Branchenvergleich
Select Language
Current language: Deutsch (2018)
Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:
-
Wertpapier- und Rohstoffbörsen
Der Wertpapier- und Rohstoffbörsen erfolgt auf Märkten wie Präsenzbörsen oder elektronischen Plattformen zum Handel von Wertpapieren, Waren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Unternehmen in der Branche generieren ihren Absatzvolumen über Gebühren auf Geschäfte, auf die Abwicklung von Transaktionen und auf Listungen. Der Preiswettbewerb verschärft sich mit dem Aufkommen alternativer Handelsplattformen, die geringere Gebühren und Listungsdienstleistungen bieten. Die neueren Trends im regulatorischen Umfeld zeigen ein stärkeres Augenmerk auf Transparenz, Risikomanagement und Marktstabilität. Da neue Richtlinien und Marktveränderungen einen verantwortungsvolleren Umgang mit gesellschaftlichem Kapital und einen starken Führungsstil fördern, können sich Unternehmen, die sich über rein finanzielles Kapital hinaus auch mit anderen Formen von Kapital befassen, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihren Wert in Zukunft steigern. -
Kreuzfahrtgesellschaften
Die Kreuzfahrtindustrie umfasst Unternehmen, die Passagiertransporte und Freizeitangebote, einschließlich Hochseekreuzfahrten und Flusskreuzfahrten, anbieten. Diese Branche wird von einigen wenigen großen Unternehmen dominiert. Kreuzfahrten zielen darauf ab, Tausenden von Passagieren zeitgleich ein luxuriöses Urlaubserlebnis zu bieten. Zwar war die Kreuzfahrtindustrie in der Vergangenheit der am schnellsten wachsende Industriezweig der Reisebranche, jedoch ist sie äußerst konjunkturabhängig.
Relevante Themen für beide Branchen (10 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). -
Luftqualität
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. - Energiemanagement
- Wasser- und Abwassermanagement
- Abfall- und Gefahrstoffmanagement
-
Umweltauswirkungen
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.
-
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
- Zugang und Erschwinglichkeit
-
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten. - Wohlbefinden von Kunden
- Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Humankapital
-
Arbeitspraktiken
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit. -
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen. - Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
-
Geschäftsmodell und Innovation
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden. - Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
-
Leadership und Governance
-
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen. - Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
-
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt. -
Systemrisikomanagement
Die Kategorie behandelt den Beitrag des Unternehmens zu bzw. die Steuerung von systemischen Risiken, die sich aus einer umfassenden Schwächung oder dem Zusammenbruch von Systemen ergeben, von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft abhängen – dazu gehören Finanzsysteme, Systeme natürlicher Ressourcen und technologische Systeme. Sie befasst sich mit den Mechanismen eines Unternehmens zur Reduzierung seiner Beiträge zu systemischen Risiken und zur Verbesserung von Schutzmaßnahmen, die die Auswirkungen des Systemversagens mindern können. Bei Finanzinstituten erfasst das Unternehmen zudem die Fähigkeit eines Unternehmens, die Schocks zu absorbieren, die sich aus finanziellem und wirtschaftlichem Stress ergeben, und strengere regulatorische Vorschriften zu erfüllen, die sich aus der Komplexität und Verflechtung von Unternehmen in der Branche ergeben.
-
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.-
Access Standard
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).None -
Luftqualität
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.None -
Umweltauswirkungen
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.None -
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.None -
Arbeitspraktiken
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.None -
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.None -
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.-
Förderung transparenter und effizienter Kapitalmärkte
Beim Wertpapier- und Rohstoffbörsen muss sichergestellt werden, dass alle Investoren den gleichen Zugang zu Kapitalmärkten haben. Als öffentliche Märkte spielen diese Unternehmen eine wichtige Rolle für die effiziente Kapitalzuteilung und die einheitliche Anwendung von Regeln für alle Akteure. Darüber hinaus müssen Unternehmen die Veröffentlichung von Informationen steuern, damit für alle Akteure gleiche Voraussetzungen herrschen. Mit dem Aufkommen des Hochfrequenzhandels besteht außerdem die Sorge, dass die eingesetzte Technologie für manche Händler Vorteile auf Kosten anderer Händler verursacht. Eine ungleichmäßige Veröffentlichung von Informationen könnte zu ungleichen Voraussetzungen und somit zu Gerichtsverfahren führen. Diese wiederum können Strafzahlungen, verschärfte Kontrollen durch Aufsichtsbehörden und höhere Konformitätskosten sowie eine Rufschädigung nach sich ziehen, die das Handelsvolumen und somit den Absatzvolumen schmälern. Durch die Offenlegung von Richtlinien im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Informationen, Handelsaussetzungen und den Risiken und Chancen des algorithmischen oder Hochfrequenzhandels können Investoren besser nachvollziehen, wie der Aktionärswert im Wertpapier- und Rohstoffbörsen geschützt wird.
-
-
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.-
Umgang mit Interessenkonflikten
Wertpapier- und Warenbörsen sind für die Beaufsichtigung der handelnden Unternehmen verantwortlich. Die Gesellschaften in dieser Branche beobachten insbesondere die Informationspolitik und Konformität der handelnden Unternehmen zur Gewährleistung der Marktintegrität und Transparenz. In den USA beispielsweise erfolgen die Überwachung und Strafverfolgung von Unternehmen gemäß dem Securities and Exchange Act (Börsengesetz). Jüngste Debatten um Marktmanipulation, Steuerbetrug, Regeln zum Schutz von Investoren und wettbewerbswidrige Praktiken haben Sorgen zu Interessenkonflikten aufkommen lassen. Diese sind darauf zurückzuführen, dass Wertpapier- und Warenbörsen berufsständische Gremien sind. Durch rasante Innovationen in Finanzmärkten entstehen neue Chancen zur Steigerung der Rentabilität. Die Börsen müssen jedoch weiterhin ihre Verpflichtung als berufsständische Gremien erfüllen, damit für alle Investoren die gleichen Voraussetzungen gelten, Regeln und Gebühren veröffentlicht werden und der Handel einschlägig überwacht wird. Unternehmen, die betrügerische oder unethische Aktivitäten vermeiden, wahren die Integrität das Marktes, vermeiden Rufschädigung und stellen ihr langfristiges nachhaltiges Wachstum sicher.
-
-
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.None -
Systemrisikomanagement
Die Kategorie behandelt den Beitrag des Unternehmens zu bzw. die Steuerung von systemischen Risiken, die sich aus einer umfassenden Schwächung oder dem Zusammenbruch von Systemen ergeben, von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft abhängen – dazu gehören Finanzsysteme, Systeme natürlicher Ressourcen und technologische Systeme. Sie befasst sich mit den Mechanismen eines Unternehmens zur Reduzierung seiner Beiträge zu systemischen Risiken und zur Verbesserung von Schutzmaßnahmen, die die Auswirkungen des Systemversagens mindern können. Bei Finanzinstituten erfasst das Unternehmen zudem die Fähigkeit eines Unternehmens, die Schocks zu absorbieren, die sich aus finanziellem und wirtschaftlichem Stress ergeben, und strengere regulatorische Vorschriften zu erfüllen, die sich aus der Komplexität und Verflechtung von Unternehmen in der Branche ergeben.-
Umgang mit geschäftlicher Kontinuität und technologischen Risiken
Im Zusammenhang mit Informationstechnologie ergeben sich für Wertpapier- und Warenbörsen immer mehr Risiken und Chancen. Da die Branche eine zentrale Rolle für die einwandfreie Funktionsweise der Finanzmärkte spielt, müssen Probleme wie Sicherheitslücken und Technologiefehler, die zu Marktstörungen führen können, vermieden werden. Da Wertpapier- und Warenbörsen ein größeres Handelsvolumen im Zusammenhang mit der Freigabe und Durchführung von Derivattransaktionen bearbeiten müssen und immer häufigeren Cyberangriffen ausgesetzt sind, bestehen neue Risiken und Chancen durch ihre Abhängigkeit von Informationstechnologie. Kann ein störungsfreier Handel nicht sichergestellt werden, schädigt dies das Kundenvertrauen und verringert das Handelsvolumen, wodurch der Absatzvolumen sinkt. Anhand der stärkeren Offenlegung der zur Minimierung dieser Risiken ergriffenen Aktionen und anhand der aktuellen Unternehmensleistung können Aktionäre den Unternehmenswert genau beurteilen.
