Branchenvergleich
Select Language
Current language: Deutsch (2018)
Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:
-
Alkoholfreie Getränke
Die Branche für alkoholfreie Getränke stellt eine breite Auswahl an Getränkeprodukten her, darunter verschiedene kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Sirups, Säfte, Energie- und Sportgetränke sowie Tee- Kaffee- und Wasserprodukte. Die Branche wird von großen, internationalen Unternehmen geprägt. Typische Betriebsbereiche sind Sirupherstellung, Marketing, Abfüllung und Produktvertrieb, wobei größere Unternehmen in der Regel eine stärkere vertikale Integration aufweisen und die Endprodukte abfüllen, verkaufen und vertreiben. -
Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen
Unternehmen in der Branche der Wasserversorgung und Dienstleistungen besitzen und betreiben Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungssysteme (im Allgemeinen als regulierte Versorgungsbetriebe strukturiert) oder bieten betriebliche und weitere spezialisierte Wasserdienstleistungen für Systemeigner an (im Allgemeinen marktwirtschaftliche Betriebe). Wasserversorgungssysteme umfassen die Beschaffung, Behandlung und Verteilung von Wasser an Wohnhäuser, Geschäfte und sonstige Einheiten wie etwa Regierungen. In Abwassersystemen wird Abwasser, einschließlich Abwasser, Grauwasser, Industrieabwasser und Regenwasser vor der Rückführung in die Umwelt gesammelt und behandelt.
Relevante Themen für beide Branchen (12 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). - Luftqualität
-
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie. -
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung. - Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
-
Zugang und Erschwinglichkeit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation. -
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten. -
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern. -
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
- Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
- Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden. -
Robustheit des Geschäftsmodells
Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können. -
Lieferkettenmanagement
Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. -
Rohmaterialbezug und -effizienz
Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. -
Physische Auswirkungen des Klimawandels
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.
-
-
Leadership und Governance
- Geschäftsethik
- Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
- Systemrisikomanagement
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.-
Access Standard
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).-
Flottenverbrauchsmanagement
Unternehmen für alkoholfreie Getränke erzeugen direkte Scope-1-Treibhausgasemissionen (GHG) aus den großen Fahrzeugflotten für den Vertrieb sowie aus den Produktionsanlagen. Insbesondere die Kühlung in Produktionsanlagen und Transportfahrzeugen trägt wesentlich zu den Gesamtemissionen der Branche bei. Durch Effizienzsteigerungen bei der Brennstoffnutzung können die Kosten gesenkt, die Abhängigkeit von Preisschwankungen bei fossilen Brennstoffen reduziert und die Emissionen aus Produktion, Lagerung und Transport von Produkten begrenzt werden. Kurzfristig höhere Ausgaben für brennstoffeffiziente Fahrzeugflotten und energieeffizientere Technologien können durch langfristige betriebliche Einsparungen und eine Reduzierung regulatorischer Risiken aufgewogen werden.
-
-
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.-
Energiemanagement
Die Unternehmen der Industrie für alkoholfreie Getränke verbrauchen wesentliche Energiemengen für den Betrieb von Produktionsanlagen, Vertriebszentren und Lagerhäusern. In der Regel wird hierfür Strom aus dem Netz gekauft. Die Energieerzeugung verursacht Umweltauswirkungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung, was potenziell die Geschäftstätigkeit der Branchenunternehmen indirekt, jedoch in hohem Maße, beeinträchtigen kann. Der Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus der Geschäftstätigkeit lassen sich durch den Einsatz effizienterer Technologien und Prozesse reduzieren. Entscheidungen über den Einsatz alternativer Brennstoffe, erneuerbarer Energien und die Erzeugung von Elektrizität vor Ort und gegen den Kauf von Strom aus dem Netz können sowohl die Kosten als auch die Zuverlässigkeit der Energieversorgung entscheidend beeinflussen.
-
-
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.-
Wassermanagement
Im Wassermanagement werden der direkte Wasserverbrauch eines Unternehmens, die Exposition des Unternehmens gegenüber Regionen mit Wasserknappheit und die Handhabung von Abwässern behandelt. Unternehmen, die alkoholfreie Getränke produzieren, verbrauchen hohe Mengen Wasser, da Wasser einen wesentlichen Bestandteil ihrer Produkte darstellt. Weil Unternehmen in dieser Branche stark von der Verfügbarkeit hoher Mengen sauberen Wassers abhängig sind und zudem in verschiedenen Regionen weltweit die Wasserknappheit zunimmt, sind diese Unternehmen möglicherweise Lieferausfällen ausgesetzt, die ihre Geschäftstätigkeiten massiv beeinträchtigen und zusätzliche Kosten verursachen können. Unternehmen, die in Regionen mit Wasserknappheit tätig sind und sich nicht mit den lokalen Belangen bezüglich der Wasserversorgung befassen, riskieren zudem den Verlust der gesellschaftlichen Akzeptanz ihrer geschäftlichen Tätigkeiten. Darüber hinaus ist eine ordnungsgemäße Abwasserbehandlung ein wichtiges Element bei der Bewältigung von Wasserproblemen, da Abfüllanlagen große Abwassermengen in die Umwelt abgeben. Die Verbesserung des Wassermanagements durch gesteigerte Effizienz, Wiederverwertung und sachgemäße Entsorgung insbesondere in Regionen, die unter Wasserknappheit leiden, kann die Betriebskosten verringern, Risiken mindern und immaterielle Sicherheite steigern.
-
-
Zugang und Erschwinglichkeit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.None -
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.None -
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.-
Gesundheit und Ernährung
Das Wettbewerbsumfeld der Branche ist durch wichtige Ernährungs- und Gesundheitsfragen wie Fettleibigkeit, Sicherheit der Inhaltsstoffe, Nährstoffgehalt und akute gesundheitliche Auswirkungen des Konsums alkoholfreier Getränke gekennzeichnet. Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Konsum von kalorienreichen, mit Zucker gesüßten Getränken nachteilige gesundheitliche Folgen haben kann, darunter höhere Cholesterinwerte, ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten und Fettleibigkeit. Solche Erkenntnisse können die Wahrnehmung der Branchenprodukte verändern und langfristig Verschiebungen der Kaufentscheidungen verursachen. Darüber hinaus können Aktionen zur Verringerung der Fettleibigkeit in Form neuer Vorschriften oder Steuern auf zuckergesüßte Getränke die Rentabilität der Industrie und die künftige Nachfrage beeinträchtigen. Die potenziellen nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen anderer häufig eingesetzter Inhaltsstoffe – wie z. B. künstlicher Süßstoffe – können zusätzliche Fragen aufwerfen. Vor diesem Hintergrund ist mit entsprechenden Rechtsstreitigkeiten und/oder Vorschriften zu rechnen. Allerdings bieten neue Segmente des Getränkemarktes, in denen Verbraucher nach Produkten mit einem besseren Nährwert nachfragen, neue Geschäftsmöglichkeiten. Die Unternehmen, die flexibel auf die sich ändernden Verbraucherpräferenzen und das sich entwickelnde regulatorische Umfeld mit gesünderen Alternativen reagieren, können zusätzliche Marktanteile erobern und die durch Regulierung und Rechtsstreitigkeiten drohenden Risiken begrenzen.
