Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Verarbeitete Lebensmittel In der Branche „Verarbeitete Lebensmittel“ sind Unternehmen tätig, die Lebensmittel wie Brot, Tiefkühlkost, Snacks, Haustierfutter und Gewürze für den Einzelhandel verarbeiten und verpacken. Üblicherweise werden die Produkte der Branche verbrauchsfertig hergestellt, für den Einzelhandel vermarktet und in den Regalen der Lebensmitteleinzelhändler zum Verkauf angeboten. Die Branche verfügt in der Regel über große und komplexe Lieferketten für Zutaten, da zahlreiche Unternehmen ihre Zutaten aus der ganzen Welt beziehen. Große Unternehmen operieren global, und Geschäftschancen auf internationaler Ebene treiben das Wachstum an.
    Entfernen
  • E-Commerce In der Branche „E-Commerce“ sind Unternehmen tätig, die anderen Unternehmen oder Einzelpersonen einen Online-Marktplatz zum Verkauf ihrer Waren und Dienstleistungen bereitstellen, sowie Einzel- und Großhändler, die eine rein webbasierte Plattform für Verbraucher zum Kauf von Waren und Dienstleistungen anbieten. Die Unternehmen dieser Branche verkaufen ihre Produkte sowohl an Verbraucher als auch an andere Unternehmen. Aufgrund der Zugänglichkeit von E-Commerce-Websites fungiert die Branche als globaler Marktplatz für Käufer und Verkäufer. Hinweis: Zur Branche gehören ausschließlich „reine“ E-Commerce-Aktivitäten; Produktionsbetriebe oder der stationäre Einzelhandel von Unternehmen sind hiervon ausgeschlossen. Zahlreiche Konsumgüterhersteller und Einzelhändler verfügen bereits bzw. planen eine E-Commerce-Komponente. SASB hat separate Standards für die Branchen „Mehrkanal- und Spezialhändler“ (CG-MR), „Kleidung, Accessoires und Schuhe“ (CG-AA) sowie „Spiel- und Sportwaren“ (CG-TS) erarbeitet. Je nach den spezifischen Aktivitäten und Tätigkeiten der Unternehmen in den genannten Branchen können auch Offenlegungsthemen und Buchführungskennzahlen im Zusammenhang mit dem E-Commerce-Branchenstandard relevant sein.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (11 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Verarbeitete Lebensmittel Remove
    Access Standard
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      • Energiemanagement Die Industrie für verarbeitete Lebensmittel ist bei der Herstellung von Lebensmittelprodukten in hohem Maße auf Energie und Brennstoffe als primäre Inputfaktoren angewiesen. Energie wird in großen Produktionsanlagen für das Zubereiten, Kühlen und Verpacken der Lebensmittel benötigt. Energieproduktion und -verbrauch verursachen Umweltauswirkungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung, was potenziell die Geschäftstätigkeit der Branchenunternehmen indirekt, jedoch in hohem Maße, beeinträchtigen kann. Energieeffizienz in Produktion und Vertrieb kann die Anfälligkeit für schwankende Energiekosten reduzieren und den Beitrag eines Unternehmens zu direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (THG) begrenzen. Das Risiko schwankender Kosten für fossile Brennstoffe – insbesondere für das in der Industrie häufig eingesetzte Erdgas – lässt sich weiter verringern, indem das Energieportfolio über eine Reihe von Quellen diversifiziert wird. Entscheidungen über den Einsatz alternativer Brennstoffe, erneuerbarer Energien und die Erzeugung von Elektrizität vor Ort und gegen den Kauf von Strom aus dem Netz können sowohl die Kosten als auch die Zuverlässigkeit der Energieversorgung entscheidend beeinflussen.
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      • Wassermanagement Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel sind beim Zubereiten, Verarbeiten und Reinigen ihrer Endprodukte auf große Wassermengen angewiesen. Darüber hinaus müssen Unternehmen für das Abwasser, das bei der Verarbeitung anfällt, entsprechende Managementsysteme einführen. Angesichts des zunehmend relevanten Themas der Wasserknappheit werden Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel – insbesondere die Anlagen, die in Regionen mit Wasserknappheit tätig sind – zunehmend Betriebsrisiken ausgesetzt sein. So drohen aufgrund der physischen Verfügbarkeit und/oder einschlägiger Vorschriften höhere Betriebskosten sowie Versorgungsengpässe. Vor diesem Hintergrund lassen sich wasserbezogene Risiken und Chancen durch Kapitalinvestitionen und entsprechende Überprüfungen der Anlagenstandorte auf Wasserknappheitsrisiken, Verbesserungen der Betriebseffizienz und Partnerschaften mit Aufsichtsbehörden und Gemeinden bei Fragen des Wasserzugangs und des Abwasseraufkommens bewältigen.
    • Schutz von Kundendaten Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen (PII) und anderer Kunden- oder Benutzerdaten für sekundäre Zwecke, einschließlich der Vermarktung durch verbundene und nicht verbundene Unternehmen. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf soziale Probleme, die sich aus dem Konzept eines Unternehmens für die Erfassung von Daten, die Einholung von Einwilligungen (z. B. Opt-in-Richtlinien), die Verwaltung von Benutzer- und Kundenerwartungen bezüglich der Verwendung ihrer Daten und die Verwaltung von sich verändernden Vorschriften ergeben. Er erstreckt sich nicht auf die sozialen Probleme durch Cybersicherheitsrisiken, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Datensicherheit Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.
      None
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      • Lebensmittelsicherheit Im Zusammenhang mit Lebensmittelsicherheit können Faktoren wie Produktionsqualität, verdorbene Ware, Verunreinigungen, Rückverfolgbarkeit der Lieferkette und Allergiekennzeichnung die Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel vor wesentliche Probleme stellen. Rückrufe aus Gründen der Lebensmittelsicherheit können aus zahlreichen Gründen erfolgen, darunter Verpackungsmängel, Lebensmittelverunreinigung, Produktverderb und Fehletikettierung. Probleme der Lebensmittelsicherheit, die innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens auftreten, führen in der Regel zu Rückrufaktionen bei Endprodukten und können auch den Markenruf, die operative Tätigkeit und den Absatzvolumen eines Unternehmens beeinträchtigen. Die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette ist ein großes Anliegen für Unternehmen der Branche, insbesondere angesichts neuer Vorschriften. Ein mangelhaftes Management der Lebensmittelqualität und -sicherheit kann sich negativ auf den Markenwert und den Absatzvolumen auswirken und die Kosten im Zusammenhang mit Rückrufen, Strafgeldern, Bestandsverlusten und/oder Rechtsstreitigkeiten nach oben treiben. Die Erlangung von Lebensmittelsicherheitszertifizierungen oder Aktionen zur Überprüfung, dass die Lieferanten die Richtlinien der Lebensmittelsicherheit einhalten, können dazu beitragen, dass die Unternehmen der Branche die Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten und die Produktqualität an Einzelhändler und Verbraucher einschlägig kommunizieren können.
    • Wohlbefinden von Kunden Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.
      • Gesundheit und Ernährung Wichtige Ernährungs- und Gesundheitsbedenken wie Fettleibigkeit, Sicherheit der Lebensmittelzutaten und Nährwert prägen das Wettbewerbsumfeld der Industrie für verarbeitete Lebensmittel. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die gesundheits- und nährwertbezogenen Eigenschaften der Produkte und Zutaten der Branche sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Aufsichtsbehörden können diese Fragen einen starken Einfluss auf den Ruf sowie auf Entscheidungen über die Betriebsgenehmigung eines Unternehmens haben. Neue gesetzliche Regulierungen, wie die Erhebung von Steuern auf verarbeitete Lebensmittel, können die Rentabilität der Industrie beeinträchtigen und langfristige Risiken in Form einer verringerten Nachfrage nach den Produkten der Branche mit sich bringen. Diejenigen Unternehmen, die ihr Angebot an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen und gesündere und nahrhaftere Produkte auf den Markt bringen, werden in einer besseren Ausgangsposition sein, um Marktanteile in einem wachsenden Segment hinzuzugewinnen und gleichzeitig die Risiken zu reduzieren, die mit möglichen Regulierungen und Nachfrageverschiebungen verbunden sind.
    • Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
      • Produktetikettierung und Marketing Die Kommunikation mit den Verbrauchern über Produktetikettierung und Marketing ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel. Wie genau und detailliert Informationen auf Labels von Lebensmittelprodukten präsentiert werden, ist für Aufsichtsbehörden und Verbraucher immer bedeutender. Laut der einschlägigen Gesetzgebung müssen Labels spezifische und detaillierte Produktinformationen angeben, die die Lebensmittelsicherheit gewährleisten und die Verbraucher über den Nährwertgehalt informieren. Um bessere Kaufentscheidungen treffen zu können, sind Verbraucher außerdem zunehmend an weiteren Informationen über die bei verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzten Zutaten interessiert, z. B. über den Gehalt an genetisch veränderten Organismen (GVO), sowie auch über die angewandten Produktionsmethoden. Ein weiterer Bereich von Relevanz für die Öffentlichkeit sind die Marketingpraktiken von Unternehmen für verarbeitete Lebensmittel, insbesondere die an Kinder gerichtete Werbekampagnen oder die potenziell unwahren oder irreführenden Angaben über den Nährwertgehalt der Produkte. Solche Fragen der Produktetikettierung und des Marketings können sich auf das Wettbewerbsumfeld der Branche auswirken, da Unternehmen Rechtsstreitigkeiten oder Kritik drohen könnten, wenn sie irreführende Angaben machen oder nicht einschlägig auf die Forderung der Verbraucher nach mehr Transparenz bei der Kennzeichnung reagieren. Darüber hinaus verursachen Vorschriften zur Produktetikettierung und -marketing kurzfristig Compliance-Kosten und bergen das Risiko von Strafen oder Rechtsstreitigkeiten. Diese Faktoren können sich auf den Markenwert, die Betriebskosten und das Absatzvolumenwachstum von Unternehmen auswirken.
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      None
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      • Management des Verpackungslebenszyklus Verpackungsmaterialien sind ein wesentlicher Kostenfaktor und vergrößern den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel. Jede einzelne Phase des Lebenszyklus einer Verpackung – vom Design über Transport bis hin zur Entsorgung – ist durch eigene, spezifische ökologische Herausforderungen und Möglichkeiten gekennzeichnet. Mögliche Einflussfaktoren in diesem Bereich sind z. B. Vorschriften über zulässige Verpackungsmaterialien oder die Entsorgung von Verpackungen am Ende der Gebrauchsdauer. Hierbei empfiehlt sich eine Zusammenarbeit mit den Verpackungsherstellern. Ziel dabei ist ein Verpackungsdesign, mit dem Kosteneinsparungen erzielt, der Markenruf verbessert und die Umweltauswirkungen verringert werden können. Innovationen wie leichtgewichtige Materialien können außerdem zu Kostenvorteilen beim Warentransport führen. Andere Innovationen können zur Optimierung des sog. „End-of-Life-Management“ beitragen, z. B. durch die Verwendung von wiederverwertbaren oder kompostierbaren Materialien, was potenzielle Kosten- und Compliance-Risiken reduzieren kann.
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Umweltbezogene und gesellschaftliche Auswirkungen der Wertschöpfungskette für Inhaltsstoffe Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel sind für globale Lieferketten und den Bezug verschiedenster Zutaten verantwortlich. Die Art und Weise, wie Unternehmen Lieferanten im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Themen überprüfen, überwachen und einbinden, bestimmt die Fähigkeit dieser Unternehmen, die Versorgung zu sichern und Preisschwankungen zu bewältigen. Probleme im Lieferkettenmanagement im Zusammenhang mit Arbeits- und Umweltpraktiken, ethischem Verhalten oder Korruption können zudem Bußgelder und/oder langfristig erhöhte Betriebskosten zur Folge haben. Die Orientierung am Kunden erhöht das mit Lieferantenhandlungen verbundene Reputationsrisiko für Unternehmen in dieser Branche. Unternehmen können aktiv mit wichtigen Lieferanten zusammenarbeiten, um soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern, Reputationsrisiken abzuschwächen und potenziell die Nachfrage zu steigern bzw. neue Marktchancen zu nutzen.
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Beschaffung von Inhaltsstoffen Unternehmen der Industrie für verarbeitete Lebensmittel beziehen eine Vielzahl von Zutaten, insbesondere landwirtschaftliche Produkte, von international tätigen Lieferanten. Die Fähigkeit von Unternehmen in dieser Branche, Zutaten zu bestimmten Preisen zu beziehen, variiert je nach Lieferfähigkeit, die wiederum von Aspekten wie dem Klimawandel, Wasserknappheit, Bodenbewirtschaftung und anderen Problemen bezüglich der Ressourcenknappheit abhängen. Daher sind diese Zutaten Preisschwankungen unterworfen, die sich auf den Ertrag des Unternehmens auswirken können. Das bedeutet, dass sich Klimawandel, Wasserknappheit und Nutzungsbeschränkungen langfristig auf die Fähigkeit von Unternehmen, wichtige Materialien und Zutaten zu beziehen, auswirken. Wenn Unternehmen Zutaten beziehen, die produktiver und weniger ressourcenaufwändig sind, bzw. enger mit den Lieferanten zusammenarbeiten, um ihre Anpassung an Risiken des Klimawandels und anderer möglicher Ressourcenknappheiten zu verbessern, sind sie besser vor Preisschwankungen und/oder Versorgungsengpässen geschützt.
  • E-Commerce Remove
    Access Standard
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      • Hardwareinfrastrukturenergie und Wassermanagement Ein Großteil der von der E-Commerce-Branche verbrauchten Energie ist auf den Betrieb kritischer Hardware und IT-Infrastruktur in Rechenzentren zurückzuführen. Rechenzentren müssen kontinuierlich versorgt werden. Eine gestörte Energieversorgung kann sich je nach Schweregrad und Zeitpunkt der Störung wesentlich auf den Betrieb auswirken. Aufgrund des Kühlungsbedarfs von Rechenzentren müssen Unternehmen zwischen dem Energie- und Wasserverbrauch abwägen: Das Kühlen von Rechenzentren mit Wasser anstelle von Kühlgeräten verbessert die Energieeffizienz, kann jedoch zu einer Abhängigkeit von wichtigen lokalen Wasserressourcen führen. Unternehmen, die dieses Problem erfolgreich managen, können von Kosteneinsparungen profitieren und angesichts des wachsenden Bewusstseins für Energie- und Wasserverbrauch Rufschäden minimieren.
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      None
    • Schutz von Kundendaten Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen (PII) und anderer Kunden- oder Benutzerdaten für sekundäre Zwecke, einschließlich der Vermarktung durch verbundene und nicht verbundene Unternehmen. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf soziale Probleme, die sich aus dem Konzept eines Unternehmens für die Erfassung von Daten, die Einholung von Einwilligungen (z. B. Opt-in-Richtlinien), die Verwaltung von Benutzer- und Kundenerwartungen bezüglich der Verwendung ihrer Daten und die Verwaltung von sich verändernden Vorschriften ergeben. Er erstreckt sich nicht auf die sozialen Probleme durch Cybersicherheitsrisiken, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Datenschutz- und Werbestandards E-Commerce-Unternehmen haben Zugang zu Verbraucherinformationen wie Finanzdaten, Bestellverlauf sowie grundlegenden demografischen Angaben. Hierbei muss zwischen zwei separaten und oft widersprüchlichen Prioritäten abgewogen werden. Auf der einen Seite sind Unternehmen um eine sinnvolle Nutzung von Verbraucherinformationen bemüht, sodass sie den Benutzern relevante Dienstleistungen anbieten und Werbung oder Produktempfehlungen auf Grundlage der Präferenzen und Verhaltensmuster der Verbraucher gezielt einsetzen können. Auf der anderen Seite wirft die Tatsache, dass Unternehmen Zugang zu einer Vielzahl von Benutzerdaten haben – wie z. B. zu personenbezogen, demographischen und verhaltensbezogenen Daten –, wichtige datenschutzrechtliche Fragen sowohl bei den Benutzern als auch in der breiten Öffentlichkeit auf und führt zu einer Verschärfung der regulatorischen Kontrolle durch Behörden in den USA, Europa und anderen Rechtsordnungen. Ein mangelhaftes Management dieser Situation kann zu Kosten im Zusammenhang mit behördlicher Aufsicht sowie zu Rufschäden führen. Demgegenüber kann ein effektives Management in diesem Bereich finanzielle Auswirkungen haben, da das Vertrauen und die Loyalität der Nutzer gestärkt werden, was zur Aufrechterhaltung des Marktanteils von besonderer Bedeutung ist.
    • Datensicherheit Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.
