Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Gasversorger und -händler Zu den Gasversorgern und -händlern zählen Gasverteilungs- und -vertriebsunternehmen. Bei der Gasverteilung werden örtliche Minusdruckleitungen verwendet, um Erdgas aus größeren Übertragungsleitungen zu den Endverbrauchern zu leiten. Vertriebsunternehmen in der Gasbranche sind Zwischenhändler, die Erdgas in Mengen zusammenführen, die den Bedürfnissen verschiedener Kunden entsprechen, und diese dann an sie liefern. Für gewöhnlich geschieht dies über die Fern- und Verteilungsleitungen anderer Unternehmen. Ein relativ kleiner Anteil dieser Branche entfällt auf die Verteilung von Propangas, weshalb sich dieser Standard auf die Erdgasverteilung konzentriert. Beide Arten von Gas werden häufig für das Heizen und das Kochen verwendet, sowohl in Privathaushalten als auch von gewerblichen und industriellen Kunden. In strukturell regulierten Bereichen wird dem Versorgungsbetrieb ein Monopol über die Verteilung und den Verkauf von Erdgas eingeräumt. Eine Aufsichtsbehörde muss die vom Versorgungsbetrieb verlangten Preise genehmigen, um einen Missbrauch von deren Monopolsituation zu verhindern. Auf nicht regulierten Märkten sind Verteilung und Vertrieb rechtlich voneinander getrennt und Kunden können wählen, von welchem Unternehmen sie ihr Gas beziehen möchten. In diesem Fall wird einem Unternehmen nur bezüglich der Verteilung ein Monopol gewährt und das Unternehmen ist rechtlich verpflichtet, das gesamte Gas gerecht entlang sämtlicher Leitungen und für eine feste Gebühr zu verteilen. Im Allgemeinen sind Unternehmen in dieser Branche dafür verantwortlich, Gas sicher, zuverlässig und zu einem niedrigen Preis zu liefern und gleichzeitig auf die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten sowie auf die Sicherheit von Gemeinden und ihre Methanemissionen zu achten.
    Entfernen
  • Spiel- und Sportwaren Die Spiel- und Sportwarenindustrie besteht aus zwei verschiedenen Segmenten, die Freizeitartikel herstellen: Unternehmen, die Spielwaren herstellen und Unternehmen, die Sportwaren, wie Fahrräder, Golfschläger, Fitnessausrüstung und ähnliche Produkte herstellen. Unternehmen dieser Branche verkaufen ihre Produkte hauptsächlich über Einzelhandelsgeschäfte an ihre Kunden. Das Ausmaß der Fertigungsintegration variiert innerhalb der Branche und innerhalb der Branchensegmente; die Fertigung erfolgt hauptsächlich in Asien, wobei ein Großteil der Produktion auf China entfällt.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (5 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Gasversorger und -händler Remove
    Access Standard
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      • Günstige Energie Ein wesentliches Ziel regulierter Gasversorger ist die Lieferung von Erdgas an Kunden auf sichere, verlässliche und umweltgerechte Art und Weise. Unternehmen in dieser Branche müssen diese potenziell konkurrierenden Prioritäten steuern, um die positive Zusammenarbeit mit Kunden und Aufsichtsbehörden aufrecht zu erhalten und einschlägige Renditen für die Aktionäre zu erwirtschaften. Die Erschwinglichkeit von Energie ist aus der Sicht von Versorgungsunternehmen besonders schwer zu bewerkstelligen, da sie mit anderen Kernzielen in Konflikt steht. Rechnungen für Nutzenergie scheinen insbesondere für Kunden mit niedrigem Einkommen immer steiler anzusteigen (Erschwinglichkeit wird sowohl über die Nettokosten der Energierechnungen als auch die zugrundeliegende Ökonomie der Kunden definiert). Es ist daher notwendig, die Bezahlbarkeit der Rechnungen von Versorgungsbetrieben sicherzustellen, um das Vertrauen (Wert des immateriellen Vermögens) von Kunden und Aufsichtsbehörden zu gewinnen. Die Qualität der regulatorischen Beziehungen ist nicht nur eine treibende Kraft für Versorgungsunternehmen, sondern wird auch von Investmentanalysten besonders genau unter die Lupe genommen. Die (mangelnde) Bereitschaft von Aufsichtsbehörden, Tarifgesuche, Änderungen der Tarifstruktur, Kostendeckung und zulässige Erträge zu bewilligen, stellt einen essenziellen bestimmenden Faktor für die finanzielle Leistung und das Anlagerisiko dar. Die effektive Steuerung der Erschwinglichkeit kann Unternehmen dazu verhelfen, mehr Kapital anzulegen, Tarifstrukturen wirksamer zu überarbeiten und die zulässigen Renditen zu erhöhen. Für Versorgungsunternehmen, die nicht effektiv für Erschwinglichkeit sorgen können, besteht hingegen das Risiko, dass sich Kunden nach anderen Energiequellen als Erdgas umsehen (oder ihren Energiebedarf reduzieren) und alternative Energieformen (z. B. Blockheizkraftwerke für Industriekunden) nutzen. Die Steuerung der Bezahlbarkeit umfasst das Betreiben eines effizienten Unternehmens mit einer wohldurchdachten langfristigen Perspektive und Strategie sowie die enge Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und öffentlichen Entscheidungsträgern an Tarifstrukturen und möglicherweise an Programmen zur Unterstützung bei der Rechnungszahlung. Während die Art der finanziellen Auswirkungen größtenteils vom Geschäftsmodell und der Tarifstruktur des Versorgungsunternehmens bestimmt wird, ist die Erschwinglichkeit ein entscheidender geschäftlicher Faktor, den Versorgungsunternehmen selbst steuern müssen, um ihren Kundenstamm zu halten (und auszubauen), um immaterielle Sicherheite und Ertragsmöglichkeiten zu schaffen und um die Renditen der Aktionäre zu sichern.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      None
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      • Endverbrauchereffizienz Erdgas erzeugt weniger Treibhausgasemissionen als andere fossile Brennstoffe. Dessen steigender Einsatz in der Wirtschaft ist daher eine Schlüsselstrategie für zahlreiche Regierungen und Aufsichtsbehörden, die ihre Treibhausgasemissionen reduzieren möchten. Trotz der im Verhältnis geringeren Emissionen werden in der Erdgas-Wertschöpfungskette dennoch insgesamt bedeutende Mengen an Treibhausgasemissionen produziert. Da sich Entscheidungsträger und Aufsichtsbehörden mehr und mehr mit dem Klimawandel befassen, ist der effiziente Verbrauch von Erdgas langfristig gesehen ein wichtiges Thema. Es gibt zahlreiche Aktionen, die ein Versorgungsunternehmen treffen kann, um die Energieeffizienz seiner Kunden zu fördern, unter anderem das Anbieten von Rabatten für energieeffiziente Geräte, das Umbauen von Häusern zu energiesparenderen Modellen und das Schulen der Kunden bezüglich Methoden zur Energieeinsparung. Ob ein Gasversorgungsunternehmen aufgrund des Trends zur Treibhausgasabschwächung Gewinne oder Verluste erwirtschaftet, ist in hohem Maße vom regulatorischen Umfeld abhängig. Herkömmliche Tarifstrukturen geben den Gasversorgungsunternehmen generell keinen Anreiz für die Energieeffizienz und können zudem zu finanziellen Verlusten aufgrund der Abwanderung von Kunden bzw. reduzierter Nachfrage führen. Deshalb neigen Gasversorgungsunternehmen sowie deren Aufsichtsbehörden und Kunden immer häufiger dazu, eine alternative Tarifgestaltung zu verfolgen. Solche alternativen Tarife bedeuten ein „Entkoppeln“ der Unternehmensumsätze vom Kundenverbrauch und können zudem ausdrückliche Anreize für die erfolgreiche Unternehmensleistung bezüglich der Endverbrauchereffizienz und bei Nachfragerückgängen schaffen. Im Allgemeinen sind Unternehmen, deren Strategieplan Effizienzinitiativen beinhaltet, die das Abwärtsrisiko von Bedarfsschwankungen reduzieren sollen, Renditen für notwendige Investitionen ermöglichen und die Kosten senken, besser aufgestellt, auf lange Sicht höhere risikobereinigte Renditen zu erzielen.
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      • Integrität der Gastransportinfrastruktur Der Betrieb eines umfassenden Rohrleitungsnetzes und der zugehörigen Geräte und Speicher erfordert einen vielseitigen, langfristigen Ansatz zur Sicherstellung der Integrität dieser Infrastruktur sowie die Steuerung der damit einhergehenden Risiken. Kunden sind auf stets verfügbare Versorgung mit Gas angewiesen und Unternehmen müssen sich mit den Risiken auseinandersetzen, die aus dem Betrieb von Gasverteilungsnetzen und der dafür genutzten Infrastruktur entstehen (z. B. Gefahren für die menschliche Gesundheit und für Sicherheite sowie Treibhausgasemissionen). Alternde Infrastruktur, nicht ausreichende Überwachung und Wartung sowie andere betriebliche Faktoren können zu Gaslecks führen. Gaslecks können wiederum sicherheitsrelevante Risiken bedeuten, wie Leckagen, die zu Bränden oder Explosionen führen können, was insbesondere in städtischen Umgebungen, in denen diese Unternehmen oft tätig sind, verheerende Folgen haben kann. Außerdem können Gaslecks diffuse Emissionen (Methan) verursachen, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt. Regulierten Gasversorgungsunternehmen entstehen generell keine direkten Kosten für Gaslecks, da die Kosten für das Gas normalerweise direkt auf den Kunden abgewälzt werden (dies ist jedoch abhängig von der Region). Gaslecks, die in Sicherheitsrisiken und/oder diffusen Emissionen resultieren, können sich jedoch über verschiedene regulatorische, gesetzliche und auf die Produktnachfrage bezogene Kanäle dennoch finanziell auf die Unternehmen auswirken. Unfälle, insbesondere solche mit Todesfolge, können zu Schadensersatzansprüchen gegen Unternehmen führen und teure Gerichtsstreits und Geldstrafen nach sich ziehen. Treibhausgasemissionen können verschärfte regulatorische Aufsicht, die sich aufgrund der Wichtigkeit der Beziehungen zu Aufsichtsbehörden direkt auf die Finanzleistung auswirkt, sowie potenzielle Geldbußen und Sanktionen zur Folge haben. Allerdings können regulierte Gasversorgungsunternehmen von Investitionsmöglichkeiten, die der Leistungsverbesserung dienen und auf Sicherheit und Risiken bezogene Risiken abschwächen können, auch finanziell profitieren. Diese Kapitalinvestitionen können den regulierten Sicherheit erhöhen, sodass ultimativ sowohl das Unternehmen als auch die Aktionäre profitieren. Unternehmen versuchen, solche Risiken zu steuern, indem sie Rohrleitungen austauschen, regelmäßige Überwachungen und Überwachungen durchführen, die Arbeitnehmer schulen, für Notfallbereitschaft sorgen, in Technologien investieren oder andere Strategien anwenden, für gewöhnlich in enger Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden. In den USA haben in einigen Regionen Bedenken bezüglich der alternden Infrastruktur dafür gesorgt, dass das Genehmigungsverfahren für den Austausch beschleunigt werden soll, insbesondere, wenn sich die Rohrleitungen in der Nähe von stark besiedelten Gebieten befinden.
  • Spiel- und Sportwaren Remove
    Access Standard
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      None
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      • Chemische Gefahren und Sicherheitsrisiken von Produkten Verbraucher und Aufsichtsbehörden erwarten von der Spiel- und Sportwarenindustrie, dass diese die Sicherheit und Unbedenklichkeit ihrer Produkte sicherstellt. Das Vorhandensein bestimmter Chemikalien in Produkten — die bauartbedingt oder aufgrund einer schlechten Übersicht über die Lieferkette hineingelangen können — können chronische Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern haben. Fehlerhaft oder schlecht entwickelte Produkte können zudem Erstickungs-, Brand- oder andere Gefahren darstellen, die zu Verstöße oder Todesfällen führen können. Die Spiel- und Sportwarenindustrie unterliegt Regelungen zur Sicherheit ihrer Produkte. Insbesondere das Spielwarensegment ist im Hinblick auf den Schutz von Kindern stark reguliert und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sicherheit bestimmter Chemikalien werden wahrscheinlich weitere Einschränkungen nach sich ziehen. Fehler bei der Herstellung von Produkten, die für Verbraucher sicher sind, kann zu verschärfter Regulierungsaufsicht führen und die gesellschaftliche Betriebslizenz des Unternehmens beeinflussen. Zudem können unzureichende Produktsicherheitsprüfungen und -evaluierungen kostspielige Rückrufe, Gerichtsverfahren, oder Rufschädigungen nach sich ziehen, die sich auf die Verkaufszahlen auswirken. Spiel- und Sportwarenunternehmen, die sowohl in der Entwurfs- als auch in der Fertigungsphase an der Planung der Verwendung bzw. Vermeidung bestimmter Chemikalien beteiligt sind, haben bessere Möglichkeiten zur Minderung chemischer Sicherheitsrisiken.
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      None
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Arbeitsbedingungen in der Lieferkette Verbraucher, Aufsichtsbehörden und Unternehmen sind angesichts der Behandlung von Arbeitern und der Arbeitsbedingungen in der Fertigungslieferkette der Branche zunehmend besorgt. Zu den Arbeitsthemen gehören Gesundheits- und Sicherheitsstandard für Arbeiter, Entlohnung, Menge der Arbeitsstunden und Risiken im Hinblick auf Diskriminierung und Zwangsarbeit. Die Branche ist aufgrund ihrer Abhängigkeit von Drittherstellern in Schwellenländern, in denen Arbeitsstandards, Arbeitsschutz und die Durchsetzung von Regelungen unter Umständen schwach sind und Verstöße häufig sind, mit diesen Themen konfrontiert. Unternehmen schließen zudem mit einer Vielzahl von Lieferanten Verträge, was die Transparenz komplexer macht und erschwert. Fehler im Umgang mit Arbeitsbedingungen können zu Streiks und Arbeitsunterbrechungen und Verlagerungen der Verbrauchernachfrage zu Lieferausfällen, Rufschädigungen und verschärfter Regulierung und Durchsetzung, als Antwort auf schwerwiegende Sicherheits- oder Arbeitsereignisse, führen. Spiel- und Sportwarenunternehmen arbeiten zunehmend mithilfe von Überwachungen, Partnerschaften und einer verbesserten Übersicht mit Lieferanten zusammen, um Arbeitsproblemen vorzubeugen und schneller auf diese zu reagieren. Unternehmen, die diese Themen wirksam managen, können den Markenwert schützen und ihre Kapitalkosten senken.
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      None

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Gasversorger und -händler
|
Spiel- und Sportwaren
Konsumgütersektor
Infrastruktursektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor