Hypothekenfinanzierung
Relevante Themen (2 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
- Treibhausgasemissionen
- Luftqualität
- Energiemanagement
- Wasser- und Abwassermanagement
- Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
- Zugang und Erschwinglichkeit
- Produktqualität und -sicherheit
- Wohlbefinden von Kunden
-
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
- Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
- Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
- Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
- Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
-
Physische Auswirkungen des Klimawandels
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.
-
Leadership und Governance
- Geschäftsethik
- Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
- Systemrisikomanagement
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.(branchenunabhängig)
Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Hypothekenfinanzierung
-
Kreditvergabepraktiken
Der Ansatz, den Hypothekenfinanzierungsunternehmen zum Setzen von Anreizen für Arbeitnehmer und für die Kundenkommunikation wählen, ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Erstens können die Anreizstrukturen und Vergütungsrichtlinien von Darlehensgebern die Arbeitnehmer unabsichtlich dazu ermutigen, Darlehensprodukte und Dienstleistungen anzubieten, die nicht im besten Interesse der Kunden sind. Zweitens kann mangelnde Transparenz gegenüber Kunden im Hinblick auf Haupt- und Nebenprodukte den Ruf eines Unternehmens schädigen und verschärfte Kontrollen durch Aufsichtsbehörden und teure Gerichtsverfahren nach sich ziehen. Drittens kann ein schlechtes Abschneiden bei den ersten beiden Kriterien das Produktportfolio beeinträchtigen, wodurch mehr risikobehaftete Produkte verkauft werden. Als Reaktion auf die Finanzkrise 2008 erließen die für Hypothekenfinanzierung zuständigen Aufsichtsbehörden strenge Verbraucherschutzgesetze, die unverantwortliche Kreditvergabepraktiken begrenzen, da diese finanziell gebildete und ungebildete Schuldner dazu verleiteten, zweitklassige Hypothekendarlehen (Subprime) anzunehmen. Darüber hinaus verbieten diese Gesetze Darlehensgebern, an den Darlehenswert gebundene Vergütungen anzunehmen, und schreiben vor, dass den Schuldnern mehr Informationen offengelegt werden. Hypothekenfinanzierungsunternehmen, die transparente Informationen und eine gerechte Beratung anbieten, können den Aktionärswert besser schützen. Mehr Transparenz zu Schlüsselelementen der Kreditvergabepraktiken geben Aktionären Aufschluss darüber, welche Unternehmen eine sichere Investition sind. -
Diskriminierende Kreditvergabe
Die Branche für Hypothekenfinanzierung fasst einzelne Datenpunkte zusammen, um die Geschäftsbedingungen für Darlehen festzulegen. Dazu gehören zentrale Punkte wie Darlehensbetrag, Zinssatz, Vorlaufkosten oder sonstige Gebühren. Das komplexe Verfahren kann jedoch zu beabsichtigter oder unbeabsichtigter diskriminierender Kreditvergabe durch den Darlehensgeber führen. Diskriminierende Kreditvergabe birgt wesentliche Risiken in Form von Straf- oder Vergleichszahlungen infolge von Verstößen gegen Vorschriften wie den U.S. Equal Credit Opportunity Act (US-Antidiskriminierungsgesetz für Kreditgeschäfte, ECOA) oder den U.S. Fair Housing Act (US-Antidiskriminierungsgesetz für den Wohnungs- und Wohnhausmarkt, FHA), in Form von Rufschädigung und finanziellen Verlusten durch falsche Preislegung für Darlehen. Berichterstattungsverfahren zur Vermeidung von diskriminierender Kreditvergabe und die Offenlegung der Menge der finanziellen Verluste infolge von Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Verstößen gegen geltende Gesetze und Vorschriften geben Investoren ein besseres Bild über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Hypothekenfinanzierungsunternehmen können das Risiko von absichtlicher und unabsichtlicher diskriminierender Kreditvergabe u. a. durch die Einführung von strengen Verfahren, internen Kontrollen und Überwachungsmethoden für das Darlehensportfolio verringern. Proaktive Unternehmen, die robuste Methoden zur Vermeidung von Diskriminierung entwickeln, können die Risiken im Zusammenhang mit diskriminierender Kreditvergabe wirksam minimieren.
-
Umweltrisiko für hypothekenbelastete Immobilien
Das durch den Klimawandel bedingte häufigere Auftreten von extremen Wetterereignissen kann negative Auswirkungen auf die Branche für Hypothekenfinanzierung haben. Wirbelstürme, Überschwemmungen und andere Wetterereignisse können zu Zahlungs- und Kreditausfällen führen und mindern den Wert der zugrunde liegenden Sicherheite. Die Offenlegung des Gesamtrisikos, Darlehensverzichtprogramme und die Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels bei der Vergabeentscheidung sind Aktionen, durch die Aktionäre besser bestimmen können, welche Unternehmen vor dem Hintergrund zunehmender Umweltrisiken eine verlässlichere Anlage darstellen.