      • Datensicherheit Das Geschäftsmodell von Unternehmen in der E-Commerce-Branche hängt von der Fähigkeit des jeweiligen Unternehmens ab, elektronische Zahlungen auf sichere Weise abzuwickeln. Angesichts des zunehmendem Bewusstseins der Verbraucher für die Bedrohungen der Cyberkriminalität – insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichkeitswirksamen Cyberangriffe – werden als sicher wahrgenommene Unternehmen größere Chancen haben, Marktanteile zu halten bzw. hinzuzugewinnen. Die vertrauenswürdigsten Marken werden hoch in der Gunst der Verbraucher stehen und einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil erlangen. In dieser Hinsicht ist die Treue der Benutzer, die in hohem Maße von der Wahrnehmung der Sicherheit ihrer wertvollen finanziellen und persönlichen Informationen beeinflusst wird, besonders wichtig für die Aufrechterhaltung des Marktanteils.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      None
    • Wohlbefinden von Kunden Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.
      None
    • Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
      None
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      • Mitarbeitergewinnung, -integration und -leistung Arbeitnehmer tragen maßgeblich zur Wertschöpfung in der E-Commerce-Branche bei. Trotz zunehmender Stellenangebote in der Branche, fällt es Unternehmen im Allgemeinen schwer, qualifizierte Arbeitnehmer zu rekrutieren, die diese Stellen besetzen könnten. Auf wichtigen Märkten hat der Mangel technisch versierter inländischer Arbeitnehmer zu einem intensiven Rekrutierungswettbewerb geführt. Dies trägt wiederum zu einer hohen Arbeitnehmerfluktuation bei. Dieser Wettbewerb um Talente und die Suche nach Innovationschancen haben mehrere miteinander verknüpfte Nachhaltigkeitsprobleme im Zusammenhang mit dem Humankapital zur Folge, die von den Unternehmen bewältigt werden müssen. Die Einstellung von ausländischen Staatsangehörigen zum Ausgleich des einheimischen Fachkräftemangels kann Risiken im Zusammenhang mit den wahrgenommenen sozialen Auswirkungen im Gast- und Heimatland der Arbeitnehmer mit sich bringen. Oft bieten Unternehmen wesentliche finanzielle und nicht finanzielle Zuwendungen, um das Mitarbeiterengagement und entsprechend die Bindung und Produktivität zu verbessern. Die Initiativen zum Verbessern des Mitarbeiterengagements und der Work-Life-Balance können die Rekrutierung und Bindung einer vielfältigen Belegschaft begünstigen. Vor dem Hintergrund einer Branche mit relativ wenig Frauen und Minderheiten in der Belegschaft können mit der Rekrutierung von und der Entwicklung aus vielfältigen Talentpools der Talentemangel angegangen und der Wert der Unternehmensangebote allgemein verbessert werden. Eine größere Vielfalt der Belegschaft ist wichtig für Innovationen und hilft Unternehmen dabei, die Anforderungen ihres vielfältigen und globalen Kundenstamms zu verstehen.
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      • Produktverpackung und Vertrieb Der Mehrwert der E-Commerce-Branche stammt zu einem bedeutenden Teil aus der Fähigkeit der Unternehmen, eine breite Palette von Waren effizient an die Verbraucher zu liefern, die andernfalls ihre Waren persönlich in den konventionellen stationären Geschäften erwerben müssten. Da das Volumen der Verpackungslieferungen zunimmt, ist die Branche u. U. stärker externen Umwelteffekten ausgesetzt, wie z. B. den Ausgleichszahlungen für CO2-Ausstoß und den daraus resultierenden steigenden Kraftstoffkosten, die zu Risiken im Zusammenhang mit dem Versand von Produkten führen. Unternehmen, die Versand und Logistik auslagern, haben zwar eingeschränkte Möglichkeiten der Steuerung der konkreten Versandprozesse, haben aber die Möglichkeit, Lieferanten mit energieeffizienteren Geschäftspraktiken auszuwählen. Da es sich hierbei um eine äußerst wettbewerbsfähige Branche mit niedrigen Gewinnspannen handelt, können Kraftstoffreduzierung und eine effizientere Routenplanung zu Einsparungen bei den Versandkosten führen, die wiederum an die Kunden weitergegeben werden könnten. Darüber hinaus haben E-Commerce-Unternehmen den Anreiz, den Einsatz von Verpackungen zu minimieren. Effizientes Verpacken kann zu Kosteneinsparungen in diesem Bereich führen, da die Menge des zu beschaffenden Materials reduziert wird und Einsparungen bei den Logistikkosten begünstigt werden, da mehr Produkte in eine einzelne Versandladung hineingepackt werden können.
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Verarbeitete Lebensmittel
|
E-Commerce
Konsumgütersektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor