasproduzenten mit Dienstleistungen versorgen, Technologien und Verfahren wie geschlossene Wasserrecyclingsysteme entwickelt, um den Wasserverbrauch und die Entsorgungskosten ihrer Kunden zu senken. Diese Angebote eröffnen Dienstleistungsunternehmen die Möglichkeit, Marktanteile zu erlangen und ihre Erlöse zu steigern, da das Management von Bohrungen und Abwasser ein bedeutender Wettbewerbsfaktor für ihre Kunden darstellen kann.
-
-
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.-
Chemikalienmanagement
Die Dienstleistungsunternehmen im Bereich Öl und Gas produzieren Ölfeldchemikalien sowie Bohr- und Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten basierend auf der Nachfrage von Explorations- und Produktionsunternehmen (E&P). Während das Risiko von Leckagen aus einem ordnungsgemäß gebohrten und fertiggestellten Bohrloch gering ist, kann eine Kontamination lokaler Wasserressourcen durch den Kontakt mit Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten und Abwasser sowie durch Probleme im Zusammenhang mit der Bohrlochintegrität verursacht werden. Besorgnisse über bestimmte Chemikalien, die in Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten verwendet werden, haben zu Fracturing-Verboten, Regulierungen und Gesetzesvorschlägen geführt, die in einigen Regionen sowohl in den USA als auch im Ausland die Offenlegung der verwendeten Chemikalien vorschreiben. Die genaue chemische Zusammensetzung von Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten ist oft urheberrechtlich geschützt, und die Unternehmen konkurrieren um die effizientesten Formeln. In den USA legen einige Unternehmen freiwillig Informationen über die von ihnen verwendeten Hydraulic Fracturing-Chemikalien über ein Industrieregister (FracFocus) offen. Aufgrund der öffentlichen und regulatorischen Beachtung der potentiellen Gefahren von Spülflüssigkeiten können Unternehmen, die in der Lage sind, Probleme im Zusammenhang mit der Erschließung und Integrität von Bohrlöchern, der Produktion und Verwendung von wirksamen, ungefährlichen Fracking-Spülungen und der Reduzierung der pro Bohrloch verwendeten Mengen an Spülflüssigkeiten zu bewältigen, ihren Marktanteil und ihre Erlöse erhöhen und das Risiko senken, dass sich die entsprechenden Vorschriften auf die Nachfrage nach ihren Produkten auswirken.
-
-
Umweltauswirkungen
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.-
Management ökologischer Auswirkungen
Aktivitäten im Bereich der Öl- und Gasexploration und -erschließung sowie damit verbundene Dienstleistungen und unterstützende Tätigkeiten können wesentliche Auswirkungen auf die Biodiversität und die Ökosysteme haben, insbesondere wenn Unternehmen in ökologisch sensiblen Gebieten tätig sind oder sich durch eine sehr ressourcenintensive Geschäftstätigkeit auszeichnen. Diese können durch die Entsorgung von Spülflüssigkeiten und damit verbundenen Abfällen, die Stilllegung von Bohrlöchern, die Bodennutzung und das Austreten von Brennstoffen entstehen. Die Erzeuger sehen sich regulatorischen Risiken durch Gesetze und Genehmigungen zum Schutz von Ökosystemen in den USA und im Ausland sowie durch Vorschriften ausgesetzt, die sich speziell auf die Stilllegung von Bohrlöchern oder die unterirdische Einleitung von Abfällen beziehen. Dienstleistungsunternehmen in der Öl- und Gasindustrie, die in der Lage sind, kosteneffiziente und effiziente Produktions- und Stilllegungstechnologien anzubieten, mit denen die Auswirkungen auf die Biodiversität durch die Reduzierung von Bodennutzung, Bohrabfällen und Ölverschmutzungen verringert werden, können die damit verbundenen Risiken für ihre Kunden senken und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
-
-
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.None -
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.-
Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft
Arbeitnehmer in der -Branche sind aufgrund der rauen Arbeitsumgebungen und der Gefahren im Umgang mit Öl und Gas mit wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Zusätzlich zu den akuten Auswirkungen von Unfällen können die Arbeitnehmer chronische Gesundheitszustände entwickeln, einschließlich solcher, die durch das Einatmen von Kieselsäure oder Staub verursacht werden, ebenso wie psychische Gesundheitsprobleme. Ein bedeutender Anteil der Belegschaft auf Öl- und Gasbohranlagen besteht aus Zeitarbeitern und Arbeitnehmern von Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen. Die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Sicherheitsleistung dieser Arbeitnehmer können sich direkt auf Dienstleistungsunternehmen auswirken, indem die Produktivität und die Personalkosten beeinflusst werden. Dienstleistungsunternehmen konkurrieren auf der Grundlage ihres Rufs und ihrer Fähigkeit, ihre Tätigkeiten auf einer durchweg sicheren Grundlage auszuführen. Kunden berücksichtigen Fälle von Arbeitsunfällen, Umweltverschmutzungen, Verstöße und Todesfällen, wenn sie erwägen, Aufträge an Dienstleistungsunternehmen zu vergeben.
-
-
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.None -
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.None -
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.-
Geschäftsethik und Zahlungstransparenz
Die weltweit tätigen Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen pflegen den Kontakt zu einer Vielzahl von Regierungs- und Kommunalbeamten – entweder direkt oder über Vertreter –, um sich Verträge mit staatlichen Ölgesellschaften und multinationalen Konzernen zu sichern. Bestechung und Korruption sind in einigen Regionen weit verbreitet, während in anderen die Transparenz der Zahlungen an Regierungen ein wichtiges Thema sein kann. Das Aufkommen mehrerer Gesetze und Initiativen zur Bekämpfung von Korruption, Bestechung und Zahlungstransparenz schafft Regulierungsmechanismen zur Verringerung bestimmter Risiken. Verstöße gegen diese könnten zu wesentlichen Einmalkosten oder höheren laufenden Compliance-Kosten führen, während eine erfolgreiche Einhaltung solcher Vorschriften Möglichkeiten zur Risikominderung bieten und negative Ergebnisse vermeiden kann. Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen unterliegen einem gewissen Druck, um sicherzustellen, dass ihre Führungsstrukturen und -praktiken Korruption, vorsätzliche oder unbeabsichtigte Beteiligung an illegalen oder unethischen Zahlungen und Schenkungen an Regierungsbeamte oder Privatpersonen oder das Risiko einer anderweitigen unfairen Beeinflussung dieser Personen, insbesondere in Bereichen mit erhöhtem Risiko, angehen können.
-
-
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
Die Kategorie behandelt das Konzept eines Unternehmens, um sich mit Aufsichtsbehörden auseinanderzusetzen, wenn in Konflikt stehende unternehmerische und öffentliche Interessen potenziell langfristige nachteilige direkte oder indirekte ökologische und soziale Auswirkungen haben können. Die Kategorie befasst sich damit, in welchem Ausmaß sich das Unternehmen auf aufsichtsrechtliche Richtlinien oder geldpolitische Anreize (z. B. Subventionen und Steuern) und Maßnahmen zur Beeinflussung der Branchenrichtlinie (z. B. durch Lobbyismus) verlässt, wie die grundsätzliche Abhängigkeit von einem günstigen regulatorischen Umfeld für die geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Fähigkeit, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, aussieht. Sie kann sich auf die Ausrichtung des Managements und die Ansichten der Investoren bezüglich regulatorischer Zusammenarbeit und Compliance im Allgemeinen beziehen.-
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
Die -Industrie unterliegt zahlreichen nachhaltigkeitsbezogenen Vorschriften und einem sich oft schnell ändernden regulatorischen Umfeld. Änderungen des gesetzlichen und regulatorischen Umfelds können zu wesentlichen Auswirkungen auf den Unternehmenswert führen. Die Unternehmen der Branche beteiligen sich regelmäßig am Regulierungs- und Gesetzgebungsprozess zu einer Vielzahl von ökologischen und gesellschaftlichen Fragen und können dies direkt oder über die Vertretung durch einen Branchenverband erreichen. Ein solches Engagement kann sich daraus ergeben, dass Unternehmen sicherstellen wollen, dass die Ansichten der Branche bei der Entwicklung von Vorschriften, die sich auf die Branche auswirken, vertreten werden und dass sie auch die Interessen der Aktionäre vertreten. Gleichzeitig kann sich ein solches Engagement zur Beeinflussung von Umweltgesetzen und -vorschriften negativ auf den Ruf des Unternehmens bei den Interessengruppen auswirken und letztlich die soziale Erlaubnis zum Unternehmensbetrieb beeinträchtigen. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Standpunkte auszubalancieren, sind unter Umständen besser in der Lage, auf mittel- bis langfristige regulatorische Entwicklungen zu reagieren.
-
-
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.-
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Dienstleistungsunternehmen sind wesentlichen Risiken ausgesetzt, die mit Ereignissen von geringer Wahrscheinlichkeit aber hoher Tragweite im Zusammenhang mit der Exploration, Erschließung und Produktion von Öl und Gas verbunden sind. Solche Ereignisse können zu einer Vielzahl von Todesfällen, wesentlichen Sachschäden oder wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt führen. Dienstleistungsunternehmen können mittelbar durch die Auswirkungen von sicherheitsrelevanten Zwischenfällen oder Notfällen ihrer Kunden aus dem Bereich Exploration und Produktion (E&P) negativ beeinflusst werden. Darüber hinaus können signifikante Zwischenfälle weitreichende nachteilige soziale und ökologische Folgen haben, für die sowohl E&P- als auch Dienstleistungsunternehmen haftbar gemacht werden können. Dienstleistungsunternehmen konkurrieren auf Basis ihres Rufs und ihrer Fähigkeit, ihre Aktivitäten auf einer durchweg sicheren Basis durchzuführen. Neben der Implementierung wirksamer Verfahren für das Management der Prozesssicherheit legen viele Unternehmen großen Wert auf die Entwicklung einer starken Sicherheitskultur, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und anderen gesundheitsbezogenen und sicherheitsrelevanten Vorfällen zu verringern. Kommt es dennoch zu Unfällen und anderen Notfällen, sind Unternehmen mit einer soliden Sicherheitskultur oftmals in der Lage, solche Vorfälle effektiver zu erkennen und darauf zu reagieren. Eine Kultur, die Arbeitnehmer und Auftragnehmer dazu verpflichtet und befähigt, mit dem Management und den E&P-Unternehmen zusammenzuarbeiten, um ihre eigene Gesundheit, Sicherheit und ihr Wohlergehen zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern, kann Dienstleistungsunternehmen dabei unterstützen, die Risiken für den wirtschaftlichen Wert zu verringern.
-
-
-
Access Standard
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).None -
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.None -
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.None -
Umweltauswirkungen
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.None -
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.-
Transparente Informationen und gerechte Beratung für Kunden
Anlageverwalter unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen und treuhänderischen Pflichten in Bezug auf Buchführung, Betrieb und Marketing, Offenlegungsanforderungen und dem Verbot betrügerischer Aktivitäten. Die Vorschriften der Industrie der Vermögensverwaltung und -verwahrung haben das Ziel, die Interessen von Unternehmen und Kunden in Einklang zu bringen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Diese Vorschriften sowie die Tatsache, dass der Großteil der Anlageverwalter Gebühren auf Grundlage der Höhe der verwalteten Anlagen verdienen, stellt für Unternehmen einen wesentlichen Anreiz dar, ihren Kunden Strategien anzubieten, die ihrem Rendite-Risiko-Profil entsprechen. Trotz der Offenlegungsanforderungen ist für Unternehmen nach wie vor eine gewaltige Aufgabe, ihren Kunden die Risiken der Anlagestrategien verständlich zu machen. Werden die Kundenerwartungen nicht erfüllt, so können langwierige und kostspielige Rechtsstreitigkeiten, Vertrauensverlust und geringere Umsätze die Folge sein. Durch strengere Offenlegungsvorschriften bei Verfahren oder Programmen zur Bereitstellung einschlägiger, klarer und transparenter Informationen über Produkte und Dienstleistungen, über Regelverstöße durch Arbeitnehmer und über die Höhe von Geldstrafen und Vergleichen im Zusammenhang mit der professionellen Integrität erhalten Investoren einen besseren Überblick darüber, wie erfolgreich der Umgang von Unternehmen mit den diesbezüglichen Risiken ist und ob diese in der Lage sind, den langfristigen Wert für die Aktionäre zu erhalten.
-
-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.None -
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.-
Arbeitnehmervielfalt und -inklusion
Bei Unternehmen im Bereich der Vermögensverwaltung und -verwahrung ist der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer sehr stark. Gleichzeitig weist die Branche eine geringe Diversität auf, insbesondere bei den Führungspositionen. In den letzten Jahren haben Fälle von geschlechtsspezifischer Diskriminierung bei börsennotierten Unternehmen der Branche in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. Angesichts der durch die Einführung komplexerer Finanzprodukte und den computergestützten algorithmischen und Hochfrequenzhandel raschen Weiterentwicklung der Branche werden die Rekrutierung und die Bindung qualifizierter Mitarbeiter eine immer wichtigere Rolle spielen. Wird eine diverse Belegschaft (Gender, Ethnie) im gesamten Unternehmen gefördert, so wird der Kandidatenpool wahrscheinlich erweitert, was die Einstellungskosten senken und die Betriebseffizienz steigern könnte. Darüber hinaus weisen Studien darauf hin, dass diverse Mitarbeiterteams die Rendite-Risiko-Eigenschaften von Investitionsportfolios verbessern könnten. Durch eine verbesserte Offenlegung der Unternehmensdiversität (Gender/Ethnie), insbesondere wenn diese nach Mitarbeiterkategorie erfolgt, können Aktionäre besser beurteilen, wie Unternehmen in dieser Branche mit den damit verbundenen Risiken und Chancen umgehen.
-
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.-
Einbeziehung von Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren in der Vermögensverwaltung und -beratung
Unternehmen im Bereich der Vermögensverwaltung und -verwahrung haben eine treuhänderische Verantwortung gegenüber ihren Kunden. Bei Anlageentscheidungen müssen sie daher alle wesentlichen Informationen analysieren, einschließlich aller Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren (ESG). Hierzu gehört die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei der Bewertung, der Modellierung, der Portfoliozusammensetzung, der Vertretungsabstimmung und dem Engagement bei Beteiligungsnehmern und demzufolge bei der Investitionsentscheidung der Anlageverwalter. Da das Management und der Einsatz nichtfinanzieller Kapitalformen zunehmend zum Marktwert beitragen, hat die Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Analyse von Beteiligungsnehmern an Bedeutung gewonnen. So haben Studien ergeben, dass das Management bestimmter ESG-Faktoren sowohl die Rechnungslegung als auch die Marktrenditen wesentlich beeinflussen kann. Ein tiefes Verständnis der ESG-Performance von Beteiligungsnehmern, die Integration von ESG-Faktoren in die Bewertung und Modellierung sowie die Einbindung von Beteiligungsnehmern bei Nachhaltigkeitsfragen führen dazu, dass Anlageverwalter überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Auf der anderen Seite drohen Unternehmen der Vermögensverwaltung und -verwahrung, die diese Risiken und Chancen bei ihren Vermögensverwaltungsaktivitäten nicht berücksichtigen, geringere Anlagerenditen in ihren Portfolios, was Verluste bei den Performancegebühren verursachen könnte. Langfristig droht der Abfluss von verwalteten Anlagen, was den Verlust von Marktanteilen und geringere Bearbeitungsgebühren zur Folge hätte. -
Finanzierte Emissionen
Unternehmen, die an Vermögensverwaltungsaktivitäten teilnehmen, sind Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den mit diesen Aktivitäten verbundenen Treibhausgasemissionen ausgesetzt. Gegenparteien, Kreditnehmer oder Beteiligungsunternehmen mit höheren Emissionen sind möglicherweise anfälliger für Risiken im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen, Verschiebungen bei Angebot und Nachfrage sowie politischen Änderungen, die sich wiederum auf die Aussichten eines Finanzinstituts auswirken können, das diesen Unternehmen Finanzdienstleistungen bereitstellt. Diese Risiken und Chancen können in Form von Kreditrisiken, Marktrisiken, Reputationsrisiken und anderen finanziellen und betrieblichen Risiken entstehen. Beispielsweise könnte ein Kreditrisiko im Zusammenhang mit der Finanzierung von Kunden entstehen, die von immer strengeren CO2-Steuern, Treibstoffeffizienzvorschriften oder anderen Richtlinien betroffen sind; Kreditrisiken können auch durch damit verbundene technologische Veränderungen entstehen. Durch die Finanzierung von Projekten zur Förderung fossiler Brennstoffe kann ein Reputationsrisiko entstehen. Unternehmen, die an Vermögensverwaltungsaktivitäten teilnehmen, überwachen und steuern solche Risiken zunehmend durch die Messung ihrer finanzierten Emissionen. Diese Messung dient als Indikator dafür, wie stark ein Unternehmen klimabedingten Risiken und Chancen ausgesetzt ist und wie es seine Anlagestrategien im Laufe der Zeit möglicherweise anpassen muss.
-
-
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.-
Geschäftsethik
Das regulatorische Umfeld von Unternehmen der Vermögensverwaltung und -verwahrung entwickelt sich sowohl national als auch international stetig weiter. Unternehmen müssen eine Reihe komplexer und oftmals auch widersprüchlicher Regeln bezüglich Leistung, Verhalten und Offenlegung befolgen, die sich unter anderem auf Insiderhandel, Clearing-Anforderungen in außerbörslichen Derivatemärkten und Steuerhinterziehung beziehen. Als Vermögensverwalter und -verwahrer ihrer Kunden unterliegen Unternehmen dieser Branche strengen gesetzlichen Anforderungen. In manchen Rechtsordnungen können außerdem die erweiterten Anreize für Whistleblower die Anzahl der bei Aufsichtsbehörden eingereichten Beschwerden noch erhöhen. Firmen, die anhand solider interner Kontrollen die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten können, sind besser aufgestellt, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, was zu höherem Absatzvolumen führt, und um die Sicherheite ihrer Aktionäre zu schützen, indem Verluste aufgrund von Gerichtsverfahren minimiert werden.
-
-
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
Die Kategorie behandelt das Konzept eines Unternehmens, um sich mit Aufsichtsbehörden auseinanderzusetzen, wenn in Konflikt stehende unternehmerische und öffentliche Interessen potenziell langfristige nachteilige direkte oder indirekte ökologische und soziale Auswirkungen haben können. Die Kategorie befasst sich damit, in welchem Ausmaß sich das Unternehmen auf aufsichtsrechtliche Richtlinien oder geldpolitische Anreize (z. B. Subventionen und Steuern) und Maßnahmen zur Beeinflussung der Branchenrichtlinie (z. B. durch Lobbyismus) verlässt, wie die grundsätzliche Abhängigkeit von einem günstigen regulatorischen Umfeld für die geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Fähigkeit, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, aussieht. Sie kann sich auf die Ausrichtung des Managements und die Ansichten der Investoren bezüglich regulatorischer Zusammenarbeit und Compliance im Allgemeinen beziehen.None -
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.None
-
Allgemeine Themenkategorie
Remove
Öl und Gas – Dienstleistungen
Access Standard
Remove
Vermögensverwaltung und -verwahrung
Access Standard
Treibhausgasemissionen
-
Dienstleistungen zur Emissionsreduzierung und Kraftstoffmanagement
Während die direkten Treibhausgasemissionen (THG) und die damit verbundenen regulatorischen Risiken für Öl- und Gasdienstleister im Vergleich zu anderen Branchen relativ gering sind, können die Emissionen aus dem Betrieb ihrer Kunden – den Öl- und Gasexplorations- und -produktionsfirmen (E&P) – wesentlich sein. Die Emissionen umfassen sowohl THGs, die zum Klimawandel beitragen können, als auch andere Luftschadstoffe, die wesentliche lokale Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben können. Die zunehmende Regulierung und die mit diesen Emissionen verbundenen hohen Kosten für Brennstoffe stellen ein wesentliches Risiko für E&P-Unternehmen dar. Dies veranlasst die Unternehmen zur Suche nach Möglichkeiten zur Senkung ihrer Emissionen, einschließlich der Umstellung von Pumpen und Motoren auf den Betrieb mit Erdgas anstelle von Dieselkraftstoff. Öl- und Gasdienstleister konkurrieren um Verträge mit E&P-Unternehmen teilweise auf der Grundlage der Bereitstellung modernster, effizienter Technologien, die den Kunden helfen können, Kosten zu senken und die Prozesseffizienz zu verbessern. Dienstleistungsunternehmen können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Erlöse und Marktanteile sichern, indem sie ihren Kunden Dienstleistungen und Ausrüstungen zur Verfügung stellen, mit denen die Emissionen und der Kraftstoffverbrauch von E&P-Aktivitäten reduziert werden, und indem sie verkaufsfähiges Gas auffangen, das ansonsten abgefackelt wird oder durch Lecks entweichen könnte.
Wasser- und Abwassermanagement
-
Dienstleistungen im Wassermanagement
Die Erschließung von Öl- und Gasvorkommen erfordert oft große Wassermengen, wodurch die Erzeuger dem Risiko einer geringeren Wasserverfügbarkeit sowie Vorschriften, welche die Nutzung einschränken, oder damit verbundenen Kostensteigerungen ausgesetzt sind, insbesondere in wassergestressten Regionen. Die Erzeuger stehen auch Risiken und Kosten im Zusammenhang mit der Abwasserentsorgung gegenüber. Daher haben Unternehmen, die diese Öl- und Gasproduzenten mit Dienstleistungen versorgen, Technologien und Verfahren wie geschlossene Wasserrecyclingsysteme entwickelt, um den Wasserverbrauch und die Entsorgungskosten ihrer Kunden zu senken. Diese Angebote eröffnen Dienstleistungsunternehmen die Möglichkeit, Marktanteile zu erlangen und ihre Erlöse zu steigern, da das Management von Bohrungen und Abwasser ein bedeutender Wettbewerbsfaktor für ihre Kunden darstellen kann.
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
-
Chemikalienmanagement
Die Dienstleistungsunternehmen im Bereich Öl und Gas produzieren Ölfeldchemikalien sowie Bohr- und Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten basierend auf der Nachfrage von Explorations- und Produktionsunternehmen (E&P). Während das Risiko von Leckagen aus einem ordnungsgemäß gebohrten und fertiggestellten Bohrloch gering ist, kann eine Kontamination lokaler Wasserressourcen durch den Kontakt mit Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten und Abwasser sowie durch Probleme im Zusammenhang mit der Bohrlochintegrität verursacht werden. Besorgnisse über bestimmte Chemikalien, die in Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten verwendet werden, haben zu Fracturing-Verboten, Regulierungen und Gesetzesvorschlägen geführt, die in einigen Regionen sowohl in den USA als auch im Ausland die Offenlegung der verwendeten Chemikalien vorschreiben. Die genaue chemische Zusammensetzung von Hydraulic Fracturing-Flüssigkeiten ist oft urheberrechtlich geschützt, und die Unternehmen konkurrieren um die effizientesten Formeln. In den USA legen einige Unternehmen freiwillig Informationen über die von ihnen verwendeten Hydraulic Fracturing-Chemikalien über ein Industrieregister (FracFocus) offen. Aufgrund der öffentlichen und regulatorischen Beachtung der potentiellen Gefahren von Spülflüssigkeiten können Unternehmen, die in der Lage sind, Probleme im Zusammenhang mit der Erschließung und Integrität von Bohrlöchern, der Produktion und Verwendung von wirksamen, ungefährlichen Fracking-Spülungen und der Reduzierung der pro Bohrloch verwendeten Mengen an Spülflüssigkeiten zu bewältigen, ihren Marktanteil und ihre Erlöse erhöhen und das Risiko senken, dass sich die entsprechenden Vorschriften auf die Nachfrage nach ihren Produkten auswirken.
Umweltauswirkungen
-
Management ökologischer Auswirkungen
Aktivitäten im Bereich der Öl- und Gasexploration und -erschließung sowie damit verbundene Dienstleistungen und unterstützende Tätigkeiten können wesentliche Auswirkungen auf die Biodiversität und die Ökosysteme haben, insbesondere wenn Unternehmen in ökologisch sensiblen Gebieten tätig sind oder sich durch eine sehr ressourcenintensive Geschäftstätigkeit auszeichnen. Diese können durch die Entsorgung von Spülflüssigkeiten und damit verbundenen Abfällen, die Stilllegung von Bohrlöchern, die Bodennutzung und das Austreten von Brennstoffen entstehen. Die Erzeuger sehen sich regulatorischen Risiken durch Gesetze und Genehmigungen zum Schutz von Ökosystemen in den USA und im Ausland sowie durch Vorschriften ausgesetzt, die sich speziell auf die Stilllegung von Bohrlöchern oder die unterirdische Einleitung von Abfällen beziehen. Dienstleistungsunternehmen in der Öl- und Gasindustrie, die in der Lage sind, kosteneffiziente und effiziente Produktions- und Stilllegungstechnologien anzubieten, mit denen die Auswirkungen auf die Biodiversität durch die Reduzierung von Bodennutzung, Bohrabfällen und Ölverschmutzungen verringert werden, können die damit verbundenen Risiken für ihre Kunden senken und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Transparente Informationen und gerechte Beratung für Kunden
Anlageverwalter unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen und treuhänderischen Pflichten in Bezug auf Buchführung, Betrieb und Marketing, Offenlegungsanforderungen und dem Verbot betrügerischer Aktivitäten. Die Vorschriften der Industrie der Vermögensverwaltung und -verwahrung haben das Ziel, die Interessen von Unternehmen und Kunden in Einklang zu bringen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Diese Vorschriften sowie die Tatsache, dass der Großteil der Anlageverwalter Gebühren auf Grundlage der Höhe der verwalteten Anlagen verdienen, stellt für Unternehmen einen wesentlichen Anreiz dar, ihren Kunden Strategien anzubieten, die ihrem Rendite-Risiko-Profil entsprechen. Trotz der Offenlegungsanforderungen ist für Unternehmen nach wie vor eine gewaltige Aufgabe, ihren Kunden die Risiken der Anlagestrategien verständlich zu machen. Werden die Kundenerwartungen nicht erfüllt, so können langwierige und kostspielige Rechtsstreitigkeiten, Vertrauensverlust und geringere Umsätze die Folge sein. Durch strengere Offenlegungsvorschriften bei Verfahren oder Programmen zur Bereitstellung einschlägiger, klarer und transparenter Informationen über Produkte und Dienstleistungen, über Regelverstöße durch Arbeitnehmer und über die Höhe von Geldstrafen und Vergleichen im Zusammenhang mit der professionellen Integrität erhalten Investoren einen besseren Überblick darüber, wie erfolgreich der Umgang von Unternehmen mit den diesbezüglichen Risiken ist und ob diese in der Lage sind, den langfristigen Wert für die Aktionäre zu erhalten.
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
-
Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft
Arbeitnehmer in der -Branche sind aufgrund der rauen Arbeitsumgebungen und der Gefahren im Umgang mit Öl und Gas mit wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Zusätzlich zu den akuten Auswirkungen von Unfällen können die Arbeitnehmer chronische Gesundheitszustände entwickeln, einschließlich solcher, die durch das Einatmen von Kieselsäure oder Staub verursacht werden, ebenso wie psychische Gesundheitsprobleme. Ein bedeutender Anteil der Belegschaft auf Öl- und Gasbohranlagen besteht aus Zeitarbeitern und Arbeitnehmern von Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen. Die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Sicherheitsleistung dieser Arbeitnehmer können sich direkt auf Dienstleistungsunternehmen auswirken, indem die Produktivität und die Personalkosten beeinflusst werden. Dienstleistungsunternehmen konkurrieren auf der Grundlage ihres Rufs und ihrer Fähigkeit, ihre Tätigkeiten auf einer durchweg sicheren Grundlage auszuführen. Kunden berücksichtigen Fälle von Arbeitsunfällen, Umweltverschmutzungen, Verstöße und Todesfällen, wenn sie erwägen, Aufträge an Dienstleistungsunternehmen zu vergeben.
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Arbeitnehmervielfalt und -inklusion
Bei Unternehmen im Bereich der Vermögensverwaltung und -verwahrung ist der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer sehr stark. Gleichzeitig weist die Branche eine geringe Diversität auf, insbesondere bei den Führungspositionen. In den letzten Jahren haben Fälle von geschlechtsspezifischer Diskriminierung bei börsennotierten Unternehmen der Branche in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. Angesichts der durch die Einführung komplexerer Finanzprodukte und den computergestützten algorithmischen und Hochfrequenzhandel raschen Weiterentwicklung der Branche werden die Rekrutierung und die Bindung qualifizierter Mitarbeiter eine immer wichtigere Rolle spielen. Wird eine diverse Belegschaft (Gender, Ethnie) im gesamten Unternehmen gefördert, so wird der Kandidatenpool wahrscheinlich erweitert, was die Einstellungskosten senken und die Betriebseffizienz steigern könnte. Darüber hinaus weisen Studien darauf hin, dass diverse Mitarbeiterteams die Rendite-Risiko-Eigenschaften von Investitionsportfolios verbessern könnten. Durch eine verbesserte Offenlegung der Unternehmensdiversität (Gender/Ethnie), insbesondere wenn diese nach Mitarbeiterkategorie erfolgt, können Aktionäre besser beurteilen, wie Unternehmen in dieser Branche mit den damit verbundenen Risiken und Chancen umgehen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
-
Einbeziehung von Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren in der Vermögensverwaltung und -beratung
Unternehmen im Bereich der Vermögensverwaltung und -verwahrung haben eine treuhänderische Verantwortung gegenüber ihren Kunden. Bei Anlageentscheidungen müssen sie daher alle wesentlichen Informationen analysieren, einschließlich aller Umwelt-, Gesellschafts- und Führungsfaktoren (ESG). Hierzu gehört die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei der Bewertung, der Modellierung, der Portfoliozusammensetzung, der Vertretungsabstimmung und dem Engagement bei Beteiligungsnehmern und demzufolge bei der Investitionsentscheidung der Anlageverwalter. Da das Management und der Einsatz nichtfinanzieller Kapitalformen zunehmend zum Marktwert beitragen, hat die Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Analyse von Beteiligungsnehmern an Bedeutung gewonnen. So haben Studien ergeben, dass das Management bestimmter ESG-Faktoren sowohl die Rechnungslegung als auch die Marktrenditen wesentlich beeinflussen kann. Ein tiefes Verständnis der ESG-Performance von Beteiligungsnehmern, die Integration von ESG-Faktoren in die Bewertung und Modellierung sowie die Einbindung von Beteiligungsnehmern bei Nachhaltigkeitsfragen führen dazu, dass Anlageverwalter überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Auf der anderen Seite drohen Unternehmen der Vermögensverwaltung und -verwahrung, die diese Risiken und Chancen bei ihren Vermögensverwaltungsaktivitäten nicht berücksichtigen, geringere Anlagerenditen in ihren Portfolios, was Verluste bei den Performancegebühren verursachen könnte. Langfristig droht der Abfluss von verwalteten Anlagen, was den Verlust von Marktanteilen und geringere Bearbeitungsgebühren zur Folge hätte. -
Finanzierte Emissionen
Unternehmen, die an Vermögensverwaltungsaktivitäten teilnehmen, sind Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den mit diesen Aktivitäten verbundenen Treibhausgasemissionen ausgesetzt. Gegenparteien, Kreditnehmer oder Beteiligungsunternehmen mit höheren Emissionen sind möglicherweise anfälliger für Risiken im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen, Verschiebungen bei Angebot und Nachfrage sowie politischen Änderungen, die sich wiederum auf die Aussichten eines Finanzinstituts auswirken können, das diesen Unternehmen Finanzdienstleistungen bereitstellt. Diese Risiken und Chancen können in Form von Kreditrisiken, Marktrisiken, Reputationsrisiken und anderen finanziellen und betrieblichen Risiken entstehen. Beispielsweise könnte ein Kreditrisiko im Zusammenhang mit der Finanzierung von Kunden entstehen, die von immer strengeren CO2-Steuern, Treibstoffeffizienzvorschriften oder anderen Richtlinien betroffen sind; Kreditrisiken können auch durch damit verbundene technologische Veränderungen entstehen. Durch die Finanzierung von Projekten zur Förderung fossiler Brennstoffe kann ein Reputationsrisiko entstehen. Unternehmen, die an Vermögensverwaltungsaktivitäten teilnehmen, überwachen und steuern solche Risiken zunehmend durch die Messung ihrer finanzierten Emissionen. Diese Messung dient als Indikator dafür, wie stark ein Unternehmen klimabedingten Risiken und Chancen ausgesetzt ist und wie es seine Anlagestrategien im Laufe der Zeit möglicherweise anpassen muss.
Geschäftsethik
-
Geschäftsethik und Zahlungstransparenz
Die weltweit tätigen Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen pflegen den Kontakt zu einer Vielzahl von Regierungs- und Kommunalbeamten – entweder direkt oder über Vertreter –, um sich Verträge mit staatlichen Ölgesellschaften und multinationalen Konzernen zu sichern. Bestechung und Korruption sind in einigen Regionen weit verbreitet, während in anderen die Transparenz der Zahlungen an Regierungen ein wichtiges Thema sein kann. Das Aufkommen mehrerer Gesetze und Initiativen zur Bekämpfung von Korruption, Bestechung und Zahlungstransparenz schafft Regulierungsmechanismen zur Verringerung bestimmter Risiken. Verstöße gegen diese könnten zu wesentlichen Einmalkosten oder höheren laufenden Compliance-Kosten führen, während eine erfolgreiche Einhaltung solcher Vorschriften Möglichkeiten zur Risikominderung bieten und negative Ergebnisse vermeiden kann. Öl- und Gasdienstleistungsunternehmen unterliegen einem gewissen Druck, um sicherzustellen, dass ihre Führungsstrukturen und -praktiken Korruption, vorsätzliche oder unbeabsichtigte Beteiligung an illegalen oder unethischen Zahlungen und Schenkungen an Regierungsbeamte oder Privatpersonen oder das Risiko einer anderweitigen unfairen Beeinflussung dieser Personen, insbesondere in Bereichen mit erhöhtem Risiko, angehen können.
-
Geschäftsethik
Das regulatorische Umfeld von Unternehmen der Vermögensverwaltung und -verwahrung entwickelt sich sowohl national als auch international stetig weiter. Unternehmen müssen eine Reihe komplexer und oftmals auch widersprüchlicher Regeln bezüglich Leistung, Verhalten und Offenlegung befolgen, die sich unter anderem auf Insiderhandel, Clearing-Anforderungen in außerbörslichen Derivatemärkten und Steuerhinterziehung beziehen. Als Vermögensverwalter und -verwahrer ihrer Kunden unterliegen Unternehmen dieser Branche strengen gesetzlichen Anforderungen. In manchen Rechtsordnungen können außerdem die erweiterten Anreize für Whistleblower die Anzahl der bei Aufsichtsbehörden eingereichten Beschwerden noch erhöhen. Firmen, die anhand solider interner Kontrollen die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten können, sind besser aufgestellt, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, was zu höherem Absatzvolumen führt, und um die Sicherheite ihrer Aktionäre zu schützen, indem Verluste aufgrund von Gerichtsverfahren minimiert werden.
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
-
Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
Die -Industrie unterliegt zahlreichen nachhaltigkeitsbezogenen Vorschriften und einem sich oft schnell ändernden regulatorischen Umfeld. Änderungen des gesetzlichen und regulatorischen Umfelds können zu wesentlichen Auswirkungen auf den Unternehmenswert führen. Die Unternehmen der Branche beteiligen sich regelmäßig am Regulierungs- und Gesetzgebungsprozess zu einer Vielzahl von ökologischen und gesellschaftlichen Fragen und können dies direkt oder über die Vertretung durch einen Branchenverband erreichen. Ein solches Engagement kann sich daraus ergeben, dass Unternehmen sicherstellen wollen, dass die Ansichten der Branche bei der Entwicklung von Vorschriften, die sich auf die Branche auswirken, vertreten werden und dass sie auch die Interessen der Aktionäre vertreten. Gleichzeitig kann sich ein solches Engagement zur Beeinflussung von Umweltgesetzen und -vorschriften negativ auf den Ruf des Unternehmens bei den Interessengruppen auswirken und letztlich die soziale Erlaubnis zum Unternehmensbetrieb beeinträchtigen. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Standpunkte auszubalancieren, sind unter Umständen besser in der Lage, auf mittel- bis langfristige regulatorische Entwicklungen zu reagieren.
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
-
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Dienstleistungsunternehmen sind wesentlichen Risiken ausgesetzt, die mit Ereignissen von geringer Wahrscheinlichkeit aber hoher Tragweite im Zusammenhang mit der Exploration, Erschließung und Produktion von Öl und Gas verbunden sind. Solche Ereignisse können zu einer Vielzahl von Todesfällen, wesentlichen Sachschäden oder wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt führen. Dienstleistungsunternehmen können mittelbar durch die Auswirkungen von sicherheitsrelevanten Zwischenfällen oder Notfällen ihrer Kunden aus dem Bereich Exploration und Produktion (E&P) negativ beeinflusst werden. Darüber hinaus können signifikante Zwischenfälle weitreichende nachteilige soziale und ökologische Folgen haben, für die sowohl E&P- als auch Dienstleistungsunternehmen haftbar gemacht werden können. Dienstleistungsunternehmen konkurrieren auf Basis ihres Rufs und ihrer Fähigkeit, ihre Aktivitäten auf einer durchweg sicheren Basis durchzuführen. Neben der Implementierung wirksamer Verfahren für das Management der Prozesssicherheit legen viele Unternehmen großen Wert auf die Entwicklung einer starken Sicherheitskultur, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und anderen gesundheitsbezogenen und sicherheitsrelevanten Vorfällen zu verringern. Kommt es dennoch zu Unfällen und anderen Notfällen, sind Unternehmen mit einer soliden Sicherheitskultur oftmals in der Lage, solche Vorfälle effektiver zu erkennen und darauf zu reagieren. Eine Kultur, die Arbeitnehmer und Auftragnehmer dazu verpflichtet und befähigt, mit dem Management und den E&P-Unternehmen zusammenzuarbeiten, um ihre eigene Gesundheit, Sicherheit und ihr Wohlergehen zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern, kann Dienstleistungsunternehmen dabei unterstützen, die Risiken für den wirtschaftlichen Wert zu verringern.