-
-
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.-
Produktetikettierung und Marketing
Die Kommunikation mit den Verbrauchern über Produktetikettierung und Marketing ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen der Industrie für alkoholfreie Getränke. Wie genau und detailliert Informationen auf Produktetiketten präsentiert werden, ist für Aufsichtsbehörden und Verbraucher immer bedeutender. Laut der einschlägigen Gesetzgebung müssen Labels spezifische und detaillierte Produktinformationen angeben, die die Lebensmittelsicherheit gewährleisten und die Verbraucher über den Nährwertgehalt informieren. Um bessere Kaufentscheidungen treffen zu können, sind Verbraucher außerdem zunehmend an weiteren Informationen über die Produktzutaten interessiert, z. B. über den Gehalt an genetisch veränderten Organismen (GVO) oder über sonstige Auswirkungen der Produkte auf Gesundheit und Ernährung. Ein weiterer Bereich von Relevanz für die Öffentlichkeit sind die Marktpraktiken von Unternehmen für alkoholfreie Getränke, insbesondere die an Kinder gerichtete Werbekampagnen oder die potenziell unwahren oder irreführenden Angaben über den Nährwertgehalt der Produkte. Solche Fragen der Produktetikettierung und des Marketings können sich auf das Wettbewerbsumfeld der Branche auswirken, da Unternehmen Rechtsstreitigkeiten oder Kritik drohen könnten, wenn sie irreführende Angaben machen oder nicht einschlägig auf die Forderung der Verbraucher nach mehr Transparenz bei der Kennzeichnung reagieren. Diese Faktoren können sich auf den Markenwert und das Absatzvolumenwachstum von Unternehmen auswirken. Darüber hinaus bergen Vorschriften zur Produktetikettierung und -marketing das Risiko von Strafen oder Rechtsstreitigkeiten.
-
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.-
Management des Verpackungslebenszyklus
Verpackungsmaterial verursacht hohe Kosten für Unternehmen, die alkoholfreie Getränke produzieren. Obwohl die meisten Unternehmen die Flaschen und Verpackungen für ihr Produkt nicht selbst herstellen, geht ein Reputationsrisiko einher mit den negativen Auswirkungen, die diese Behälter während ihres Lebenszyklus verursachen können. Unternehmen sind zudem direkt von Verordnungen bezüglich der Entsorgung von Getränkeverpackungen betroffen. Unternehmen, die alkoholfreie Getränke herstellen, können zusammen mit den Verpackungsherstellern daran arbeiten, das Design der Verpackungsmaterialien zu verbessern und auf diese Weise Kosteneinsparungen, ein besseres Markenimage und geringere Umweltauswirkungen erzielen. Durch eine Verringerung der für Verpackungen verwendeten Materialien können zudem die Transportkosten und die Abhängigkeit von Angebot- und Preisschwankungen von wichtigen Materialien sowie die Verwendung von Neumaterialien reduziert werden. Bei der Entsorgung können die Unternehmen gesetzlichen Regelungen zuvorkommen, indem sie Rücknahme und Wiederverwertung anbieten, wodurch zudem Kostenersparnisse erzielt werden und die Umwelt geschont wird. Unternehmen, die diese Herausforderungen bewältigen, profitieren von höherer Profitabilität und geringeren Kapitalkosten.
-
-
Robustheit des Geschäftsmodells
Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.None -
Lieferkettenmanagement
Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.-
Umweltbezogene und gesellschaftliche Auswirkungen der Wertschöpfungskette für Inhaltsstoffe
Unternehmen, die alkoholfreie Getränke herstellen und vertreiben, sind für globale Lieferketten und den Bezug verschiedenster Zutaten verantwortlich. Die Art und Weise, wie Unternehmen Lieferanten im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Themen überprüfen, überwachen und einbinden, bestimmt die Fähigkeit dieser Unternehmen, die Versorgung zu sichern und Preisschwankungen zu bewältigen. Lieferkettenunterbrechungen können Absatzvolumenverluste nach sich ziehen und den Marktanteil beeinträchtigen, wenn das Unternehmen keine Alternativen für wichtige Lieferanten finden kann oder Zutaten zu einem höheren Preis beziehen muss. Probleme im Lieferkettenmanagement, die sich auf Arbeitspraktiken, Umweltverantwortung, ethisches Verhalten oder Korruption beziehen, können zudem Bußgelder und/oder langfristig erhöhte Betriebskosten zur Folge haben. Die Orientierung am Kunden erhöht das mit Lieferantenhandlungen verbundene Reputationsrisiko für Unternehmen in dieser Branche. Die Steuerung sozialer und ökologischer Risiken kann die Belastbarkeit der Lieferkette erhöhen und den Unternehmensruf stärken, was wiederum einen Mehrwert für Aktionäre schafft. Unternehmen können aktiv mit wichtigen Lieferanten zusammenarbeiten, um soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern, Reputationsrisiken abzuschwächen und potenziell die Nachfrage zu steigern bzw. neue Marktchancen zu nutzen.
-
-
Rohmaterialbezug und -effizienz
Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.-
Beschaffung von Inhaltsstoffen
Unternehmen, die alkoholfreie Getränke herstellen, beziehen eine Vielzahl von Zutaten von Lieferanten auf der ganzen Welt. Die Fähigkeit von Unternehmen in dieser Branche, Zutaten zu bestimmten Preisen zu beziehen, variiert je nach Lieferfähigkeit, die wiederum von Aspekten wie dem Klimawandel, Wasserknappheit, Bodenbewirtschaftung und anderen Problemen bezüglich der Ressourcenknappheit abhängen. Daher sind diese Zutaten Preisschwankungen unterworfen, die sich auf den Ertrag des Unternehmens auswirken können. Das bedeutet, dass sich Klimawandel, Wasserknappheit und Nutzungsbeschränkungen langfristig auf die Fähigkeit von Unternehmen, wichtige Materialien und Zutaten zu beziehen, auswirken. Wenn Unternehmen Zutaten beziehen, die produktiver und weniger ressourcenaufwändig sind, bzw. enger mit den Lieferanten zusammenarbeiten, um ihre Anpassung an den Klimawandel und andere mögliche Ressourcenknappheiten zu verbessern, sind sie besser vor Preisschwankungen und/oder Versorgungsengpässen geschützt.
-
-
Physische Auswirkungen des Klimawandels
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.None
-
-
Access Standard
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).None -
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.-
Energiemanagement
Unternehmen in der Branche der Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen benötigen wesentliche Energiemittel für die Entnahme, Beförderung, Behandlung und Verteilung oder Ableitung von Trinkwasser und Abwasser. Die Betriebskosten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, der nach erworbenem Wasser, Chemikalien und Arbeit einer der größten Kostenpunkte eines Unternehmens darstellt. Das Haupt-Energiemittel stellt erworbener Netzstrom dar. An abgelegeneren Standorten wird für den Betrieb der Ausrüstung eine Erzeugung vor Ort verwendet. Die ineffiziente Nutzung von erworbenem Netzstrom führt zu externen Umwelteffekten, wie Scope-2-Treibhausgasemission. Vorschriften zu Umweltfragen werden sich wahrscheinlich auf den zukünftigen Energiemix des Netzes auswirken und zu Preiserhöhungen führen. Zudem wird davon ausgegangen, dass sich der Klimawandel auf die Zuverlässigkeit des Netzes auswirken und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen beeinflussen wird. Infolgedessen wird die Energieintensität von Wasserversorgungsbetrieben in Zukunft vermutlich steigen, da der Zugriff auf Wasserquellen zunehmend schwieriger wird. Alternative Wasserbehandlungsverfahren, wie Aufbereitung und Entsalzung, brauchen möglicherweise auch mehr Energie. Zusammen mit Entscheidungen zur Nutzung alternativer Kraftstoffe, erneuerbarer Energien und Elektrizitätserzeugung vor Ort, kann die Energieeffizienz bei der Beeinflussung der Kosten und Zuverlässigkeit der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen.
-
-
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.-
Effizienz des Verteilungsnetzwerks
Wasserversorgungsbetriebe entwickeln, warten und betreiben komplexe miteinander verbundene Infrastrukturnetzwerke, die umfangreiche Rohrleitungen, Kanäle, Reservoirs und Pumpstationen umfassen. Erhebliche Wassermengen gehen im Verteilungsnetzwerk verloren (so genannte „Wasserverluste ohne Ertrag“, da es sich um verteilte Wassermengen handelt, die sich nicht in Kundenrechnungen wiederfinden). Dieses Wasser geht vor allem aufgrund von Infrastrukturstörungen und -ineffizienzen, wie undichte Rohre und Wartungsverbindungen, verloren. Reale Wasserverluste ohne Ertrag können die Finanzleistung beeinträchtigen, die Kundentarife anheben und Wasser sowie andere Ressourcen wie Energie und Behandlungschemikalien verschwenden. Umgekehrt können Verbesserungen der Infrastruktur und Betriebsprozesse Wasserverluste ohne Ertrag einschränken, Umsätze positiv beeinflussen und möglicherweise Kosten senken. Der effiziente Einsatz von Betriebs- und Wartungsausgaben oder Kapitaleinsätzen für Verteilungssysteme, vor allem die Reparatur, die Sanierung oder der Austausch von Rohrleitungen und Wartungsverbindungen, kann den Unternehmenswert verbessern und starke Investitionsrendite schaffen. -
Management der Abwasserqualität
Wasser- und Abwasserbehandlungseinrichtungen erzeugen Abwasser, das ein potenzielles Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Das Abwasser enthält Rückstände und Feststoffe, die aus im Behandlungsprozess verwendeten Chemikalien bestehen, sowie aus Rohwasser oder Abwasser entfernte Schadstoffe. Aufbereitetes Abwasser wird von den Einrichtungen in Oberflächenwasser abgeleitet oder in das Grundwasser gepumpt. Die möglichen Umweltauswirkungen variieren je nach Aufbereitungs- und Entsorgungsprozess. Zudem haben Verbraucher und Aufsichtsbehörden zunehmend Bedenken hinsichtlich Substanzen, einschließlich endokrin wirksamer Chemikalien (EDCs), denen sich Abwasserbehandlungseinrichtungen nicht typischerweise widmen. Infolge der Umweltrisiken in Zusammenhang mit Abwasser unterliegen Behandlungseinrichtungen weitreichenden Umweltvorschriften zur Kontrolle und Überwachung ihrer Auswirkungen. Da sich die öffentliche und regulatorische Überwachung der Abwasserqualität durch neue Bedenken zu Substanzen, die als zunehmend problematisch eingestuft werden, verschärft, müssen Unternehmen Änderungen treffen und sicherstellen, dass das Abwasser keine Gefahr für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit darstellt. Abgeleitetes Abwasser, das die maximalen Grenzwerte übersteigt, kann empfindliche behördliche Strafen nach sich ziehen und wiederholte Ereignisse können die gesellschaftliche Akzeptanz des Unternehmens aufs Spiel setzen. Unternehmen können die finanziellen Auswirkungen durch Infrastruktur- und Ausrüstungsplanung, Wartung und Betrieb sowie den Einsatz einschlägig geschulter und erfahrener Arbeitskräfte aktiv steuern.
-
-
Zugang und Erschwinglichkeit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.-
Erschwinglichkeit und Zugang zu Wasser
Der verlässliche Zugang zu sauberem Wasser wird im Allgemeinen als grundlegendes Menschenrecht betrachtet. Eine vernünftige und erschwingliche Preisgestaltung ist eine Komponente dieses Rechts. Daher ist die Strukturierung der Wassertarife auf eine Weise, die die Gesellschaft als einschlägig betrachtet, für den Wert von Wasserversorgungsbetrieben entscheidend. Unternehmen, die zusammen mit Aufsichtsbehörden an der Umsetzung von Tarifstrukturen arbeiten können und damit das Ausmaß der gesellschaftlichen Akzeptanz erhöhen, können wahrscheinlich eine größere finanzielle Stabilität erzielen und möglicherweise Wachstumschancen nutzen. Dies gilt besonders angesichts der Unterfinanzierung der Wasserinfrastruktur in vielen Weltregionen. Wasserwerke, deren Tarifmechanismen den Zugang zu Wasser erschweren oder für Populationen mit geringem Einkommen unerschwinglich sind, können auf gesellschaftliche Ablehnung stoßen. Unternehmen müssen eine gerechte Preisgebung und den Zugang sowie Tarife sicherstellen, die eine langfristige, einschlägige Finanzierung der Infrastruktur ermöglichen, sicheres Trinkwasser und eine einschlägige Abwasserbehandlung liefern sowie einen einschlägigen Kapitalertrag erbringen.
-
-
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.-
Trinkwasserqualität
Unternehmen der Branche müssen dafür sorgen, dass das Wasser den Vorschriften und den Kundenerwartungen entspricht und zuverlässig geliefert wird. Um die menschliche Gesundheit und den Unternehmenswert zu schützen, müssen Unternehmen die Wasserquellen vor Kontaminierung schützen, was die Behandlungsprozesse und -kosten reduzieren könnte. Zur Einhaltung der Wasserqualitätsstandards werden umfassende Behandlungsprozesse konzipiert, entwickelt und aufrechterhalten, während das aufbereitete Wasser routinemäßig hinsichtlich der Einhaltung und Sicherheit überwacht wird. Naturereignisse, wie Waldbrände und Überflutungen, können sich ebenfalls auf die Qualität von Wasserquellen auswirken. Insgesamt müssen Unternehmen wesentliche Ressourcen investieren, um Verbraucher durchgängig mit sicherem Trinkwasser zu versorgen. Versäumnisse bei der Versorgung mit Wasser einschlägiger Qualität können regulatorische Bußgelder, Gerichtsverfahren, höhere Betriebskosten oder Kapitaleinsätze, Rufschädigung und die Beschlagnahmung von Sicherheiten oder des Betriebs nach sich ziehen.
-
-
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.None -
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.None -
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.None -
Robustheit des Geschäftsmodells
Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.-
Endverbrauchereffizienz
Wassereffizienz und -schutz auf Endverbraucherebene, unabhängig davon, ob diese Folge von Regierungsvorschriften, Umweltbewusstsein oder demographischer Entwicklungen sind, werden für die langfristige Ressourcenverfügbarkeit und die Finanzleistung des Wasserversorgungssegments der Branche zunehmend wichtiger. Die Thematik der Endverbrauchereffizienz beschäftigt sich damit, wie Betriebe und Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, um Absatzvolumenrückgänge in Zusammenhang mit der steigenden Notwendigkeit der Ressourceneffizienz abzumildern. Wassereffizienzmechanismen, einschließlich entkoppelter Tarife, können sicherstellen, dass der Absatzvolumen eines Unternehmens dessen Fixkosten einschlägig abdecken kann und die angestrebte Ertragshöhe unabhängig vom Verkaufsvolumen erreicht wird und dabei gleichzeitig Anreize für Endverbraucher geschaffen werden, Wasser zu sparen. Effizienzmechanismen können die wirtschaftlichen Anreize des Unternehmens besser mit ökologischen und sozialen Interessen, einschließlich Ressourceneffizienz, niedrigeren Tarifen und höheren Kapitalinvestitionen in die Infrastruktur in Einklang bringen. Wasserwerke können die Auswirkungen von Preisfindungsmechanismen durch positive Beziehungen zu den Behörden, vorausschauende Tariffestlegung unter Einbeziehung der Effizienz und eine starke Umsetzung der Effizienzstrategie steuern.
-
-
Lieferkettenmanagement
Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.None -
Rohmaterialbezug und -effizienz
Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.-
Resilienz der Wasservorräte
Wasserversorgungssysteme erhalten Wasser aus Grundwasser- und Oberflächenwasserquellen. Auf Wasservorräte kann entweder direkt zugegriffen oder sie können von eines Dritten, oft einer Regierungsbehörde, erworben werden. Wasserknappheit, Kontaminierung von Wasserquellen, Infrastrukturausfälle, regulatorische Einschränkungen, konkurrierende Verbraucher und Überkonsum durch Verbraucher sind allesamt Faktoren, die den Zugang zu ausreichenden Wasservorräten gefährden können. Diese Probleme, in Verbindung mit einem steigenden Risiko für extreme und häufige Dürrebedingungen aufgrund des Klimawandels, können zu unzureichenden Wasservorräten oder angeordneten Wasserbeschränkungen führen. Die entsprechenden finanziellen Auswirkungen können sich abhängig von der Tarifstruktur auf verschiedene Weise zeigen, werden sich aber am wahrscheinlichsten durch einen geringeren Absatzvolumen auf den Unternehmenswert auswirken. Herausforderungen bei der Wasserversorgung können auch zu einem Preisanstieg des erworbenen Wassers führen, was wiederum höhere Betriebskosten nach sich zieht. Störungen wichtiger Infrastruktur wie Aquädukte und Kanäle, die durch Ereignisse wie Erdbeben hervorgerufen werden können, können für die Kunden eines Wasserversorgungssystems katastrophale Risiken darstellen und immense finanzielle Konsequenzen haben. Unternehmen können Wasserversorgungsrisiken (und die sich daraus ergebenden finanzielle Risiken) durch die Diversifizierung der Wasservorräte, nachhaltige Entnahmemengen, Technologie- und Infrastrukturverbesserungen, Notfallplanung, positive Beziehungen zu Aufsichtsbehörden und sonstigen Großabnehmern sowie Tarifstrukturen abfedern.
-
-
Physische Auswirkungen des Klimawandels
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.-
Resilienz des Netzwerks und Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel wird, aufgrund möglicher Auswirkungen auf Infrastruktur und Betrieb, wahrscheinlich Betriebsunsicherheiten für Wasserversorgungssysteme und Abwassersysteme mit sich bringen. Der Klimawandel kann zu vermehrter Wasserknappheit, häufigeren schweren Wetterereignissen, reduzierter Wasserqualität und steigendem Meeresspiegel führen, die den Sicherheiten des Werks oder der Betriebsfähigkeit schaden könnten. Bei der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung handelt es sich um grundlegende Dienstleistungen, deren dauerhafte Aufrechterhaltung außerordentlich wichtig ist. Zunehmend häufigere und schwerere Stürme sind eine Herausforderung für Wasser- und Abwasserbehandlungseinrichtungen und können sich auf die Versorgungskontinuität auswirken. Übermäßige Niederschläge können Abwassermengen mit sich bringen, die die Kapazität der Behandlungseinrichtungen übersteigen und so zum Austritt unbehandelten Abwassers führen. Zur Minimierung derzeitiger und zukünftiger Risiken hinsichtlich Versorgungsunterbrechungen und uneinschlägiger Versorgungsqualität sind möglicherweise zusätzliche Kapitaleinsätze und Betriebsausgaben erforderlich. Da der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für extreme Wetterereignisse erhöht, werden Unternehmen, die diese Risiken mithilfe von Redundanzen und strategischer Planung angehen, ihre Verbraucher besser versorgen und ihren Unternehmenswert bewahren können.
-
-
Allgemeine Themenkategorie
Remove
Alkoholfreie Getränke
Access Standard
Remove
Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen
Access Standard
Treibhausgasemissionen
-
Flottenverbrauchsmanagement
Unternehmen für alkoholfreie Getränke erzeugen direkte Scope-1-Treibhausgasemissionen (GHG) aus den großen Fahrzeugflotten für den Vertrieb sowie aus den Produktionsanlagen. Insbesondere die Kühlung in Produktionsanlagen und Transportfahrzeugen trägt wesentlich zu den Gesamtemissionen der Branche bei. Durch Effizienzsteigerungen bei der Brennstoffnutzung können die Kosten gesenkt, die Abhängigkeit von Preisschwankungen bei fossilen Brennstoffen reduziert und die Emissionen aus Produktion, Lagerung und Transport von Produkten begrenzt werden. Kurzfristig höhere Ausgaben für brennstoffeffiziente Fahrzeugflotten und energieeffizientere Technologien können durch langfristige betriebliche Einsparungen und eine Reduzierung regulatorischer Risiken aufgewogen werden.
Energiemanagement
-
Energiemanagement
Die Unternehmen der Industrie für alkoholfreie Getränke verbrauchen wesentliche Energiemengen für den Betrieb von Produktionsanlagen, Vertriebszentren und Lagerhäusern. In der Regel wird hierfür Strom aus dem Netz gekauft. Die Energieerzeugung verursacht Umweltauswirkungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung, was potenziell die Geschäftstätigkeit der Branchenunternehmen indirekt, jedoch in hohem Maße, beeinträchtigen kann. Der Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus der Geschäftstätigkeit lassen sich durch den Einsatz effizienterer Technologien und Prozesse reduzieren. Entscheidungen über den Einsatz alternativer Brennstoffe, erneuerbarer Energien und die Erzeugung von Elektrizität vor Ort und gegen den Kauf von Strom aus dem Netz können sowohl die Kosten als auch die Zuverlässigkeit der Energieversorgung entscheidend beeinflussen.
-
Energiemanagement
Unternehmen in der Branche der Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen benötigen wesentliche Energiemittel für die Entnahme, Beförderung, Behandlung und Verteilung oder Ableitung von Trinkwasser und Abwasser. Die Betriebskosten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, der nach erworbenem Wasser, Chemikalien und Arbeit einer der größten Kostenpunkte eines Unternehmens darstellt. Das Haupt-Energiemittel stellt erworbener Netzstrom dar. An abgelegeneren Standorten wird für den Betrieb der Ausrüstung eine Erzeugung vor Ort verwendet. Die ineffiziente Nutzung von erworbenem Netzstrom führt zu externen Umwelteffekten, wie Scope-2-Treibhausgasemission. Vorschriften zu Umweltfragen werden sich wahrscheinlich auf den zukünftigen Energiemix des Netzes auswirken und zu Preiserhöhungen führen. Zudem wird davon ausgegangen, dass sich der Klimawandel auf die Zuverlässigkeit des Netzes auswirken und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen beeinflussen wird. Infolgedessen wird die Energieintensität von Wasserversorgungsbetrieben in Zukunft vermutlich steigen, da der Zugriff auf Wasserquellen zunehmend schwieriger wird. Alternative Wasserbehandlungsverfahren, wie Aufbereitung und Entsalzung, brauchen möglicherweise auch mehr Energie. Zusammen mit Entscheidungen zur Nutzung alternativer Kraftstoffe, erneuerbarer Energien und Elektrizitätserzeugung vor Ort, kann die Energieeffizienz bei der Beeinflussung der Kosten und Zuverlässigkeit der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen.
Wasser- und Abwassermanagement
-
Wassermanagement
Im Wassermanagement werden der direkte Wasserverbrauch eines Unternehmens, die Exposition des Unternehmens gegenüber Regionen mit Wasserknappheit und die Handhabung von Abwässern behandelt. Unternehmen, die alkoholfreie Getränke produzieren, verbrauchen hohe Mengen Wasser, da Wasser einen wesentlichen Bestandteil ihrer Produkte darstellt. Weil Unternehmen in dieser Branche stark von der Verfügbarkeit hoher Mengen sauberen Wassers abhängig sind und zudem in verschiedenen Regionen weltweit die Wasserknappheit zunimmt, sind diese Unternehmen möglicherweise Lieferausfällen ausgesetzt, die ihre Geschäftstätigkeiten massiv beeinträchtigen und zusätzliche Kosten verursachen können. Unternehmen, die in Regionen mit Wasserknappheit tätig sind und sich nicht mit den lokalen Belangen bezüglich der Wasserversorgung befassen, riskieren zudem den Verlust der gesellschaftlichen Akzeptanz ihrer geschäftlichen Tätigkeiten. Darüber hinaus ist eine ordnungsgemäße Abwasserbehandlung ein wichtiges Element bei der Bewältigung von Wasserproblemen, da Abfüllanlagen große Abwassermengen in die Umwelt abgeben. Die Verbesserung des Wassermanagements durch gesteigerte Effizienz, Wiederverwertung und sachgemäße Entsorgung insbesondere in Regionen, die unter Wasserknappheit leiden, kann die Betriebskosten verringern, Risiken mindern und immaterielle Sicherheite steigern.
-
Effizienz des Verteilungsnetzwerks
Wasserversorgungsbetriebe entwickeln, warten und betreiben komplexe miteinander verbundene Infrastrukturnetzwerke, die umfangreiche Rohrleitungen, Kanäle, Reservoirs und Pumpstationen umfassen. Erhebliche Wassermengen gehen im Verteilungsnetzwerk verloren (so genannte „Wasserverluste ohne Ertrag“, da es sich um verteilte Wassermengen handelt, die sich nicht in Kundenrechnungen wiederfinden). Dieses Wasser geht vor allem aufgrund von Infrastrukturstörungen und -ineffizienzen, wie undichte Rohre und Wartungsverbindungen, verloren. Reale Wasserverluste ohne Ertrag können die Finanzleistung beeinträchtigen, die Kundentarife anheben und Wasser sowie andere Ressourcen wie Energie und Behandlungschemikalien verschwenden. Umgekehrt können Verbesserungen der Infrastruktur und Betriebsprozesse Wasserverluste ohne Ertrag einschränken, Umsätze positiv beeinflussen und möglicherweise Kosten senken. Der effiziente Einsatz von Betriebs- und Wartungsausgaben oder Kapitaleinsätzen für Verteilungssysteme, vor allem die Reparatur, die Sanierung oder der Austausch von Rohrleitungen und Wartungsverbindungen, kann den Unternehmenswert verbessern und starke Investitionsrendite schaffen. -
Management der Abwasserqualität
Wasser- und Abwasserbehandlungseinrichtungen erzeugen Abwasser, das ein potenzielles Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Das Abwasser enthält Rückstände und Feststoffe, die aus im Behandlungsprozess verwendeten Chemikalien bestehen, sowie aus Rohwasser oder Abwasser entfernte Schadstoffe. Aufbereitetes Abwasser wird von den Einrichtungen in Oberflächenwasser abgeleitet oder in das Grundwasser gepumpt. Die möglichen Umweltauswirkungen variieren je nach Aufbereitungs- und Entsorgungsprozess. Zudem haben Verbraucher und Aufsichtsbehörden zunehmend Bedenken hinsichtlich Substanzen, einschließlich endokrin wirksamer Chemikalien (EDCs), denen sich Abwasserbehandlungseinrichtungen nicht typischerweise widmen. Infolge der Umweltrisiken in Zusammenhang mit Abwasser unterliegen Behandlungseinrichtungen weitreichenden Umweltvorschriften zur Kontrolle und Überwachung ihrer Auswirkungen. Da sich die öffentliche und regulatorische Überwachung der Abwasserqualität durch neue Bedenken zu Substanzen, die als zunehmend problematisch eingestuft werden, verschärft, müssen Unternehmen Änderungen treffen und sicherstellen, dass das Abwasser keine Gefahr für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit darstellt. Abgeleitetes Abwasser, das die maximalen Grenzwerte übersteigt, kann empfindliche behördliche Strafen nach sich ziehen und wiederholte Ereignisse können die gesellschaftliche Akzeptanz des Unternehmens aufs Spiel setzen. Unternehmen können die finanziellen Auswirkungen durch Infrastruktur- und Ausrüstungsplanung, Wartung und Betrieb sowie den Einsatz einschlägig geschulter und erfahrener Arbeitskräfte aktiv steuern.
Zugang und Erschwinglichkeit
-
Erschwinglichkeit und Zugang zu Wasser
Der verlässliche Zugang zu sauberem Wasser wird im Allgemeinen als grundlegendes Menschenrecht betrachtet. Eine vernünftige und erschwingliche Preisgestaltung ist eine Komponente dieses Rechts. Daher ist die Strukturierung der Wassertarife auf eine Weise, die die Gesellschaft als einschlägig betrachtet, für den Wert von Wasserversorgungsbetrieben entscheidend. Unternehmen, die zusammen mit Aufsichtsbehörden an der Umsetzung von Tarifstrukturen arbeiten können und damit das Ausmaß der gesellschaftlichen Akzeptanz erhöhen, können wahrscheinlich eine größere finanzielle Stabilität erzielen und möglicherweise Wachstumschancen nutzen. Dies gilt besonders angesichts der Unterfinanzierung der Wasserinfrastruktur in vielen Weltregionen. Wasserwerke, deren Tarifmechanismen den Zugang zu Wasser erschweren oder für Populationen mit geringem Einkommen unerschwinglich sind, können auf gesellschaftliche Ablehnung stoßen. Unternehmen müssen eine gerechte Preisgebung und den Zugang sowie Tarife sicherstellen, die eine langfristige, einschlägige Finanzierung der Infrastruktur ermöglichen, sicheres Trinkwasser und eine einschlägige Abwasserbehandlung liefern sowie einen einschlägigen Kapitalertrag erbringen.
Produktqualität und -sicherheit
-
Trinkwasserqualität
Unternehmen der Branche müssen dafür sorgen, dass das Wasser den Vorschriften und den Kundenerwartungen entspricht und zuverlässig geliefert wird. Um die menschliche Gesundheit und den Unternehmenswert zu schützen, müssen Unternehmen die Wasserquellen vor Kontaminierung schützen, was die Behandlungsprozesse und -kosten reduzieren könnte. Zur Einhaltung der Wasserqualitätsstandards werden umfassende Behandlungsprozesse konzipiert, entwickelt und aufrechterhalten, während das aufbereitete Wasser routinemäßig hinsichtlich der Einhaltung und Sicherheit überwacht wird. Naturereignisse, wie Waldbrände und Überflutungen, können sich ebenfalls auf die Qualität von Wasserquellen auswirken. Insgesamt müssen Unternehmen wesentliche Ressourcen investieren, um Verbraucher durchgängig mit sicherem Trinkwasser zu versorgen. Versäumnisse bei der Versorgung mit Wasser einschlägiger Qualität können regulatorische Bußgelder, Gerichtsverfahren, höhere Betriebskosten oder Kapitaleinsätze, Rufschädigung und die Beschlagnahmung von Sicherheiten oder des Betriebs nach sich ziehen.
Wohlbefinden von Kunden
-
Gesundheit und Ernährung
Das Wettbewerbsumfeld der Branche ist durch wichtige Ernährungs- und Gesundheitsfragen wie Fettleibigkeit, Sicherheit der Inhaltsstoffe, Nährstoffgehalt und akute gesundheitliche Auswirkungen des Konsums alkoholfreier Getränke gekennzeichnet. Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Konsum von kalorienreichen, mit Zucker gesüßten Getränken nachteilige gesundheitliche Folgen haben kann, darunter höhere Cholesterinwerte, ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten und Fettleibigkeit. Solche Erkenntnisse können die Wahrnehmung der Branchenprodukte verändern und langfristig Verschiebungen der Kaufentscheidungen verursachen. Darüber hinaus können Aktionen zur Verringerung der Fettleibigkeit in Form neuer Vorschriften oder Steuern auf zuckergesüßte Getränke die Rentabilität der Industrie und die künftige Nachfrage beeinträchtigen. Die potenziellen nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen anderer häufig eingesetzter Inhaltsstoffe – wie z. B. künstlicher Süßstoffe – können zusätzliche Fragen aufwerfen. Vor diesem Hintergrund ist mit entsprechenden Rechtsstreitigkeiten und/oder Vorschriften zu rechnen. Allerdings bieten neue Segmente des Getränkemarktes, in denen Verbraucher nach Produkten mit einem besseren Nährwert nachfragen, neue Geschäftsmöglichkeiten. Die Unternehmen, die flexibel auf die sich ändernden Verbraucherpräferenzen und das sich entwickelnde regulatorische Umfeld mit gesünderen Alternativen reagieren, können zusätzliche Marktanteile erobern und die durch Regulierung und Rechtsstreitigkeiten drohenden Risiken begrenzen.
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Produktetikettierung und Marketing
Die Kommunikation mit den Verbrauchern über Produktetikettierung und Marketing ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen der Industrie für alkoholfreie Getränke. Wie genau und detailliert Informationen auf Produktetiketten präsentiert werden, ist für Aufsichtsbehörden und Verbraucher immer bedeutender. Laut der einschlägigen Gesetzgebung müssen Labels spezifische und detaillierte Produktinformationen angeben, die die Lebensmittelsicherheit gewährleisten und die Verbraucher über den Nährwertgehalt informieren. Um bessere Kaufentscheidungen treffen zu können, sind Verbraucher außerdem zunehmend an weiteren Informationen über die Produktzutaten interessiert, z. B. über den Gehalt an genetisch veränderten Organismen (GVO) oder über sonstige Auswirkungen der Produkte auf Gesundheit und Ernährung. Ein weiterer Bereich von Relevanz für die Öffentlichkeit sind die Marktpraktiken von Unternehmen für alkoholfreie Getränke, insbesondere die an Kinder gerichtete Werbekampagnen oder die potenziell unwahren oder irreführenden Angaben über den Nährwertgehalt der Produkte. Solche Fragen der Produktetikettierung und des Marketings können sich auf das Wettbewerbsumfeld der Branche auswirken, da Unternehmen Rechtsstreitigkeiten oder Kritik drohen könnten, wenn sie irreführende Angaben machen oder nicht einschlägig auf die Forderung der Verbraucher nach mehr Transparenz bei der Kennzeichnung reagieren. Diese Faktoren können sich auf den Markenwert und das Absatzvolumenwachstum von Unternehmen auswirken. Darüber hinaus bergen Vorschriften zur Produktetikettierung und -marketing das Risiko von Strafen oder Rechtsstreitigkeiten.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
-
Management des Verpackungslebenszyklus
Verpackungsmaterial verursacht hohe Kosten für Unternehmen, die alkoholfreie Getränke produzieren. Obwohl die meisten Unternehmen die Flaschen und Verpackungen für ihr Produkt nicht selbst herstellen, geht ein Reputationsrisiko einher mit den negativen Auswirkungen, die diese Behälter während ihres Lebenszyklus verursachen können. Unternehmen sind zudem direkt von Verordnungen bezüglich der Entsorgung von Getränkeverpackungen betroffen. Unternehmen, die alkoholfreie Getränke herstellen, können zusammen mit den Verpackungsherstellern daran arbeiten, das Design der Verpackungsmaterialien zu verbessern und auf diese Weise Kosteneinsparungen, ein besseres Markenimage und geringere Umweltauswirkungen erzielen. Durch eine Verringerung der für Verpackungen verwendeten Materialien können zudem die Transportkosten und die Abhängigkeit von Angebot- und Preisschwankungen von wichtigen Materialien sowie die Verwendung von Neumaterialien reduziert werden. Bei der Entsorgung können die Unternehmen gesetzlichen Regelungen zuvorkommen, indem sie Rücknahme und Wiederverwertung anbieten, wodurch zudem Kostenersparnisse erzielt werden und die Umwelt geschont wird. Unternehmen, die diese Herausforderungen bewältigen, profitieren von höherer Profitabilität und geringeren Kapitalkosten.
Robustheit des Geschäftsmodells
-
Endverbrauchereffizienz
Wassereffizienz und -schutz auf Endverbraucherebene, unabhängig davon, ob diese Folge von Regierungsvorschriften, Umweltbewusstsein oder demographischer Entwicklungen sind, werden für die langfristige Ressourcenverfügbarkeit und die Finanzleistung des Wasserversorgungssegments der Branche zunehmend wichtiger. Die Thematik der Endverbrauchereffizienz beschäftigt sich damit, wie Betriebe und Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, um Absatzvolumenrückgänge in Zusammenhang mit der steigenden Notwendigkeit der Ressourceneffizienz abzumildern. Wassereffizienzmechanismen, einschließlich entkoppelter Tarife, können sicherstellen, dass der Absatzvolumen eines Unternehmens dessen Fixkosten einschlägig abdecken kann und die angestrebte Ertragshöhe unabhängig vom Verkaufsvolumen erreicht wird und dabei gleichzeitig Anreize für Endverbraucher geschaffen werden, Wasser zu sparen. Effizienzmechanismen können die wirtschaftlichen Anreize des Unternehmens besser mit ökologischen und sozialen Interessen, einschließlich Ressourceneffizienz, niedrigeren Tarifen und höheren Kapitalinvestitionen in die Infrastruktur in Einklang bringen. Wasserwerke können die Auswirkungen von Preisfindungsmechanismen durch positive Beziehungen zu den Behörden, vorausschauende Tariffestlegung unter Einbeziehung der Effizienz und eine starke Umsetzung der Effizienzstrategie steuern.
Lieferkettenmanagement
-
Umweltbezogene und gesellschaftliche Auswirkungen der Wertschöpfungskette für Inhaltsstoffe
Unternehmen, die alkoholfreie Getränke herstellen und vertreiben, sind für globale Lieferketten und den Bezug verschiedenster Zutaten verantwortlich. Die Art und Weise, wie Unternehmen Lieferanten im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Themen überprüfen, überwachen und einbinden, bestimmt die Fähigkeit dieser Unternehmen, die Versorgung zu sichern und Preisschwankungen zu bewältigen. Lieferkettenunterbrechungen können Absatzvolumenverluste nach sich ziehen und den Marktanteil beeinträchtigen, wenn das Unternehmen keine Alternativen für wichtige Lieferanten finden kann oder Zutaten zu einem höheren Preis beziehen muss. Probleme im Lieferkettenmanagement, die sich auf Arbeitspraktiken, Umweltverantwortung, ethisches Verhalten oder Korruption beziehen, können zudem Bußgelder und/oder langfristig erhöhte Betriebskosten zur Folge haben. Die Orientierung am Kunden erhöht das mit Lieferantenhandlungen verbundene Reputationsrisiko für Unternehmen in dieser Branche. Die Steuerung sozialer und ökologischer Risiken kann die Belastbarkeit der Lieferkette erhöhen und den Unternehmensruf stärken, was wiederum einen Mehrwert für Aktionäre schafft. Unternehmen können aktiv mit wichtigen Lieferanten zusammenarbeiten, um soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern, Reputationsrisiken abzuschwächen und potenziell die Nachfrage zu steigern bzw. neue Marktchancen zu nutzen.
Rohmaterialbezug und -effizienz
-
Beschaffung von Inhaltsstoffen
Unternehmen, die alkoholfreie Getränke herstellen, beziehen eine Vielzahl von Zutaten von Lieferanten auf der ganzen Welt. Die Fähigkeit von Unternehmen in dieser Branche, Zutaten zu bestimmten Preisen zu beziehen, variiert je nach Lieferfähigkeit, die wiederum von Aspekten wie dem Klimawandel, Wasserknappheit, Bodenbewirtschaftung und anderen Problemen bezüglich der Ressourcenknappheit abhängen. Daher sind diese Zutaten Preisschwankungen unterworfen, die sich auf den Ertrag des Unternehmens auswirken können. Das bedeutet, dass sich Klimawandel, Wasserknappheit und Nutzungsbeschränkungen langfristig auf die Fähigkeit von Unternehmen, wichtige Materialien und Zutaten zu beziehen, auswirken. Wenn Unternehmen Zutaten beziehen, die produktiver und weniger ressourcenaufwändig sind, bzw. enger mit den Lieferanten zusammenarbeiten, um ihre Anpassung an den Klimawandel und andere mögliche Ressourcenknappheiten zu verbessern, sind sie besser vor Preisschwankungen und/oder Versorgungsengpässen geschützt.
-
Resilienz der Wasservorräte
Wasserversorgungssysteme erhalten Wasser aus Grundwasser- und Oberflächenwasserquellen. Auf Wasservorräte kann entweder direkt zugegriffen oder sie können von eines Dritten, oft einer Regierungsbehörde, erworben werden. Wasserknappheit, Kontaminierung von Wasserquellen, Infrastrukturausfälle, regulatorische Einschränkungen, konkurrierende Verbraucher und Überkonsum durch Verbraucher sind allesamt Faktoren, die den Zugang zu ausreichenden Wasservorräten gefährden können. Diese Probleme, in Verbindung mit einem steigenden Risiko für extreme und häufige Dürrebedingungen aufgrund des Klimawandels, können zu unzureichenden Wasservorräten oder angeordneten Wasserbeschränkungen führen. Die entsprechenden finanziellen Auswirkungen können sich abhängig von der Tarifstruktur auf verschiedene Weise zeigen, werden sich aber am wahrscheinlichsten durch einen geringeren Absatzvolumen auf den Unternehmenswert auswirken. Herausforderungen bei der Wasserversorgung können auch zu einem Preisanstieg des erworbenen Wassers führen, was wiederum höhere Betriebskosten nach sich zieht. Störungen wichtiger Infrastruktur wie Aquädukte und Kanäle, die durch Ereignisse wie Erdbeben hervorgerufen werden können, können für die Kunden eines Wasserversorgungssystems katastrophale Risiken darstellen und immense finanzielle Konsequenzen haben. Unternehmen können Wasserversorgungsrisiken (und die sich daraus ergebenden finanzielle Risiken) durch die Diversifizierung der Wasservorräte, nachhaltige Entnahmemengen, Technologie- und Infrastrukturverbesserungen, Notfallplanung, positive Beziehungen zu Aufsichtsbehörden und sonstigen Großabnehmern sowie Tarifstrukturen abfedern.
Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
Resilienz des Netzwerks und Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel wird, aufgrund möglicher Auswirkungen auf Infrastruktur und Betrieb, wahrscheinlich Betriebsunsicherheiten für Wasserversorgungssysteme und Abwassersysteme mit sich bringen. Der Klimawandel kann zu vermehrter Wasserknappheit, häufigeren schweren Wetterereignissen, reduzierter Wasserqualität und steigendem Meeresspiegel führen, die den Sicherheiten des Werks oder der Betriebsfähigkeit schaden könnten. Bei der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung handelt es sich um grundlegende Dienstleistungen, deren dauerhafte Aufrechterhaltung außerordentlich wichtig ist. Zunehmend häufigere und schwerere Stürme sind eine Herausforderung für Wasser- und Abwasserbehandlungseinrichtungen und können sich auf die Versorgungskontinuität auswirken. Übermäßige Niederschläge können Abwassermengen mit sich bringen, die die Kapazität der Behandlungseinrichtungen übersteigen und so zum Austritt unbehandelten Abwassers führen. Zur Minimierung derzeitiger und zukünftiger Risiken hinsichtlich Versorgungsunterbrechungen und uneinschlägiger Versorgungsqualität sind möglicherweise zusätzliche Kapitaleinsätze und Betriebsausgaben erforderlich. Da der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für extreme Wetterereignisse erhöht, werden Unternehmen, die diese Risiken mithilfe von Redundanzen und strategischer Planung angehen, ihre Verbraucher besser versorgen und ihren Unternehmenswert bewahren können.