-
-
-
Access Standard
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).-
Treibhausgasemissionen
Kreuzfahrtgesellschaften erzeugen Emissionen hauptsächlich durch die Verbrennung von Diesel in Schiffsmotoren. Die Abhängigkeit der Branche von Schweröl („Bunkertreibstoff“) ist aufgrund steigender Treibstoffpreise und sich verschärfender Vorschriften für Treibhausgase (THG) von wesentlicher Bedeutung. Die sich entwickelnden Umweltschutzbestimmungen treiben die Einführung kraftstoffeffizienterer Motoren, die Nachrüstung von Motoren und die Verwendung sauberer verbrennender Kraftstoffe stetig voran. Treibstoff stellt eine wesentliche Kostenquelle für Branchenakteure dar und bietet einen weiteren Anreiz für Investitionen in Nachrüstungen oder Umrüstungen zur Steigerung der Treibstoffeffizienz. Darüber hinaus kann ein Verstoß gegen die THG-Vorschriften zu Geldstrafen und Kosten für die Einhaltung der Vorschriften führen.
-
-
Luftqualität
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.-
Luftqualität
Der Treibstoffverbrauch von Kreuzfahrtschiffen erzeugt Luftschadstoffe wie Schwefeloxide (SOx), Stickstoffoxide (NOx) und Feinstaub (PM10). Diese Schadstoffe haben in der Regel örtlich begrenzte Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit und sind besonders in Hafenstädten und anderen Sperrgebieten bedenklich, wo Unternehmen für die Überschreitung von Emissionsgrenzwerten bestraft werden können. Die Unternehmen begegnen diesen Risiken durch die Inbetriebnahme energieeffizienterer Schiffe, die Nachrüstung der bestehenden Flotten und den Einsatz von Landstrom, wenn dieser in den Häfen verfügbar ist.
-
-
Umweltauswirkungen
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.-
Entladungsmanagement und ökologische Auswirkungen
Kreuzfahrten bieten einen einzigartigen Zugang zu unberührten Meeresgewässern und Reisezielen mit empfindlichen Ökosystemen. Diese empfindlichen Ökosysteme können durch die Größe der Schiffe, den Zustrom von Touristen und das Ausmaß der an Bord verbrauchten Ressourcen und erzeugten Abfälle bedroht werden. Kreuzfahrtschiffe entsorgen viele Arten von behandelten und unbehandelten Abwässern auf See und nicht abbaubare Feststoffabfälle an Land. Ein sorgfältiges Management der Schiffseinleitungen und die Eindämmung der ökologischen Auswirkungen des Betriebs von Kreuzfahrtschiffen gewährleisten den kontinuierlichen Zugang zu den wichtigsten Häfen und tragen dazu bei, die natürliche Schönheit zu erhalten, die von den Gästen erwartet wird – beides sind Schlüsselfaktoren für Unternehmen, um Marktanteile zu halten und neue Kunden zu gewinnen.
-
-
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.-
Kundengesundheit und -sicherheit
Kreuzfahrtgesellschaften bieten ihren Kunden eine Vielzahl von luxuriösen Erlebnissen und Aktivitäten an, darunter aufwendige Shows, Kasinos, feines Essen, Indoor-Skydiving, Spa-Behandlungen, Schwimmbäder und Fitnesseinrichtungen. Jede Aktivität bringt eine Reihe von Gesundheitsrisiken und Sicherheitsherausforderungen und -pflichten mit sich, die Kreuzfahrtunternehmen bewältigen müssen. Die Erwartungen der Verbraucher an Sicherheit und Komfort sind hoch, sodass Themen wie Gesundheitsrisiken und Risiken für die physische Sicherheit besonders wichtig sind, um diese Risiken zu vermeiden. In der Öffentlichkeit stark beachtete Fälle von Straftaten, Verstöße und Krankheiten an Bord von Kreuzfahrtschiffen können schwerwiegende Auswirkungen auf den Markenwert und den Ticketverkauf haben. Es können auch hohe Kosten im Zusammenhang mit Klagen von Kunden entstehen. Zwar sind die Kriminalitätsraten im Vergleich zu den Kriminalitätsstatistiken in den meisten entwickelten Ländern niedrig, doch gestaltet sich die Strafverfolgung wesentlich schwieriger und die entsprechenden Fälle sind schwerer zu lösen, da Passagiere mit Schiffen in internationale Gewässer gebracht werden und unter fremder Flagge fahren, was zu Unsicherheit darüber führt, welche Rechtsordnungen für die Strafverfolgung zuständig sind. Unternehmen können die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kunden durch die Einführung eines robusten Sicherheitsmanagementsystems gewährleisten.
-
-
Arbeitspraktiken
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.-
Arbeitspraktiken
Kreuzfahrtgesellschaften beschäftigen Tausende von Arbeitnehmern an Bord jedes größeren Schiffs. Die meisten Schiffe sind in Ländern registriert, in denen die Arbeitsgesetze eine gewisse Flexibilität in den Bereichen Bezahlung, Arbeitszeiten, faire Behandlung und Kündigung zulassen. Die Schiffsbesatzungen sind multinational, und viele davon werden auf Vertragsbasis angeheuert. Die Arbeitnehmer leisten oft monatelang viele Überstunden und wohnen in Gemeinschaftsquartieren, was es eine Erholung erschweren kann. Einige Unternehmen bieten eine auf Gratifikation basierende Lohnstruktur an, um die Lohnkosten zu reduzieren. Sprachbarrieren und die Komplexität der Flaggenstaat-Gesetze sowie der Gesetze in den Heimatländern der Arbeitnehmer können es den Arbeitnehmern erschweren, im Falle von Verstößen gegen das Arbeitsrecht Anzeige zu erstatten. Eine niedrige Arbeitsmoral unter den Arbeitnehmern kann sich auf ihre Fähigkeit auswirken, die Erwartungen an den Kundenservice zu erfüllen, wodurch die Erlöse und der Marktanteil eines Unternehmens beeinträchtigt werden können.
-
-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Kreuzfahrtgesellschaften bieten einen einzigartigen Transitdienst an, aufgrund dessen sie die Sicherheitsmaßnahmen einer Kleinstadt übernehmen müssen, einschließlich der Erfüllung aller medizinischen und sicherheitsrelevanten Bedürfnisse. Die Verpflichtung, für eine saubere und hygienische Umgebung an Bord zu sorgen, ist wichtig für den Schutz der Gesundheit der Besatzung, was sich auf die Gesundheit der Kunden und damit auf den Ruf und die Marktanteile eines Unternehmens auswirken kann. Darüber hinaus können mehrere Leitungsorgane – darunter der Flaggenstaat, der Hafenstaat und das Heimatland eines Besatzungsmitglieds – sowohl an der Bereitstellung als auch an der Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften für die Branche mitwirken. Diese Vorschriften können Verwirrung hinsichtlich des Schutzes der Besatzungsmitglieder stiften. Unternehmen, die es versäumen, die Gesundheit und Sicherheit der Besatzung zu gewährleisten, müssen unter Umständen auch mit einer höheren Fluktuation und Schwierigkeiten bei der Einstellung und Bindung von Arbeitnehmern rechnen.
-
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.None -
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.None -
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.-
Unfallmanagement
Obwohl Kreuzfahrten statistisch gesehen eine der sichersten Formen der Urlaubsreise sind, steht die Branche beim Thema Kundenerfahrung und -zufriedenheit stark im Wettbewerb, weshalb dem Sicherheitsmanagement höchste Priorität eingeräumt wird. Angesichts der Größenordnung von Kreuzfahrtschiffen und der Verwundbarkeit der Passagiere auf See reicht vielleicht schon ein einziger falsch gemanagter Unfall, um das Vertrauen der Verbraucher in ein Unternehmen zu erschüttern. Auch wenn schwere Unfälle selten sind, haben sie das Potenzial, nicht nur den Absatzvolumen und den Ruf eines Unternehmens zu schädigen, sondern auch den der Kreuzfahrtindustrie im Allgemeinen. Eine ordnungsgemäße Wartung der Ausrüstung, die Schulung des Personals und der Einsatz der neuesten Sicherheitstechnologien und -praktiken in der gesamten Flotte können die Sicherheitsbilanz eines Unternehmens aufrechterhalten, eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleisten und gleichzeitig das Risikoprofil und die Kapitalkosten eines Unternehmens senken.
-
-
Systemrisikomanagement
Die Kategorie behandelt den Beitrag des Unternehmens zu bzw. die Steuerung von systemischen Risiken, die sich aus einer umfassenden Schwächung oder dem Zusammenbruch von Systemen ergeben, von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft abhängen – dazu gehören Finanzsysteme, Systeme natürlicher Ressourcen und technologische Systeme. Sie befasst sich mit den Mechanismen eines Unternehmens zur Reduzierung seiner Beiträge zu systemischen Risiken und zur Verbesserung von Schutzmaßnahmen, die die Auswirkungen des Systemversagens mindern können. Bei Finanzinstituten erfasst das Unternehmen zudem die Fähigkeit eines Unternehmens, die Schocks zu absorbieren, die sich aus finanziellem und wirtschaftlichem Stress ergeben, und strengere regulatorische Vorschriften zu erfüllen, die sich aus der Komplexität und Verflechtung von Unternehmen in der Branche ergeben.None
-
Allgemeine Themenkategorie
Remove
Wertpapier- und Rohstoffbörsen
Access Standard
Remove
Kreuzfahrtgesellschaften
Access Standard
Treibhausgasemissionen
-
Treibhausgasemissionen
Kreuzfahrtgesellschaften erzeugen Emissionen hauptsächlich durch die Verbrennung von Diesel in Schiffsmotoren. Die Abhängigkeit der Branche von Schweröl („Bunkertreibstoff“) ist aufgrund steigender Treibstoffpreise und sich verschärfender Vorschriften für Treibhausgase (THG) von wesentlicher Bedeutung. Die sich entwickelnden Umweltschutzbestimmungen treiben die Einführung kraftstoffeffizienterer Motoren, die Nachrüstung von Motoren und die Verwendung sauberer verbrennender Kraftstoffe stetig voran. Treibstoff stellt eine wesentliche Kostenquelle für Branchenakteure dar und bietet einen weiteren Anreiz für Investitionen in Nachrüstungen oder Umrüstungen zur Steigerung der Treibstoffeffizienz. Darüber hinaus kann ein Verstoß gegen die THG-Vorschriften zu Geldstrafen und Kosten für die Einhaltung der Vorschriften führen.
Luftqualität
-
Luftqualität
Der Treibstoffverbrauch von Kreuzfahrtschiffen erzeugt Luftschadstoffe wie Schwefeloxide (SOx), Stickstoffoxide (NOx) und Feinstaub (PM10). Diese Schadstoffe haben in der Regel örtlich begrenzte Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit und sind besonders in Hafenstädten und anderen Sperrgebieten bedenklich, wo Unternehmen für die Überschreitung von Emissionsgrenzwerten bestraft werden können. Die Unternehmen begegnen diesen Risiken durch die Inbetriebnahme energieeffizienterer Schiffe, die Nachrüstung der bestehenden Flotten und den Einsatz von Landstrom, wenn dieser in den Häfen verfügbar ist.
Umweltauswirkungen
-
Entladungsmanagement und ökologische Auswirkungen
Kreuzfahrten bieten einen einzigartigen Zugang zu unberührten Meeresgewässern und Reisezielen mit empfindlichen Ökosystemen. Diese empfindlichen Ökosysteme können durch die Größe der Schiffe, den Zustrom von Touristen und das Ausmaß der an Bord verbrauchten Ressourcen und erzeugten Abfälle bedroht werden. Kreuzfahrtschiffe entsorgen viele Arten von behandelten und unbehandelten Abwässern auf See und nicht abbaubare Feststoffabfälle an Land. Ein sorgfältiges Management der Schiffseinleitungen und die Eindämmung der ökologischen Auswirkungen des Betriebs von Kreuzfahrtschiffen gewährleisten den kontinuierlichen Zugang zu den wichtigsten Häfen und tragen dazu bei, die natürliche Schönheit zu erhalten, die von den Gästen erwartet wird – beides sind Schlüsselfaktoren für Unternehmen, um Marktanteile zu halten und neue Kunden zu gewinnen.
Produktqualität und -sicherheit
-
Kundengesundheit und -sicherheit
Kreuzfahrtgesellschaften bieten ihren Kunden eine Vielzahl von luxuriösen Erlebnissen und Aktivitäten an, darunter aufwendige Shows, Kasinos, feines Essen, Indoor-Skydiving, Spa-Behandlungen, Schwimmbäder und Fitnesseinrichtungen. Jede Aktivität bringt eine Reihe von Gesundheitsrisiken und Sicherheitsherausforderungen und -pflichten mit sich, die Kreuzfahrtunternehmen bewältigen müssen. Die Erwartungen der Verbraucher an Sicherheit und Komfort sind hoch, sodass Themen wie Gesundheitsrisiken und Risiken für die physische Sicherheit besonders wichtig sind, um diese Risiken zu vermeiden. In der Öffentlichkeit stark beachtete Fälle von Straftaten, Verstöße und Krankheiten an Bord von Kreuzfahrtschiffen können schwerwiegende Auswirkungen auf den Markenwert und den Ticketverkauf haben. Es können auch hohe Kosten im Zusammenhang mit Klagen von Kunden entstehen. Zwar sind die Kriminalitätsraten im Vergleich zu den Kriminalitätsstatistiken in den meisten entwickelten Ländern niedrig, doch gestaltet sich die Strafverfolgung wesentlich schwieriger und die entsprechenden Fälle sind schwerer zu lösen, da Passagiere mit Schiffen in internationale Gewässer gebracht werden und unter fremder Flagge fahren, was zu Unsicherheit darüber führt, welche Rechtsordnungen für die Strafverfolgung zuständig sind. Unternehmen können die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kunden durch die Einführung eines robusten Sicherheitsmanagementsystems gewährleisten.
Arbeitspraktiken
-
Arbeitspraktiken
Kreuzfahrtgesellschaften beschäftigen Tausende von Arbeitnehmern an Bord jedes größeren Schiffs. Die meisten Schiffe sind in Ländern registriert, in denen die Arbeitsgesetze eine gewisse Flexibilität in den Bereichen Bezahlung, Arbeitszeiten, faire Behandlung und Kündigung zulassen. Die Schiffsbesatzungen sind multinational, und viele davon werden auf Vertragsbasis angeheuert. Die Arbeitnehmer leisten oft monatelang viele Überstunden und wohnen in Gemeinschaftsquartieren, was es eine Erholung erschweren kann. Einige Unternehmen bieten eine auf Gratifikation basierende Lohnstruktur an, um die Lohnkosten zu reduzieren. Sprachbarrieren und die Komplexität der Flaggenstaat-Gesetze sowie der Gesetze in den Heimatländern der Arbeitnehmer können es den Arbeitnehmern erschweren, im Falle von Verstößen gegen das Arbeitsrecht Anzeige zu erstatten. Eine niedrige Arbeitsmoral unter den Arbeitnehmern kann sich auf ihre Fähigkeit auswirken, die Erwartungen an den Kundenservice zu erfüllen, wodurch die Erlöse und der Marktanteil eines Unternehmens beeinträchtigt werden können.
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Kreuzfahrtgesellschaften bieten einen einzigartigen Transitdienst an, aufgrund dessen sie die Sicherheitsmaßnahmen einer Kleinstadt übernehmen müssen, einschließlich der Erfüllung aller medizinischen und sicherheitsrelevanten Bedürfnisse. Die Verpflichtung, für eine saubere und hygienische Umgebung an Bord zu sorgen, ist wichtig für den Schutz der Gesundheit der Besatzung, was sich auf die Gesundheit der Kunden und damit auf den Ruf und die Marktanteile eines Unternehmens auswirken kann. Darüber hinaus können mehrere Leitungsorgane – darunter der Flaggenstaat, der Hafenstaat und das Heimatland eines Besatzungsmitglieds – sowohl an der Bereitstellung als auch an der Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften für die Branche mitwirken. Diese Vorschriften können Verwirrung hinsichtlich des Schutzes der Besatzungsmitglieder stiften. Unternehmen, die es versäumen, die Gesundheit und Sicherheit der Besatzung zu gewährleisten, müssen unter Umständen auch mit einer höheren Fluktuation und Schwierigkeiten bei der Einstellung und Bindung von Arbeitnehmern rechnen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
-
Förderung transparenter und effizienter Kapitalmärkte
Beim Wertpapier- und Rohstoffbörsen muss sichergestellt werden, dass alle Investoren den gleichen Zugang zu Kapitalmärkten haben. Als öffentliche Märkte spielen diese Unternehmen eine wichtige Rolle für die effiziente Kapitalzuteilung und die einheitliche Anwendung von Regeln für alle Akteure. Darüber hinaus müssen Unternehmen die Veröffentlichung von Informationen steuern, damit für alle Akteure gleiche Voraussetzungen herrschen. Mit dem Aufkommen des Hochfrequenzhandels besteht außerdem die Sorge, dass die eingesetzte Technologie für manche Händler Vorteile auf Kosten anderer Händler verursacht. Eine ungleichmäßige Veröffentlichung von Informationen könnte zu ungleichen Voraussetzungen und somit zu Gerichtsverfahren führen. Diese wiederum können Strafzahlungen, verschärfte Kontrollen durch Aufsichtsbehörden und höhere Konformitätskosten sowie eine Rufschädigung nach sich ziehen, die das Handelsvolumen und somit den Absatzvolumen schmälern. Durch die Offenlegung von Richtlinien im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Informationen, Handelsaussetzungen und den Risiken und Chancen des algorithmischen oder Hochfrequenzhandels können Investoren besser nachvollziehen, wie der Aktionärswert im Wertpapier- und Rohstoffbörsen geschützt wird.
Geschäftsethik
-
Umgang mit Interessenkonflikten
Wertpapier- und Warenbörsen sind für die Beaufsichtigung der handelnden Unternehmen verantwortlich. Die Gesellschaften in dieser Branche beobachten insbesondere die Informationspolitik und Konformität der handelnden Unternehmen zur Gewährleistung der Marktintegrität und Transparenz. In den USA beispielsweise erfolgen die Überwachung und Strafverfolgung von Unternehmen gemäß dem Securities and Exchange Act (Börsengesetz). Jüngste Debatten um Marktmanipulation, Steuerbetrug, Regeln zum Schutz von Investoren und wettbewerbswidrige Praktiken haben Sorgen zu Interessenkonflikten aufkommen lassen. Diese sind darauf zurückzuführen, dass Wertpapier- und Warenbörsen berufsständische Gremien sind. Durch rasante Innovationen in Finanzmärkten entstehen neue Chancen zur Steigerung der Rentabilität. Die Börsen müssen jedoch weiterhin ihre Verpflichtung als berufsständische Gremien erfüllen, damit für alle Investoren die gleichen Voraussetzungen gelten, Regeln und Gebühren veröffentlicht werden und der Handel einschlägig überwacht wird. Unternehmen, die betrügerische oder unethische Aktivitäten vermeiden, wahren die Integrität das Marktes, vermeiden Rufschädigung und stellen ihr langfristiges nachhaltiges Wachstum sicher.
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
-
Unfallmanagement
Obwohl Kreuzfahrten statistisch gesehen eine der sichersten Formen der Urlaubsreise sind, steht die Branche beim Thema Kundenerfahrung und -zufriedenheit stark im Wettbewerb, weshalb dem Sicherheitsmanagement höchste Priorität eingeräumt wird. Angesichts der Größenordnung von Kreuzfahrtschiffen und der Verwundbarkeit der Passagiere auf See reicht vielleicht schon ein einziger falsch gemanagter Unfall, um das Vertrauen der Verbraucher in ein Unternehmen zu erschüttern. Auch wenn schwere Unfälle selten sind, haben sie das Potenzial, nicht nur den Absatzvolumen und den Ruf eines Unternehmens zu schädigen, sondern auch den der Kreuzfahrtindustrie im Allgemeinen. Eine ordnungsgemäße Wartung der Ausrüstung, die Schulung des Personals und der Einsatz der neuesten Sicherheitstechnologien und -praktiken in der gesamten Flotte können die Sicherheitsbilanz eines Unternehmens aufrechterhalten, eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleisten und gleichzeitig das Risikoprofil und die Kapitalkosten eines Unternehmens senken.
Systemrisikomanagement
-
Umgang mit geschäftlicher Kontinuität und technologischen Risiken
Im Zusammenhang mit Informationstechnologie ergeben sich für Wertpapier- und Warenbörsen immer mehr Risiken und Chancen. Da die Branche eine zentrale Rolle für die einwandfreie Funktionsweise der Finanzmärkte spielt, müssen Probleme wie Sicherheitslücken und Technologiefehler, die zu Marktstörungen führen können, vermieden werden. Da Wertpapier- und Warenbörsen ein größeres Handelsvolumen im Zusammenhang mit der Freigabe und Durchführung von Derivattransaktionen bearbeiten müssen und immer häufigeren Cyberangriffen ausgesetzt sind, bestehen neue Risiken und Chancen durch ihre Abhängigkeit von Informationstechnologie. Kann ein störungsfreier Handel nicht sichergestellt werden, schädigt dies das Kundenvertrauen und verringert das Handelsvolumen, wodurch der Absatzvolumen sinkt. Anhand der stärkeren Offenlegung der zur Minimierung dieser Risiken ergriffenen Aktionen und anhand der aktuellen Unternehmensleistung können Aktionäre den Unternehmenswert genau beurteilen.