Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Biotechnologie und Pharmazeutika In der Branche der Biotechnologie und Pharmazeutika werden Marken- und Generika-Medikamente entwickelt, produziert und vermarktet. Wichtige Faktoren dieser Branche sind Forschung und Entwicklung, ein hohes Risiko des Produktversagens bei klinischen Studien und die Notwendigkeit, behördliche Genehmigungen zu erhalten. Bedenken hinsichtlich der Preispraktiken und der Konsolidierung innerhalb der Branche haben zu einem wesentlichen Preisdruck geführt. Die Nachfrage nach den Produkten der Branche wird weitgehend von der demographischen Entwicklung der Bevölkerung, der Versicherungsdeckung, den Krankheitsprofilen und den wirtschaftlichen Bedingungen bestimmt.
    Entfernen
  • Öl und Gas – Veredelung und Absatz Zu den Tätigkeitsfeldern der Branche Öl und Gas – Veredelung und Absatz gehören die Veredelung von Erdölprodukten, die Vermarktung von Öl- und Gasprodukten und/oder der Betrieb von Tankstellen und Bedarfsartikelgeschäften. All diese Aufgaben machen den nachgelagerten Bereich der Öl- und Gas-Wertschöpfungskette aus. Die Art der Raffinerieprodukte und die Rohölinhaltsstoffe wirken sich auf die Komplexität des angewandten Raffinerieprozesses aus, was wiederum den Investitionsbedarf und die Intensität der ökologischen und sozialen Auswirkungen verändert.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (17 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Biotechnologie und Pharmazeutika Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      None
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      None
    • Abfall- und Gefahrstoffmanagement Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft Die Kategorie behandelt das Management der Beziehung zwischen Unternehmen und den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, einschließlich des Managements direkter und indirekter Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte und die Behandlung indigener Völker. Insbesondere kann ein solches Management sozioökonomische Auswirkungen auf Gemeinschaften, Engagement in der Gemeinschaft, Umweltgerechtigkeit, Beibehaltung lokaler Arbeitskräfte, Auswirkungen auf lokale Geschäfte, die Betriebslizenz und Bewertungen ökologischer/gesellschaftlicher Auswirkungen umfassen. Die Kategorie umfasst keine Umweltauswirkungen wie etwa Luftverschmutzung oder Abfälle, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden, obwohl sie die Gesundheit und Sicherheit der Mitglieder der lokalen Gemeinschaften beeinflussen können.
      • Sicherheit der Teilnehmer bei klinischen Studien Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil des Zulassungsverfahrens für biotechnologische und pharmazeutische Produkte. Die Sicherheit der Studienteilnehmer spielt eine entscheidende Rolle, damit ein Produkt erfolgreich auf den Markt gebracht werden kann. Die Überwachung derartiger Studien ist ein wichtiger Faktor in der Branche, da eine Vielzahl von klinischen Studien sowohl von externen Auftragsforschungsinstituten als auch in Schwellenländern durchgeführt wird. Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, die in der Lage sind, klinische Studien effektiv zu verwalten, haben eine gute Ausgangslage, um den Unternehmenswert mit Umsätzen aus neuen Produkten steigern zu können.
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      • Zugang zu Arzneimitteln Biotechnologie- und Pharmaunternehmen spielen weltweit eine wichtige Rolle beim Zugang zu den Branchenprodukten. So werden Preisrahmen entwickelt, die dem unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungsstand und den Bedürfnissen der Gesundheitsversorgung in den verschiedenen Ländern Rechnung tragen. Darüber hinaus können Prioritätskrankheiten in Entwicklungsländern vorrangig behandelt werden. Strategische Ansätze im Zusammenhang mit dem Zugang zu Arzneimitteln können Chancen für Wachstum, Innovation und einzigartige Partnerschaften schaffen, die den Unternehmenswert steigern können.
      • Erschwinglichkeit und Preislegung Die Fokussierung der Interessenvertreter auf die Eindämmung der Kosten im Gesundheitswesen und den verbesserten Zugang zu Produkten wird in der Branche der Biotechnologie und Pharmazeutika voraussichtlich zu einer Fortsetzung des Preisdrucks führen. Infolgedessen werden Unternehmen, die ihre Gewinne durch die Erhöhung der Arzneimittelpreise, Vertragsvorteile und Rückzahlungen erzielen wollten, ihren Unternehmenswert durch Kostensenkung steigern müssen. Unternehmen, die eine Überprüfung der Preispraktiken durch Interessenvertreter verhindern, können das Risiko gegenüber behördlichen Aktionen oder negativen Auswirkungen auf ihren Ruf begrenzen.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      • Arzneimittelsicherheit Nach kontrollierten klinischen Studien und behördlichen Genehmigung können Informationen über die Produktsicherheit ans Licht kommen. Demzufolge sind Unternehmen den finanziellen Auswirkungen von Rückrufen und anderen unerwünschten Ereignissen ausgesetzt. Bedenken über die Produktsicherheit, Herstellungsfehler oder eine unzureichende Offenlegung produktbezogener Risiken können zu wesentlichen Produkthaftungsklagen führen. Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, die die Wahrscheinlichkeit von Rückrufaktionen, Sicherheitsmängeln und Vollzugsmaßnahmen wegen Herstellungsproblemen begrenzen, befinden sich in einer besseren Ausgangslage, um den Unternehmenswert zu schützen. Darüber hinaus haben Bedenken über den Missbrauch oder den Weiterverkauf bestimmter Medikamente obligatorische Rücknahmeprogramme zur Folge. Unternehmen, die in der Lage sind, sich erfolgreich an diesen Programmen zu beteiligen, können Haftungsansprüche begrenzen.
    • Wohlbefinden von Kunden Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.
      • Gefälschte Arzneimittel Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass gefälschte Arzneimittel über 10 Prozent der pharmazeutischen Lieferkette in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ausmachen. Das Problem gefälschter oder nicht standardkonformer Medikamente stellt auch in Industrieländern ein wesentliches Risiko dar. Auf Biotechnologie- und Pharmaunternehmen könnten in Zukunft zusätzliche Kosten zukommen, da zahlreiche Staaten und Aufsichtsbehörden Vorschriften für die Lieferketten von Arzneimitteln erlassen haben, die verhindern sollen, dass gefälschte oder falsch etikettierte Arzneimittel in das Vertriebssystem gelangen. Unternehmen, die mit dieser Situation nicht effektiv umgehen können, sind möglicherweise mit wesentlichen Risiken konfrontiert, welche mit einem potenziellen Vertrauensverlust der Öffentlichkeit und geringeren Umsätzen verbunden sind.
    • Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
      • Ethisches Marketing Biotechnologie- und Pharmaunternehmen stehen vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Vermarktung bestimmter Produkte. Direktwerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel können zur Erhöhung des Marktanteils beitragen. Allerdings können zulassungsüberschreitende Verwendungen zu wesentlichen Geldstrafen und Vergleichen führen. Die Offenlegung gesetzlicher und behördlicher Strafgelder und der Ethikkodizes zur Regelung der Marketingaktivitäten geben den Aktionären die Möglichkeit, die Leistung in diesem Bereich besser zu verstehen.
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      None
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      • Mitarbeitergewinnung, -entwicklung und -bindung Biotechnologie- und Pharmaunternehmen befinden sich in einem starken Wettbewerb um Arbeitnehmer. Die Industrie ist bei der Entwicklung neuer Produkte, der Durchführung klinischer Studien, dem Umgang mit staatlichen Vorschriften und der Kommerzialisierung neuer Produkte auf hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen. Angesichts des begrenzten Talentpools sind Unternehmen, die in der Lage sind, Arbeitnehmer anzuwerben und zu binden, möglicherweise in einer besseren Ausgangslage, um den Unternehmenswert zu schützen und zu steigern.
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      None
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Lieferkettenmanagement In der Branche der Biotechnologie und Pharmazeutika spielt die Qualität der Lieferkette beim Schutz der Gesundheit der Verbraucher und des Unternehmenswertes eine entscheidende Rolle. Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, die nicht in der Lage sind, die Qualität in ihrer gesamten Lieferkette zu gewährleisten, drohen Einnahmeverluste, Lieferunterbrechungen und Rufschädigung. Durch die Offenlegung von Überwachungs-Programmen für die Lieferkette erhalten Aktionäre einen besseren Überblick darüber, wie Unternehmen dieser Branche den Unternehmenswert schützen.
    • Geschäftsethik Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.
      • Geschäftsethik Biotechnologie- und Pharmaunternehmen unterliegen verschiedenen internationalen, nationalen und regionalen Gesetzen zur Verhinderung von Betrug und Missbrauch im Gesundheitswesen. In den USA beispielsweise verbieten Antikorruptionsgesetze und das Foreign Corrupt Practices Act (US-Gesetz zur Unterbindung von Zahlungen und Wertgeschenken an ausländische staatliche Amtsträger, FCPA) generell jegliche Zahlungen, deren Ziel die Akquise oder Aufrechterhaltung von Aufträgen ist. Inwieweit Unternehmen diese Gesetze in ihrem gesamten globalen und nationalen betrieblichen Umfeld erfüllen können, kann wesentliche Auswirkungen haben. Durch die Offenlegung gesetzlicher und behördlicher Strafgelder und der Ethikkodizes, die den Umgang mit Angehörigen der Gesundheitsberufe regeln, haben Aktionäre die Chance, die Leistung der Unternehmen in diesem Bereich zu überwachen.
    • Wettbewerbswidrige Praktiken Diese Kategorie befasst sich mit sozialen Problemen im Zusammenhang mit dem Bestehen von Monopolen, was unter anderem überhöhte Preise, schlechte Servicequalität und Ineffizienzen umfassen kann. Sie befasst sich damit, wie ein Unternehmen die rechtliche und soziale Erwartung bezüglich monopolistischer und wettbewerbswidriger Praktiken handhabt, einschließlich Problemen bezüglich Verhandlungsmacht, geheimer Absprache, Preisfestlegung oder -manipulation und Schutz von Patenten und geistigem Eigentum.
      None
    • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds Die Kategorie behandelt das Konzept eines Unternehmens, um sich mit Aufsichtsbehörden auseinanderzusetzen, wenn in Konflikt stehende unternehmerische und öffentliche Interessen potenziell langfristige nachteilige direkte oder indirekte ökologische und soziale Auswirkungen haben können. Die Kategorie befasst sich damit, in welchem Ausmaß sich das Unternehmen auf aufsichtsrechtliche Richtlinien oder geldpolitische Anreize (z. B. Subventionen und Steuern) und Maßnahmen zur Beeinflussung der Branchenrichtlinie (z. B. durch Lobbyismus) verlässt, wie die grundsätzliche Abhängigkeit von einem günstigen regulatorischen Umfeld für die geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Fähigkeit, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, aussieht. Sie kann sich auf die Ausrichtung des Managements und die Ansichten der Investoren bezüglich regulatorischer Zusammenarbeit und Compliance im Allgemeinen beziehen.
      None
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      None
  • Öl und Gas – Veredelung und Absatz Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      • Treibhausgasemissionen Die Veredelungs- und Absatztätigkeiten in der Öl- und Gasindustrie verursachen wesentliche direkte Treibhausgasemissionen aus einer Vielzahl von Quellen. Die Emissionen bestehen hauptsächlich aus Kohlendioxid und Methan aus der stationären Verbrennung fossiler Brennstoffe für den Energieverbrauch. Die Energiekosten machen einen bedeutenden Anteil der Betriebskosten von Raffinerien aus. Treibhausgase werden auch durch Prozessemissionen, diffuse Emissionen aufgrund von Lecks, Emissionen durch Entlüftung und Abfackeln sowie durch nicht routinemäßige Ereignisse wie die Wartung von Anlagen freigesetzt. Die Energieintensität der Produktion und damit die Intensität der Treibhausgasemissionen können je nach Art des verwendeten Rohölrohstoffs und der Spezifikationen der veredelten Produkte wesentlich variieren. Gelingt eine kosteneffektive Reduzierung der THG-Emissionen aus dem Betrieb, so können betriebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden. Eine solche Reduzierung kann auch die Auswirkungen auf den Wert erhöhter Treibstoffkosten aufgrund von Vorschriften zur Begrenzung oder Verteuerung von THG-Emissionen verringern.
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Luftqualität Andere Emissionen als Treibhausgase, die bei den Veredelungs- und Absatztätigkeiten in der Öl- und Gasindustrie erzeugt werden, sind z. B. kritische Luftschadstoffe, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und gefährliche Luftschadstoffe, die wesentliche, lokal begrenzte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben können. Zu den gefährlichen Emissionen gehören Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Schwefelwasserstoff, Feinstaub und flüchtige organische Verbindung. Freisetzungen können bei stationären Verbrennungsquellen, Lagerbehältern, Fackeln und Gerätelecks und auch als Folge von Unfällen auftreten. Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die finanziellen Folgen für Branchenunternehmen sind umso schwerwiegender, je näher eine Anlage an Bevölkerungszentren liegt. Ein aktives Management des Problems – durch technologische und Prozessverbesserungen – kann die Auswirkungen von Vorschriften begrenzen und Betriebseffizienzen begünstigen, was langfristig zu einer niedrigeren Kostenstruktur führen kann.
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      • Wassermanagement Raffinerien können je nach Größe der Anlage und Komplexität des Raffinationsprozesses relativ große Mengen an Wasser benötigen. Dadurch sind Raffinerien dem Risiko einer je nach Standort unterschiedlich stark ausgeprägten Wasserknappheit sowie den damit verbundenen Kostenrisiken ausgesetzt. Die Entnahme von Wasser aus Regionen mit Wasserknappheit oder Wasserverschmutzung kann auch zu Spannungen mit den örtlichen Gemeinden führen. Für den Betrieb von Raffinerien sind häufig Abwasserbehandlungs- und Abwasserentsorgungsprozesse erforderlich, oft mittels Kläranlagen vor der Einleitung. Die Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Wasserverschmutzung durch Wiederverwendungsmaßnahmen und andere Wassermanagementstrategien kann die Betriebseffizienz erhöhen und die Betriebskosten senken. Außerdem lassen sich dadurch die Auswirkungen von Vorschriften, Wasserversorgungsengpässen und gemeindebedingten Störungen auf den Betrieb minimieren.
    • Abfall- und Gefahrstoffmanagement Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Gefahrstoffmanagement Bei den Veredelungs- und Absatztätigkeiten der Öl- und Gasindustrie entstehen als Nebenprodukt verschiedene Formen von Abfall, die auf die Verarbeitung und Lagerung von Erdölprodukten zurückzuführen sind. Zahlreiche dieser Stoffe stellen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar und können Regulierungen unterliegen. Die Sanierung inaktiver oder stillgelegter Standorte erstreckt sich in der Regel über mehrere Jahre, sodass die Unternehmen unter Umständen Verbindlichkeiten für frühere Tätigkeiten bilden müssen. Freisetzungen gefährlicher Stoffe aus unterirdischen Speicherbehältern, die von Raffinerieanlagen und Tankstellen verwendet werden, können die Sanierung von Flächen stillgelegter oder geschlossener Anlagen beeinträchtigen. Umweltverschmutzungen und Freisetzungen während des Betriebs können zu Grundwasserverschmutzung und anderen negativen Auswirkungen führen. Branchenunternehmen, die ihre gefährlichen Abfälle reduzieren und wiederverwerten, gewährleisten die Integrität ihrer unterirdischen Speicherbehälter. Außerdem können die Unternehmen, die über wirksame und schnelle Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen für den Normalbetrieb und stillgelegte Anlagen verfügen, von einer Reduzierung der Regulierungs- und Prozessrisiken sowie der damit verbundenen Kosten profitieren.
    • Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft Die Kategorie behandelt das Management der Beziehung zwischen Unternehmen und den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, einschließlich des Managements direkter und indirekter Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte und die Behandlung indigener Völker. Insbesondere kann ein solches Management sozioökonomische Auswirkungen auf Gemeinschaften, Engagement in der Gemeinschaft, Umweltgerechtigkeit, Beibehaltung lokaler Arbeitskräfte, Auswirkungen auf lokale Geschäfte, die Betriebslizenz und Bewertungen ökologischer/gesellschaftlicher Auswirkungen umfassen. Die Kategorie umfasst keine Umweltauswirkungen wie etwa Luftverschmutzung oder Abfälle, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden, obwohl sie die Gesundheit und Sicherheit der Mitglieder der lokalen Gemeinschaften beeinflussen können.
      None
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      None
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      None
    • Wohlbefinden von Kunden Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.
      None
    • Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
      None
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft Gefahren im Zusammenhang mit dem Betrieb von Unternehmen in der Öl- und Gasindustrie (Veredelung und Absatz) können Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer darstellen. Zu diesen Gefahren gehören die Handhabung und Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen, die während der Veredelungsvorgänge häufig hohe Temperaturen und Drücke erreichen. Unfälle oder unbeabsichtigte Exposition gegenüber Chemikalien und anderen Gefahren wie Hitze oder Lärm können zu Todesfällen, schweren Verstöße oder Krankheiten führen. Die Freisetzung von Kohlenwasserstoffen oder anderen gefährlichen Stoffen infolge von Unfällen oder Lecks kann außerdem negative Folgen für benachbarte Gemeinden haben. Die Fähigkeit eines Unternehmens, die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer zu wahren und für eine starke Sicherheitskultur und das Wohlbefinden der Belegschaft in allen Bereichen zu sorgen, kann Unfälle vermeiden, Kosten mindern, Ausfallzeiten reduzieren und die Produktivität erhöhen.
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      None
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      • Produktspezifikationen und saubere Kraftstoffmischungen Risiken für die menschliche Gesundheit und allgemeine Umweltrisiken wie die Gefahren im Zusammenhang mit dem Klimawandel haben Fragen in Bezug auf die Endnutzung von Produkten der Öl- und Gasindustrie wie Benzin aufgeworfen. Infolgedessen haben Aufsichtsbehörden Produktspezifikationen und Beimischungsquoten für erneuerbare Kraftstoffe eingeführt, die für Branchenunternehmen wesentliche Compliance- und Betriebsrisiken mit sich bringen. Richtlinien zur Reduzierung der THG, wie z. B. die Vorschriften oder Standards zur Beimischung von erneuerbaren Brennstoffen, und die Konkurrenz durch Produkte aus nicht fossilen Brennstoffen können langfristig zu Absatzvolumenverlusten bei Produkten und Dienstleistungen auf Basis fossiler Brennstoffe führen. Unternehmen, die Renewable Identification Numbers (Identifikationsnummer für erneuerbare Brennstoffe, RIN) erwerben, um die regulatorischen Anforderungen für erneuerbare Brennstoffe in den USA zu erfüllen, können Regulierungs- und Kostenrisiken ausgesetzt sein. Um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig gewährleisten zu können, investieren einige Unternehmen in Ethanol und andere erneuerbare Biokraftstoffe bzw. kaufen diese ein. Fortschrittliche Biokraftstoffe und Kraftstofftechnologien haben geringere Auswirkungen im Laufe des Lebenszyklus als herkömmliche Biokraftstoffe und dienen dazu, potenzielle regulatorische Risiken und den Druck der Öffentlichkeit zu minimieren. Obwohl die kurzfristigen Kosten bis zur Etablierung einer kommerziell rentablen Technologie beträchtlich sein können, könnten F&E-Investitionen für solche Technologien dazu dienen, die langfristige Rentabilität zu sichern.
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Geschäftsethik Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.
      None
    • Wettbewerbswidrige Praktiken Diese Kategorie befasst sich mit sozialen Problemen im Zusammenhang mit dem Bestehen von Monopolen, was unter anderem überhöhte Preise, schlechte Servicequalität und Ineffizienzen umfassen kann. Sie befasst sich damit, wie ein Unternehmen die rechtliche und soziale Erwartung bezüglich monopolistischer und wettbewerbswidriger Praktiken handhabt, einschließlich Problemen bezüglich Verhandlungsmacht, geheimer Absprache, Preisfestlegung oder -manipulation und Schutz von Patenten und geistigem Eigentum.
      • Preisintegrität und Transparenz Aufsichtsbehörden wie die U.S. Federal Trade Commission (US-Bundesbehörde für Handel) und die U.S. Commodity Futures Trading Commission (US-Behörde zur Regulierung der Future- und Optionsmärkte, CFTC) sind für die Überwachung von Fragen im Zusammenhang mit der Preisintegrität und -transparenz zuständig, so z. B. von potenzieller Marktmanipulation durch Öl- und Gasunternehmen (auch im Segment Veredelung und Absatz). Dabei können verschiedene Wettbewerbsfaktoren untersucht werden, darunter Entscheidungen über Nutzung und Wartung, Produktlieferungen, Gewinnspannen und Kapitalplanung, was zu Unsicherheiten hinsichtlich künftiger Durchsetzungsmaßnahmen führt. Die Durchsetzungsmaßnahmen drehen sich um die Pflichtmeldung von Preisen an entsprechende Veröffentlichungsstellen sowie potenzielle Preisverzerrungen durch Handelspositionen bei physischen Transaktionen sowie bei Swaps, Futures und Derivaten. Marktintegrität und Transparenz bei der Produktpreisgestaltung können daher die regulatorischen Risiken und die Haftungsrisiken von Branchenunternehmen senken und die Verbraucher vor unlauteren Preisbildungspraktiken schützen.
    • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds Die Kategorie behandelt das Konzept eines Unternehmens, um sich mit Aufsichtsbehörden auseinanderzusetzen, wenn in Konflikt stehende unternehmerische und öffentliche Interessen potenziell langfristige nachteilige direkte oder indirekte ökologische und soziale Auswirkungen haben können. Die Kategorie befasst sich damit, in welchem Ausmaß sich das Unternehmen auf aufsichtsrechtliche Richtlinien oder geldpolitische Anreize (z. B. Subventionen und Steuern) und Maßnahmen zur Beeinflussung der Branchenrichtlinie (z. B. durch Lobbyismus) verlässt, wie die grundsätzliche Abhängigkeit von einem günstigen regulatorischen Umfeld für die geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Fähigkeit, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, aussieht. Sie kann sich auf die Ausrichtung des Managements und die Ansichten der Investoren bezüglich regulatorischer Zusammenarbeit und Compliance im Allgemeinen beziehen.
      • Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds Die Industrie für die Veredelung und den Absatz von Öl und Gas unterliegt zahlreichen nachhaltigkeitsbezogenen Vorschriften und einem sich oft schnell ändernden regulatorischen Umfeld. Änderungen des gesetzlichen und regulatorischen Umfelds können zu wesentlichen Auswirkungen auf den Unternehmenswert führen. Die Unternehmen der Branche beteiligen sich regelmäßig am Regulierungs- und Gesetzgebungsprozess zu einer Vielzahl von ökologischen und gesellschaftlichen Fragen. Ein solches Engagement kann sich daraus ergeben, dass Unternehmen sicherstellen wollen, dass die Ansichten der Branche bei der Entwicklung von Vorschriften, die sich auf die Branche auswirken, vertreten werden und dass sie auch die Interessen der Aktionäre vertreten. Gleichzeitig kann sich ein solches Engagement zur Beeinflussung von Umweltgesetzen und -vorschriften negativ auf den Ruf des Unternehmens auswirken und letztlich die soziale Erlaubnis zum Unternehmensbetrieb beeinträchtigen.
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die betrieblichen Aktivitäten von Veredelungs- und Absatzunternehmen sind häufig durch eine Vielzahl von Gefahren gekennzeichnet, darunter durch den Umgang mit entzündlichen, flüchtigen Substanzen, die Verwendung hochreaktiver Chemikalien und die Verarbeitung von Flüssigkeiten bei hohen Temperatur- und Druckwerten. Die Freisetzung von Kohlenwasserstoffen oder anderen gefährlichen Substanzen infolge von Unfällen kann auch schwerwiegende Folgen für die Belegschaft eines Unternehmens sowie für die soziale und ökologische Umgebung haben. Zusätzlich zu wirksamen Methoden für das Prozesssicherheitsmanagement räumen Unternehmen der Entwicklung einer Sicherheitskultur häufig höchste Priorität ein. So soll das Risiko von Unfällen oder sonstigen Gesundheits- oder Sicherheitsvorfällen minimiert werden. Treten dennoch Unfälle oder Zwischenfälle auf, können Unternehmen mit einer starken Sicherheitskultur solche Vorfälle schneller effektiver erkennen und darauf reagieren. Eine Kultur, die Arbeitnehmer und Auftragnehmer einbindet und sie in die Lage versetzt, gemeinsam mit dem Management ihre eigene Gesundheit, Sicherheit und ihr Wohlergehen zu schützen und Unfälle zu verhindern, hilft Unternehmen dabei, Produktionsausfälle auf ein Minimum zu beschränken, Kosten zu minimieren, die Produktivität der Belegschaft zu gewährleisten und die gesellschaftliche Akzeptanz zu wahren.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Biotechnologie und Pharmazeutika
|
Öl und Gas – Veredelung und Absatz
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Gesundheitssektor
Konsumgütersektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor