Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Geführte Versorgung Die Branche der geführten Versorgung umfasst das Angebot von auf das Gesundheitswesen bezogenen Versicherungsprodukten für Privatpersonen, Gewerbetreibende sowie für Medicare- und Medicaid-Mitglieder. Unternehmen in diesem Bereich bieten zudem Verwaltungsdienstleistungen und Netzwerkzugriff für selbstfinanzierte Versicherungspläne und verwalten Apothekenleistungen. Eine Registrierung bei geführter Versorgung wird traditionell mit Beschäftigungsquoten in Beziehung gesetzt, während die Umsätze von der Inflation der medizinischen Kosten beeinflusst werden. Das Patient Protection and Affordable Care Act (Gesetz zur Regelung des Zugangs zur Krankenversicherung, PPACA) in den USA hat dort den Anteil der nicht versicherten Erwachsenen reduziert und für zusätzliche Nachfrage nach den Versicherungsplänen der Branche gesorgt. Die Rechtsunsicherheit und der Schwerpunkt auf der Senkung von Kosten für die Gesundheitsfürsorge können einen Preissenkungsdruck zur Folge haben und weiterhin die Konsolidierung der Branche vorantreiben. Die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in dieser Branche werden nach wie vor von der Konzentration auf Patientenergebnisse und Planausführung geprägt.
    Entfernen
  • Abfallwirtschaft Zum Bereich der Abfallwirtschaft gehören Unternehmen, die verschiedene Formen von Abfällen von privaten, gewerblichen und industriellen Kunden sammeln, lagern, entsorgen, wiederverwerten oder aufbereiten. Zu den verschiedenen Abfallarten gehören Feststoffabfälle, gefährliche Abfälle, wiederverwertbare Materialien und kompostierbare oder organische Stoffe. Größere Unternehmen sind in der Regel vertikal integriert und bieten eine Reihe von Dienstleistungen von der Sammlung von Abfällen bis zur Deponierung und Wiederverwertung an, während andere spezialisierte Dienstleistungen wie die Behandlung von medizinischen und industriellen Abfällen erbringen. Betriebe im Bereich der Energiegewinnung aus Abfällen stellen ein eigenes Industriesegment dar. Bestimmte Akteure der Branche bieten auch Umwelttechnik und Beratungsdienste an – meist für große Industriekunden.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (11 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Geführte Versorgung Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      None
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Abfall- und Gefahrstoffmanagement Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Datensicherheit Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.
      • Schutz von Kundendaten und Technologiestandards Vorschriften, wie das Health Insurance Portability and Accountability Act (Gesetz zur Übertragbarkeit und Haftung der Krankenversicherung, HIPAA) in den USA können Gesundheitsversicherer dazu zwingen, verschiedene Anforderungen an ihre Versicherungspläne zu erfüllen, die sich auf die Verwendung, Offenlegung, Speicherung und Übertragung von Patientendaten beziehen. Unternehmen in dieser Branche müssen Richtlinien und technische Schutzmechanismen entwickeln, um die Patientendaten zu schützen. Wenn diese sich stetig verändernden Standards nicht erfüllt werden, zu denen in den USA auch unter dem Health Information Technology for Economic and Clinical Health (HITECH) Act (Gesetz über Gesundheitsinformationstechnologie für wirtschaftliche und klinische Gesundheit) verabschiedete Vorgaben zählen, kann dies maßgebliche zivil- oder strafrechtliche Strafen nach sich ziehen. Diese Risiken werden noch dadurch erhöht, dass Unternehmen, die geführte Versorgung anbieten, oft als Ziel von Cyberangriffen ausgewählt werden.
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      • Zugang zu Versicherungsschutz Obwohl mithilfe des Patient Protection and Affordable Care Act (US-Gesetz zur Regelung des Zugangs zur Krankenversicherung, PPACA) die Zahl der Nichtversicherten in den USA reduziert werden konnte, sind dort nach wie vor 10 % der Bevölkerung nicht krankenversichert. Der Anteil der Nichtversicherten ist unter Personen, die sich nahe oder unter der Armutsgrenze befinden, deutlich höher. Unternehmen, die geführte Versorgung anbieten, können eine wichtige Rolle dabei spielen, Versicherungen zugänglicher zu machen, indem sie die Kosten und Prämienerhöhungen für ihre Produkte möglichst gering halten. Diese Unternehmen müssen zudem Vorschriften einhalten, die sich auf die Steuerung der Plankosten beziehen, einschließlich der medizinischen Verlustquote, während gleichzeitig gewährleistet wird, dass alle Antragsteller abgedeckt sind, unabhängig von Gesundheitszustand, Geschlecht oder Vorerkrankungen. Die verstärkte Ausrichtung der Aufsichtsbehörden auf die Kosten im Gesundheitswesen sowie das Bedürfnis, sich stetig verändernde Vorschriften zu erfüllen, kann in dieser Branche eine große Herausforderung darstellen.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      • Planausführung Unternehmen, die geführte Versorgung anbieten, müssen in Bereichen wie Reaktionsfähigkeit, Beschwerden, freiwillige Abwanderung und Kundendienst hohe Leistung erbringen, um mit der Konkurrenz Schritt halten zu können. Das Fünf-Sterne-Qualitätsbewertungssystem für Medicare Advantage-Pläne in den USA berücksichtigt die Leistungen bezüglich wesentlicher Kennzahlen bei staatlichen Erstattungssätzen und Bonuszahlungen für Medicare Advantage-Versicherer. Die Offenlegung dieser wichtigen Indikatoren für die Leistungen eines Plans lassen die Aktionäre wissen, wie Unternehmen, die geführte Versorgung anbieten, ihren Unternehmenswert schützen können.
    • Wohlbefinden von Kunden Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.
      • Verbesserte Ergebnisse Unternehmen, die geführte Versorgung anbieten, können wesentlich dazu beitragen, die Gesundheit der Versicherten zu verbessern. Zudem legt die Gesetzgebung immer größeren Wert auf durch Vorsorge verbesserte Endergebnisse. Zu diesen Vorsorgemaßnahmen zählen auch solche, die von Gesundheitsplänen abgedeckt werden müssen, damit den Mitgliedern keine Kosten für präventative Untersuchungen entstehen. Die Entwicklung des Fünf-Sterne-Qualitätsbewertungssystems für Medicare Advantage-Pläne in den USA beispielsweise stärkt die Beziehung zwischen der Gesundheit des und dem Wert für den Versicherten, indem Erstattungssätze und Bonuszahlungen in fünf Bereichen (unter anderem spezifische, ergebnisorientierte Aktionen) zu Versicherungsleistungen in Beziehung gesetzt werden. Unternehmen, die in der Lage sind, die Gesundheit ihrer Versicherten zu verbessern, sind also besser aufgestellt, das Aktionärsvermögen zu schützen.
    • Arbeitspraktiken Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.
      None
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      None
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      None
    • Physische Auswirkungen des Klimawandels Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.
      • Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit Der Anstieg von Extremwetterereignissen, der mit dem Klimawandel einhergeht, kann wesentliche Gesundheitsfolgen für die Bevölkerung mit sich bringen. Diese Ereignisse, zusammen mit einer potenziellen Ausbreitung von Infektionskrankheiten und Lebensmittel- und Wasserknappheit, werden sich vermutlich stark auf die Branche der geführten Versorgung auswirken, da künftig mehr und mehr Personen Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen werden müssen. Unternehmen, die mit Extremwetterereignissen und möglichen Veränderungen von Auftreten, Morbidität und Mortalität von Krankheiten einhergehenden Risiken steuern können, sind besser aufgestellt, das Aktionärsvermögen zu schützen.
  • Abfallwirtschaft Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      • Treibhausgasemissionen Deponiegas spielt aufgrund seines hohen Methangehalts eine wesentliche anthropogene Rolle bei der globalen Emission von Treibhausgasen (THG). Infolgedessen muss Deponiegas von Aufsichtsbehörden häufig begrenzt werden. Diese Emissionen können durch eine Vielzahl von Kontrolltechnologien reduziert werden, wobei hierfür ein wesentlicher Kapitalaufwand erforderlich ist: Verbesserung der Effizienz der Deponiegasfassung, Kontrollvorrichtungen und erhöhte Methanoxidation. Durch Auffangsysteme gesammeltes Methan kann in einer Fackel, einem Motor oder einer Turbine verbrannt werden, um die Gesamttoxizität und Potenz der Rohemissionen drastisch zu reduzieren. Die Deponiegasabscheidung ist besonders wichtig für Eigentümer und Betreiber großer Deponien, die Gegenstand entsprechender Rechtsvorschriften sind. Unternehmen, die im Segment der Abfallverwertung zur Energiegewinnung agieren, sind in der Lage, die Lebenszyklusemissionen von Abfällen durch geringere zukünftige Emissionen aus Deponien und verdrängte Energieerzeugung zu senken, sehen sich jedoch mit erhöhten Scope-1-Emissionen aus dem Betrieb von Anlagen zur Energiegewinnung aus Abfällen konfrontiert. Insgesamt stellen die THG-Emissionen für die Branche regulatorische Risiken dar, die sich potenziell auf die Betriebskosten und Kapitalausgaben auswirken können. Es besteht auch das Potenzial für die Generierung von Erlöse durch den Verkauf von Erdgas und Energie aus Müllverbrennungsanlagen sowie die Möglichkeit, die Brennstoffkosten durch den Einsatz von aufbereitetem Deponiegas zur Energieversorgung zu senken. Die Leistung in diesem Bereich kann sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens auswirken, neue Genehmigungen zu erhalten und/oder bestehende zu erneuern, was Einfluss auf die Umsätze haben kann.
      • Flottenverbrauchsmanagement Zahlreiche Unternehmen in der Abfallwirtschaft besitzen und betreiben große Fahrzeugflotten für die Sammlung und den Transport von Abfällen. Der Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugflotten ist mit beträchtlichen Ausgaben verbunden, sowohl im Hinblick auf die Betriebskosten als auch auf die damit verbundenen Kapitalausgaben. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe kann zu Umweltauswirkungen, einschließlich dem Klimawandel und der Umweltverschmutzung, beitragen. Diese Umweltauswirkungen haben das Potenzial, Unternehmen der Abfallwirtschaft durch behördliche Auflagen und den Wettbewerb bei Neuverträgen einzuschränken. Die Absicherung von Treibstoffeinkäufen ist ein gängiges Instrument zum Management von mit Kraftstoffen verbundenen Risiken für die Flotte. Andererseits rüsten immer mehr Entsorgungsunternehmen auf treibstoffeffizientere Fuhrparks um oder investieren in Erdgasfahrzeuge. Eine umweltfreundlichere Flotte kann auch von in der Nähe von Abfallentsorgungseinrichtungen mit starkem Verkehrsaufkommen ansässigen Gemeinden als vorteilhafter empfunden werden.
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Luftqualität Luftverschmutzung beschreibt das Vorhandensein von Luftverunreinigungen in derartigen Mengen und von solcher Dauer, dass sie für Mensch, Tier, Pflanzen und/oder Eigentum schädlich sein können. Dazu gehören auch Schadstoffe, die Auswirkungen auf die Lebensqualität und/oder das Eigentum haben. Gerüche und giftige Gase, wie sie beispielsweise von Deponien, Müllverbrennungs- und Abfallverarbeitungsanlagen freigesetzt werden, gelten daher als Luftverschmutzer. Die finanziellen Auswirkungen von übermäßigen Emissionen in die Luft sind je nach Betriebsstandort und den geltenden Emissionsvorschriften sehr unterschiedlich, allerdings können sie Investitionsausgaben, erhöhte Betriebskosten, Bußgelder und Klagen von betroffenen Gemeinden nach sich ziehen. Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die finanziellen Folgen eines schlechten Luftqualitätsmanagements werden durch die Nähe der Abfallentsorgungseinrichtungen zu Gemeinden voraussichtlich noch verschärft. Ein aktives Management von Luftschadstoffen und Gerüchen durch technologische und verfahrenstechnische Verbesserungen kann daher die Belastung durch immer strengere Vorschriften zur Luftreinhaltung und die damit verbundenen langfristigen Kosten für die Einhaltung dieser Vorschriften mindern, Unternehmen bei der Erlangung und Aufrechterhaltung von Genehmigungen entlasten und ihre Betriebsgenehmigung gewährleisten.
    • Abfall- und Gefahrstoffmanagement Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Umgang mit Sickerwasser und gefährlichen Abfällen Unternehmen, die Deponien betreiben, sind verpflichtet, die Risiken potenzieller ökologischer Auswirkungen, einschließlich der durch Sickerwasser und gefährliche Abfälle verursachten Risiken, zu kontrollieren und zu verringern. Ein mangelhaftes Management von Deponien und anderen Lagerstätten kann zur Kontamination des Bodens, des Grundwassers und anderer nahegelegener Gewässer führen. Um die Risiken für die Umwelt und die Gesundheit der lokalen Bevölkerung zu minimieren, müssen Unternehmen Sickerwasser und gefährliche Abfälle wirksam eindämmen und handhaben. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, diese Risiken zu bewältigen, müssen mit behördlichen Sanktionen rechnen, verlieren Markenwerte, verschlechtern zukünftige Geschäftsaussichten und sehen sich mit Klagen konfrontiert.
    • Datensicherheit Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.
      None
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      None
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      None
    • Wohlbefinden von Kunden Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.
      None
    • Arbeitspraktiken Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.
      • Arbeitspraktiken Die gewerkschaftlich organisierte Arbeit spielt in der Abfallwirtschaft eine wesentliche Rolle. Viele Beschäftigte sind im Rahmen von Tarifverträgen abgesichert, mit denen Arbeitnehmerrechte geschützt und Löhne festgesetzt werden. Aufgrund des hohen gewerkschaftlichen Organisationsgrades sind die Abfallentsorgungsunternehmen anfällig für Stilllegungen und Verzögerungen des Betriebs aufgrund von Streiks der Beschäftigten, wenn auf arbeitsrechtliche Belange nicht wirksam eingegangen wird. Eine ordnungsgemäße Verwaltung von Fragen wie Entlohnung und Arbeitsbedingungen sowie die Kommunikation diesbezüglich kann Konflikte mit Arbeitnehmern verhindern, die zu anhaltenden Streiks führen könnten, die den Betrieb bremsen oder zum Erliegen bringen können und ein Reputationsrisiko darstellen. Die in der Abfallwirtschaft tätigen Unternehmen benötigen eine langfristige Perspektive, um die Beschäftigten – einschließlich ihrer Löhne und Sozialleistungen – so zu managen, dass die Rechte der Beschäftigten geschützt und ihre Produktivität gesteigert wird und gleichzeitig die finanzielle Nachhaltigkeit der Unternehmenstätigkeit gewährleistet ist.
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft Aufgrund der gefährlichen Arbeitsbedingungen in dieser Branche stellt die Sicherheit ein kritisches Thema für die Abfallwirtschaft dar, wobei Unfälle wesentliche Auswirkungen auf die Arbeitnehmer haben können. Die Abfallwirtschaft weist höhere Sterblichkeitsraten auf als die meisten anderen Industriezweige. Todesfälle und andere Verstöße sind in erster Linie auf Transportunfälle, den Kontakt mit gefährlichen Gegenständen und Geräten und die Exposition gegenüber schädlichen Substanzen zurückzuführen. Darüber hinaus können Leiharbeiter aufgrund mangelnder Ausbildung oder Arbeitserfahrung einem höheren Risiko ausgesetzt sein. Mangelhafte Aufzeichnungen zu Gesundheit und Sicherheit können zu Bußgeldern und Strafen sowie zu einem Anstieg der Kosten für die Einhaltung von Vorschriften durch eine strengere Überwachung führen. Abfallentsorgungsunternehmen müssen sicherstellen, dass Anlagen und Fahrzeuge mit den höchsten Sicherheitsstandards betrieben werden und dass die Zahl der Verstöße und Unfälle durch eine starke Sicherheitskultur minimiert wird. Unternehmen, die Pläne zum proaktiven Sicherheitsmanagement und Schulungsanforderungen für ihre Arbeitnehmer und Auftragnehmer entwickeln, einschließlich der Durchführung regelmäßiger Überwachungen, können ihre sicherheitsrelevanten Aufzeichnungen voraussichtlich optimieren und die Wahrscheinlichkeit sicherheitsbezogener finanzieller Auswirkungen minimieren.
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      • Recycling und Ressourcenrückgewinnung Wiederverwertung, Wiederverwendung, Kompostierung und Verbrennung sind gängige Methoden, um Abfall von Deponien abzuleiten. Die Umleitung von Abfällen von Deponien kann einige der Umweltauswirkungen von Deponien abflachen und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Deponie verringern. Darüber hinaus spielen Abfallentsorgungsunternehmen eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft, indem sie wiederverwendbare Materialien wie Papier, Glas, Metall, organische Materialien und Elektromüll trennen und rückgewinnen. Der durch neue Vorschriften, die Kundennachfrage und die steigenden Kosten für die Gewinnung von Neumaterialien verursachte Druck führt zur Schaffung einer entsprechenden Kreislaufwirtschaft. Infolgedessen sehen sich Abfallentsorgungsunternehmen mit einem Rückgang der deponierten Abfallmenge und einem wachsenden Wiederverwertungsmarkt konfrontiert. Cradle-to-Cradle-Ansätze, die von anderen Industriezweigen innerhalb der Wirtschaft eingeführt wurden, haben das Potenzial, auseinanderzubrechen, wenn die Infrastruktur oder Technologien für Rückgewinnung und Wiederverwertung nicht vorhanden sind. Unternehmen, die Dienstleistungen im Bereich der Wiederverwertung und der Rückgewinnung von Ressourcen anbieten, sind besser in der Lage, auf die sich ändernden Verbraucherbedürfnisse einzugehen und sich so für ein Absatzvolumenwachstum zu positionieren, während sie gleichzeitig eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Umweltauswirkungen der Gesamtwirtschaft spielen.
    • Physische Auswirkungen des Klimawandels Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.
      None

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Geführte Versorgung
|
Abfallwirtschaft
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor