Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen Unternehmen in der Branche der Wasserversorgung und Dienstleistungen besitzen und betreiben Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungssysteme (im Allgemeinen als regulierte Versorgungsbetriebe strukturiert) oder bieten betriebliche und weitere spezialisierte Wasserdienstleistungen für Systemeigner an (im Allgemeinen marktwirtschaftliche Betriebe). Wasserversorgungssysteme umfassen die Beschaffung, Behandlung und Verteilung von Wasser an Wohnhäuser, Geschäfte und sonstige Einheiten wie etwa Regierungen. In Abwassersystemen wird Abwasser, einschließlich Abwasser, Grauwasser, Industrieabwasser und Regenwasser vor der Rückführung in die Umwelt gesammelt und behandelt.
    Entfernen
  • Stromversorger und -erzeuger Die Branche der Stromversorger und -erzeuger besteht aus Unternehmen, die Strom erzeugen; Übertragungs- und Verteilungsleitungen bauen, besitzen und betreiben; und Strom verkaufen. Versorgungsunternehmen erzeugen Strom aus verschiedenen Quellen, wozu in der Regel Kohle, Erdgas, Kernenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Windkraft und weitere fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zählen. Die Branche besteht aus Unternehmen, die in regulierten und nicht regulierten Geschäftsstrukturen arbeiten. Regulierte Versorgungsbetriebe folgen einem Geschäftsmodell, in dem sie im Austausch zur Genehmigung des Betriebs als Monopol eine umfassende Überwachung u. a. ihrer Preislegungsmechanismen und der zulässigen Kapitalrendite durch Aufsichtsbehörden hinnehmen. Nicht regulierte Unternehmen bzw. Stromhändler sind häufig unabhängige Stromerzeuger, die Strom zum Verkauf am Großmarkt erzeugen, zu dem regulierte Stromkäufer und weitere Endnutzer zählen. Darüber hinaus ist die Branche über die regulierten und nicht regulierten Strommärkte hinweg unterteilt; diese Unterteilung bezieht sich darauf, wie weit die Tätigkeiten der regulierten Versorgungsbetriebe in der Wertschöpfungskette reichen. Die regulierten Märkte weisen in der Regel vertikal integrierte Versorgungsbetriebe auf, die von der Stromerzeugung bis zum Verkauf sämtliche Teile besitzen und betreiben. In nicht regulierten Märkten sind Erzeugung und Verkauf üblicherweise getrennt, sodass der Wettbewerb am Stromgroßmarkt gefördert wird. Insgesamt stehen die Unternehmen der Branche vor der komplexen Herausforderung, zuverlässigen, zugänglichen und preisgünstigen Strom zu liefern und gleichzeitig Menschen und die Umwelt zu schützen.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (13 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      None
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      • Energiemanagement Unternehmen in der Branche der Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen benötigen wesentliche Energiemittel für die Entnahme, Beförderung, Behandlung und Verteilung oder Ableitung von Trinkwasser und Abwasser. Die Betriebskosten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, der nach erworbenem Wasser, Chemikalien und Arbeit einer der größten Kostenpunkte eines Unternehmens darstellt. Das Haupt-Energiemittel stellt erworbener Netzstrom dar. An abgelegeneren Standorten wird für den Betrieb der Ausrüstung eine Erzeugung vor Ort verwendet. Die ineffiziente Nutzung von erworbenem Netzstrom führt zu externen Umwelteffekten, wie Scope-2-Treibhausgasemission. Vorschriften zu Umweltfragen werden sich wahrscheinlich auf den zukünftigen Energiemix des Netzes auswirken und zu Preiserhöhungen führen. Zudem wird davon ausgegangen, dass sich der Klimawandel auf die Zuverlässigkeit des Netzes auswirken und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen beeinflussen wird. Infolgedessen wird die Energieintensität von Wasserversorgungsbetrieben in Zukunft vermutlich steigen, da der Zugriff auf Wasserquellen zunehmend schwieriger wird. Alternative Wasserbehandlungsverfahren, wie Aufbereitung und Entsalzung, brauchen möglicherweise auch mehr Energie. Zusammen mit Entscheidungen zur Nutzung alternativer Kraftstoffe, erneuerbarer Energien und Elektrizitätserzeugung vor Ort, kann die Energieeffizienz bei der Beeinflussung der Kosten und Zuverlässigkeit der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen.
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      • Effizienz des Verteilungsnetzwerks Wasserversorgungsbetriebe entwickeln, warten und betreiben komplexe miteinander verbundene Infrastrukturnetzwerke, die umfangreiche Rohrleitungen, Kanäle, Reservoirs und Pumpstationen umfassen. Erhebliche Wassermengen gehen im Verteilungsnetzwerk verloren (so genannte „Wasserverluste ohne Ertrag“, da es sich um verteilte Wassermengen handelt, die sich nicht in Kundenrechnungen wiederfinden). Dieses Wasser geht vor allem aufgrund von Infrastrukturstörungen und -ineffizienzen, wie undichte Rohre und Wartungsverbindungen, verloren. Reale Wasserverluste ohne Ertrag können die Finanzleistung beeinträchtigen, die Kundentarife anheben und Wasser sowie andere Ressourcen wie Energie und Behandlungschemikalien verschwenden. Umgekehrt können Verbesserungen der Infrastruktur und Betriebsprozesse Wasserverluste ohne Ertrag einschränken, Umsätze positiv beeinflussen und möglicherweise Kosten senken. Der effiziente Einsatz von Betriebs- und Wartungsausgaben oder Kapitaleinsätzen für Verteilungssysteme, vor allem die Reparatur, die Sanierung oder der Austausch von Rohrleitungen und Wartungsverbindungen, kann den Unternehmenswert verbessern und starke Investitionsrendite schaffen.
      • Management der Abwasserqualität Wasser- und Abwasserbehandlungseinrichtungen erzeugen Abwasser, das ein potenzielles Risiko für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Das Abwasser enthält Rückstände und Feststoffe, die aus im Behandlungsprozess verwendeten Chemikalien bestehen, sowie aus Rohwasser oder Abwasser entfernte Schadstoffe. Aufbereitetes Abwasser wird von den Einrichtungen in Oberflächenwasser abgeleitet oder in das Grundwasser gepumpt. Die möglichen Umweltauswirkungen variieren je nach Aufbereitungs- und Entsorgungsprozess. Zudem haben Verbraucher und Aufsichtsbehörden zunehmend Bedenken hinsichtlich Substanzen, einschließlich endokrin wirksamer Chemikalien (EDCs), denen sich Abwasserbehandlungseinrichtungen nicht typischerweise widmen. Infolge der Umweltrisiken in Zusammenhang mit Abwasser unterliegen Behandlungseinrichtungen weitreichenden Umweltvorschriften zur Kontrolle und Überwachung ihrer Auswirkungen. Da sich die öffentliche und regulatorische Überwachung der Abwasserqualität durch neue Bedenken zu Substanzen, die als zunehmend problematisch eingestuft werden, verschärft, müssen Unternehmen Änderungen treffen und sicherstellen, dass das Abwasser keine Gefahr für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit darstellt. Abgeleitetes Abwasser, das die maximalen Grenzwerte übersteigt, kann empfindliche behördliche Strafen nach sich ziehen und wiederholte Ereignisse können die gesellschaftliche Akzeptanz des Unternehmens aufs Spiel setzen. Unternehmen können die finanziellen Auswirkungen durch Infrastruktur- und Ausrüstungsplanung, Wartung und Betrieb sowie den Einsatz einschlägig geschulter und erfahrener Arbeitskräfte aktiv steuern.
    • Abfall- und Gefahrstoffmanagement Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      • Erschwinglichkeit und Zugang zu Wasser Der verlässliche Zugang zu sauberem Wasser wird im Allgemeinen als grundlegendes Menschenrecht betrachtet. Eine vernünftige und erschwingliche Preisgestaltung ist eine Komponente dieses Rechts. Daher ist die Strukturierung der Wassertarife auf eine Weise, die die Gesellschaft als einschlägig betrachtet, für den Wert von Wasserversorgungsbetrieben entscheidend. Unternehmen, die zusammen mit Aufsichtsbehörden an der Umsetzung von Tarifstrukturen arbeiten können und damit das Ausmaß der gesellschaftlichen Akzeptanz erhöhen, können wahrscheinlich eine größere finanzielle Stabilität erzielen und möglicherweise Wachstumschancen nutzen. Dies gilt besonders angesichts der Unterfinanzierung der Wasserinfrastruktur in vielen Weltregionen. Wasserwerke, deren Tarifmechanismen den Zugang zu Wasser erschweren oder für Populationen mit geringem Einkommen unerschwinglich sind, können auf gesellschaftliche Ablehnung stoßen. Unternehmen müssen eine gerechte Preisgebung und den Zugang sowie Tarife sicherstellen, die eine langfristige, einschlägige Finanzierung der Infrastruktur ermöglichen, sicheres Trinkwasser und eine einschlägige Abwasserbehandlung liefern sowie einen einschlägigen Kapitalertrag erbringen.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      • Trinkwasserqualität Unternehmen der Branche müssen dafür sorgen, dass das Wasser den Vorschriften und den Kundenerwartungen entspricht und zuverlässig geliefert wird. Um die menschliche Gesundheit und den Unternehmenswert zu schützen, müssen Unternehmen die Wasserquellen vor Kontaminierung schützen, was die Behandlungsprozesse und -kosten reduzieren könnte. Zur Einhaltung der Wasserqualitätsstandards werden umfassende Behandlungsprozesse konzipiert, entwickelt und aufrechterhalten, während das aufbereitete Wasser routinemäßig hinsichtlich der Einhaltung und Sicherheit überwacht wird. Naturereignisse, wie Waldbrände und Überflutungen, können sich ebenfalls auf die Qualität von Wasserquellen auswirken. Insgesamt müssen Unternehmen wesentliche Ressourcen investieren, um Verbraucher durchgängig mit sicherem Trinkwasser zu versorgen. Versäumnisse bei der Versorgung mit Wasser einschlägiger Qualität können regulatorische Bußgelder, Gerichtsverfahren, höhere Betriebskosten oder Kapitaleinsätze, Rufschädigung und die Beschlagnahmung von Sicherheiten oder des Betriebs nach sich ziehen.
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      None
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      • Endverbrauchereffizienz Wassereffizienz und -schutz auf Endverbraucherebene, unabhängig davon, ob diese Folge von Regierungsvorschriften, Umweltbewusstsein oder demographischer Entwicklungen sind, werden für die langfristige Ressourcenverfügbarkeit und die Finanzleistung des Wasserversorgungssegments der Branche zunehmend wichtiger. Die Thematik der Endverbrauchereffizienz beschäftigt sich damit, wie Betriebe und Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, um Absatzvolumenrückgänge in Zusammenhang mit der steigenden Notwendigkeit der Ressourceneffizienz abzumildern. Wassereffizienzmechanismen, einschließlich entkoppelter Tarife, können sicherstellen, dass der Absatzvolumen eines Unternehmens dessen Fixkosten einschlägig abdecken kann und die angestrebte Ertragshöhe unabhängig vom Verkaufsvolumen erreicht wird und dabei gleichzeitig Anreize für Endverbraucher geschaffen werden, Wasser zu sparen. Effizienzmechanismen können die wirtschaftlichen Anreize des Unternehmens besser mit ökologischen und sozialen Interessen, einschließlich Ressourceneffizienz, niedrigeren Tarifen und höheren Kapitalinvestitionen in die Infrastruktur in Einklang bringen. Wasserwerke können die Auswirkungen von Preisfindungsmechanismen durch positive Beziehungen zu den Behörden, vorausschauende Tariffestlegung unter Einbeziehung der Effizienz und eine starke Umsetzung der Effizienzstrategie steuern.
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Resilienz der Wasservorräte Wasserversorgungssysteme erhalten Wasser aus Grundwasser- und Oberflächenwasserquellen. Auf Wasservorräte kann entweder direkt zugegriffen oder sie können von eines Dritten, oft einer Regierungsbehörde, erworben werden. Wasserknappheit, Kontaminierung von Wasserquellen, Infrastrukturausfälle, regulatorische Einschränkungen, konkurrierende Verbraucher und Überkonsum durch Verbraucher sind allesamt Faktoren, die den Zugang zu ausreichenden Wasservorräten gefährden können. Diese Probleme, in Verbindung mit einem steigenden Risiko für extreme und häufige Dürrebedingungen aufgrund des Klimawandels, können zu unzureichenden Wasservorräten oder angeordneten Wasserbeschränkungen führen. Die entsprechenden finanziellen Auswirkungen können sich abhängig von der Tarifstruktur auf verschiedene Weise zeigen, werden sich aber am wahrscheinlichsten durch einen geringeren Absatzvolumen auf den Unternehmenswert auswirken. Herausforderungen bei der Wasserversorgung können auch zu einem Preisanstieg des erworbenen Wassers führen, was wiederum höhere Betriebskosten nach sich zieht. Störungen wichtiger Infrastruktur wie Aquädukte und Kanäle, die durch Ereignisse wie Erdbeben hervorgerufen werden können, können für die Kunden eines Wasserversorgungssystems katastrophale Risiken darstellen und immense finanzielle Konsequenzen haben. Unternehmen können Wasserversorgungsrisiken (und die sich daraus ergebenden finanzielle Risiken) durch die Diversifizierung der Wasservorräte, nachhaltige Entnahmemengen, Technologie- und Infrastrukturverbesserungen, Notfallplanung, positive Beziehungen zu Aufsichtsbehörden und sonstigen Großabnehmern sowie Tarifstrukturen abfedern.
    • Physische Auswirkungen des Klimawandels Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.
      • Resilienz des Netzwerks und Auswirkungen des Klimawandels Der Klimawandel wird, aufgrund möglicher Auswirkungen auf Infrastruktur und Betrieb, wahrscheinlich Betriebsunsicherheiten für Wasserversorgungssysteme und Abwassersysteme mit sich bringen. Der Klimawandel kann zu vermehrter Wasserknappheit, häufigeren schweren Wetterereignissen, reduzierter Wasserqualität und steigendem Meeresspiegel führen, die den Sicherheiten des Werks oder der Betriebsfähigkeit schaden könnten. Bei der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung handelt es sich um grundlegende Dienstleistungen, deren dauerhafte Aufrechterhaltung außerordentlich wichtig ist. Zunehmend häufigere und schwerere Stürme sind eine Herausforderung für Wasser- und Abwasserbehandlungseinrichtungen und können sich auf die Versorgungskontinuität auswirken. Übermäßige Niederschläge können Abwassermengen mit sich bringen, die die Kapazität der Behandlungseinrichtungen übersteigen und so zum Austritt unbehandelten Abwassers führen. Zur Minimierung derzeitiger und zukünftiger Risiken hinsichtlich Versorgungsunterbrechungen und uneinschlägiger Versorgungsqualität sind möglicherweise zusätzliche Kapitaleinsätze und Betriebsausgaben erforderlich. Da der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für extreme Wetterereignisse erhöht, werden Unternehmen, die diese Risiken mithilfe von Redundanzen und strategischer Planung angehen, ihre Verbraucher besser versorgen und ihren Unternehmenswert bewahren können.
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      None
    • Systemrisikomanagement Die Kategorie behandelt den Beitrag des Unternehmens zu bzw. die Steuerung von systemischen Risiken, die sich aus einer umfassenden Schwächung oder dem Zusammenbruch von Systemen ergeben, von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft abhängen – dazu gehören Finanzsysteme, Systeme natürlicher Ressourcen und technologische Systeme. Sie befasst sich mit den Mechanismen eines Unternehmens zur Reduzierung seiner Beiträge zu systemischen Risiken und zur Verbesserung von Schutzmaßnahmen, die die Auswirkungen des Systemversagens mindern können. Bei Finanzinstituten erfasst das Unternehmen zudem die Fähigkeit eines Unternehmens, die Schocks zu absorbieren, die sich aus finanziellem und wirtschaftlichem Stress ergeben, und strengere regulatorische Vorschriften zu erfüllen, die sich aus der Komplexität und Verflechtung von Unternehmen in der Branche ergeben.
      None
  • Stromversorger und -erzeuger Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      • Treibhausgasemissionen und Planung von Energieressourcen Die Stromerzeugung ist die weltweit größte Quelle für Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen). Diese Emissionen, hauptsächlich Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickstoffoxide, sind häufig Nebenprodukte aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Auf die Bereiche Übertragung und Verteilung der Branche entfällt nur eine geringe Menge der Emissionen. Da die Umweltvorschriften immer strenger werden, kommen wesentliche Betriebs- und Kapitalausgaben zur Minimierung der THG-Emissionen auf Stromversorger zu. Während viele dieser Kosten an die Kunden weitergegeben werden können, können einige Stromerzeuger, besonders in nicht regulierten Märkten, diese Kosten nicht decken. Unternehmen können die THG-Emissionen aus der Stromerzeugung hauptsächlich durch die sorgfältige Planung ihrer Infrastrukturinvestitionen zur Gewährleistung eines Energiemixes, mit dem die Emissionsvorgaben von Regulierungen erfüllt werden können, sowie durch die Umsetzung branchenführender Technologien und Prozesse senken. Durch eine proaktive und kosteneffiziente Senkung der THG-Emissionen können Unternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ungeplante Konformitätskosten minimieren. Werden die Kapitalausgaben und Konformitätskosten nicht richtig abgeschätzt oder treten sonstige Schwierigkeiten bei der Senkung der THG-Emissionen auf, könnte dies wesentliche negative Auswirkungen auf die zukünftigen Gewinne in Form von Abschreibungen, Kosten für CO2-Zertifikate oder unerwartete Anstiege der Betriebs- und Kapitalausgaben haben. In den kommenden Jahrzehnten werden diese Aspekte in Regulierungen wahrscheinlich verstärkt ins Auge gefasst werden, wie das internationale Abkommen zur Senkung der Emissionen gezeigt hat, das bei der 21. Sitzung der Vertragsstaatenkonferenz Ende des Jahres 2015 ausgearbeitet wurde.
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Luftqualität Durch die Verbrennung von Brennstoff in der Stromerzeugung entstehen gefährliche Luftschadstoffe, kritische Luftschadstoffe und flüchtige organische Verbindungen, die im Vergleich zu den global wirkenden Treibhausgasen lokalere, jedoch ebenfalls wesentliche gesundheitliche und ökologische Auswirkungen haben. Die häufigsten und schädlichsten sind Stickstoffoxide (außer Distickstoffmonoxid), Schwefeloxid, Feinstaub, Blei und Quecksilber. Die Emissionen dieser lokalen Luftschadstoffe sind häufig streng reguliert und stellen ein wesentliches Risiko für Stromerzeuger dar. Unternehmen, die in der Nähe größerer Siedlungsgebiete operieren, unterliegen höheren regulatorischen und rechtlichen Risiken. Der Energiemix eines Unternehmens ist der beste Indikator für sein Risiko im Verhältnis zur Luftqualität. Betriebsbedingte Schadstoffemissionen können zu Strafzahlungen führen, die ungeplante Ausgaben, höhere Konformitätskosten und neue Kapitalausgaben zur Installation von branchenführender Technologie nach sich ziehen. In einigen Fällen können solche Ausgaben die Weiterführung des Betriebs einer Anlage gefährden. Unternehmen können Luftqualitätsproblemen durch interne Aktionen zur Senkung der Emissionen und durch die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden zur Festlegung von Prioritäten und Berücksichtigung der Risiken bei der kurz- und langfristigen Kapitalplanung Rechnung tragen.
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      None
    • Wasser- und Abwassermanagement Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung.
      • Wassermanagement Die Stromerzeugung gehört weltweit zu den Branchen mit dem höchsten Wasserverbrauch gemessen an der Wasserentnahme. Wärmekraftwerke (in der Regel Kohle-, Kern- und Erdgaskraftwerke) verbrauchen große Mengen Wasser zur Kühlung. Da der Wasserverbrauch immer stärker reguliert wird, kommen höhere regulatorische Risiken auf die Branche zu, die einen höheren Investitionsaufwand in Technologien erfordern oder dazu führen könnten, dass manche Anlagen unbrauchbar werden. Da in vielen Regionen die Wasserknappheit zunimmt und Stromerzeugung, Landwirtschaft und Bevölkerung im kommenden Jahrzehnt verstärkt im Wasserressourcen kämpfen werden, kann es dazu kommen, dass Kraftwerke aufgrund von regionaler Wasserknappheit nicht mit voller Kapazität betrieben werden können oder ganz abgeschaltet werden müssen. Die Verfügbarkeit von Wasser muss bei der Vorausberechnung des Werts von Stromerzeugungsanlagen und zur Bewertung von Vorschlägen für neue Energiequellen berücksichtigt werden. Zunehmende Wasserknappheit aufgrund von steigendem Verbrauch und schwindenden Ressourcen infolge des Klimawandels, der zu häufigeren und stärkeren Dürren führen könnte, könnten Aufsichtsbehörden dazu bewegen, Unternehmen die Wasserentnahme insbesondere in Regionen mit Wasserknappheit zu untersagen. Außerdem müssen Unternehmen auf strengere Regulierungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der hohen Wasserentnahme auf die Biodiversität einrichten. Zur Minimierung von Risiken können Unternehmen in Systeme investieren, die den Wasserverbrauch bestehender Anlagen verringern, sich verstärkt auf die Bewertung der langfristigen Verfügbarkeit von Wasser konzentrieren und bei der Standortwahl für neue Kraftwerke besonders auf Risiken für die Biodiversität im Zusammenhang mit Wasser achten.
    • Abfall- und Gefahrstoffmanagement Die Kategorie behandelt Umweltprobleme im Zusammenhang mit von Unternehmen produzierten gefährlichen und ungefährlichen Abfällen. Sie behandelt das Management von Feststoffabfällen im Bereich der Fertigung, Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen eines Unternehmens. Sie umfasst die Behandlung, den Umgang, die Speicherung, die Entsorgung und die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Die Kategorie umfasst nicht Emissionen in die Luft oder Abwasser und auch keine Abfälle von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Kohleascheverarbeitung Stromerzeuger müssen gefährliche Nebenprodukte ihrer Prozesse sicher entsorgen. Die kohlebasierte Stromerzeugung ist wegen ihres Nebenprodukts Kohleasche eine Hauptquelle für gefährliche Abfälle. Kohleasche kann den Unternehmenswert eines Energieerzeugers wesentlich beeinflussen. Dies betrifft Unternehmen in unterschiedlichem Ausmaß, je nachdem, wie stark ihre Stromerzeugung auf Kohle basiert. Kohleasche ist einer der größten industriellen Abfallströme weltweit. Sie enthält Schwermetalle, die insbesondere bei Einsickern in das Grundwasser Krebs und weitere schwere Krankheiten verursachen können. Bei entsprechender Wiederverwertung oder Wiederverwendung kann Kohleasche vorteilhaft genutzt werden, z. B. als Zusatzstoff in Beton oder Wandvertäfelungen in Form von Flugasche, sodass Versorgungsbetriebe neue Absatzvolumenmöglichkeiten erschließen können. Wichtige Strategien zur Senkung der Konformitätskosten und zur Vermeidung von Strafzahlungen infolge von Verstößen sind die sichere Handhabung von Kohleasche, die sorgfältige Standortwahl von Kohleaschebecken zur Minimierung der Schäden für Menschen und/oder die Umwelt, die genaue Messung und Eindämmung von Kohleasche und der Verkauf wiederverwerteter Kohleasche. Wird Kohleasche in die Umwelt freigesetzt, kann dies hohe Haftungs- und/oder Sanierungskosten nach sich ziehen.
    • Zugang und Erschwinglichkeit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, einen umfassenden Zugang zu seinen Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, vor allem im Kontext von unterversorgten Märkten und/oder Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst das Management von Problemen im Zusammenhang mit allgemeinen Bedürfnissen, z. B. die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Gesundheitspflege, Versorgungsleistungen, Bildung und Telekommunikation.
      • Günstige Energie Dies Ziel der regulierten Stromversorger ist die Lieferung von zuverlässigem, günstigem und nachhaltigem Strom. Die Unternehmen der Branche stehen vor der Aufgabe, diese möglicherweise in Konflikt stehenden Faktoren in Einklang zu bringen, um Kunden und Aufsichtsbehörden zufriedenzustellen und letztendlich Gewinne für ihre Aktionäre zu erwirtschaften. Da günstiger Strom oft mit anderen wichtigen Zielen in Konflikt steht, ist dieses Ziel für Unternehmen besonders schwierig zu erreichen. Die Strompreise werden für einkommensschwache Kunden zunehmend unerschwinglich (die Erschwinglichkeit berechnet sich aus den Netto-Strompreisen und dem Kundeneinkommen). Die Gewährleistung der Erschwinglichkeit der Stromversorgung ist von entscheidender Bedeutung für Versorgungsbetriebe, die bei Aufsichtsbehörden und Kunden Vertrauen (Wert des immateriellen Vermögens) aufbauen möchten. Gute Beziehungen zu Aufsichtsbehörden sind für Versorgungsbetriebe von hohem Wert und werden von Anlageanalysten eingehend untersucht. Die Bereitschaft von Aufsichtsbehörden, Preisanfragen, Änderungen der Preisstruktur, Kostendeckung und Gewinne zu genehmigen, ist ein zentraler Faktor für die finanzielle Entwicklung und für Anlagerisiken. Wenn Versorgungsbetriebe eine günstige Stromversorgung gewährleisten, können sie mehr Kapital investieren, Preisstrukturen zu ihrem Vorteil verändern und die zulässigen Gewinne steigern. Im Gegensatz dazu laufen Versorgungsbetriebe, die keine günstige Stromversorgung sicherstellen können, Gefahr, Kunden zu verlieren oder an Netzrobustheit einzubüßen, wenn verteilte Energieressourcen eingeführt oder sonstige alternative Energiequellen erschlossen werden (z. B. wenn Kunden KWK-Anlagen verwenden). Eine günstige Stromversorgung erfordert einen effizienten Betrieb mit einer ausgeklügelten, langfristigen Ausrichtung und Strategie sowie die enge Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und politischen Entscheidungsträgern zu Preisstrukturen und möglicherweise Hilfsprogrammen. Während die finanziellen Effekte einer günstigen Stromversorgung weitgehend von den Geschäftsmodellen und Preisstrukturen von Versorgungsbetrieben abhängen, ist die Erschwinglichkeit ein wichtiger Geschäftsfaktor für Versorger im Hinblick auf die Bindung und Gewinnung von Kunden, den Aufbau Wert des immateriellen Vermögens, der Schaffung von Anlage- und Gewinnchancen und letztendlich der Erwirtschaftung von Gewinnen für die Aktionäre.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      None
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft Die Arbeitnehmer der Branche sind zahlreichen Risiken im Bau und in der Wartung von Stromübertragungs- und Verteilungsleitungen sowie in Stromerzeugungsanlagen ausgesetzt. Viele dieser Arbeitnehmer arbeiten längere Zeit in großen Höhen, bedienen Schwermaschinen und sind einem hohen Stromschlagrisiko ausgesetzt. Obwohl die Branche große Anstrengungen zur Verbesserung der Sicherheit unternommen hat, sind immer noch wesentliche Risiken zu beheben und es besteht viel Verbesserungsspielraum. Aufgrund ihrer Bedeutung für das moderne Leben und die Wirtschaft und ihres gesellschaftlich zugestandenen Monopolcharakters werden die Tätigkeiten der Unternehmen in der Branche durch die Öffentlichkeit und Aufsichtsbehörden stark beobachtet. Zur Gewährleistung einschlägiger Arbeitsbedingungen, zur Sicherstellung einer hohen Produktivität, zur Aufrechterhaltung eines guten Rufs bei Aufsichtsbehörden und zur Minimierung der Risiken von Strafzahlungen müssen Unternehmen eine Kultur der Sicherheit pflegen.
    • Robustheit des Geschäftsmodells Die Kategorie behandelt die Leistungsfähigkeit einer Branche, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von sozialen, ökologischen und politischen Übergängen zu einer langfristigen Geschäftsmodellplanung zu steuern. Dies umfasst die Reaktionsfähigkeit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und durch das Klima eingeschränkten Wirtschaft sowie Wachstum und Erschließung von neuen Märkten für nicht oder unterversorgte sozioökonomische Bevölkerungsgruppen. Die Kategorie beleuchtet Branchen, in denen sich verändernde ökologische und soziale Realitäten Unternehmen herausfordern können, sich grundlegend anzupassen oder die ihre Geschäftsmodelle riskieren können.
      • Endverbrauchereffizienz und -nachfrage Energieeffizienz ist eine auf geringen Lebenszykluskosten basierend Methode zur Senkung der Treibhausgasemissionen, da für die gleiche an den Endverbraucher gelieferte Menge weniger Strom erzeugt werden muss. Versorgungsbetriebe können auf unterschiedliche Weise die Energieeffizienz und sparsamen Verbrauch auf Kundenseite fördern. Zu solchen Strategien gehören u. a. Rabatte für energieeffiziente Geräte, wetterfeste Gebäude, Weiterbildung von Kunden zu Energiesparmethoden, Anreize für Kunden zur Drosselung der Nutzlast zu Spitzenverbrauchszeiten (Laststeuerung) und Investition in Technologien wie intelligente Messgeräte, mit denen Kunden ihren Energieverbrauch nachverfolgen können. Mit diesen Aktionen können Verbraucher Geld sparen und Versorgungsbetriebe ihre Betriebskosten senken, da Verbrauchsspitzen verringert werden. Außerdem kann die Energieeffizienz je nach Wahrnehmung des Versorgers in einer Region, aus regulatorischer Sicht eine Priorität darstellen, bevor der Bau neuer Anlagen in Betracht gezogen wird. Die regulatorische Umgebung bestimmt maßgeblich, inwieweit sich der Trend hin zur THG-Minimierung für einen Stromversorger positiv oder negativ auswirkt. Herkömmliche Preisstrukturen geben Stromversorgern in der Regel keinerlei Anreiz zur Steigerung der Energieeffizienz und können darüber hinaus zu einem Rückgang der Kundennachfrage mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen führen. Dieses Risiko veranlasst Stromversorger, Aufsichtsbehörden und Kunden zur Ausarbeitung alternativer Preisstrukturen. Bei solchen Strukturen werden die Umsätze des Versorgers häufig vom Kundenverbrauch entkoppelt und es werden ausdrückliche Anreize für Endverbrauchereffizienz und Nachfragesenkung geschaffen. Insgesamt profitieren Unternehmen, deren strategischer Plan auf die Senkung der Folgerisiken aus Nachfrageschwankungen ausgerichtet ist, durch eine lohnende und frühzeitige Rendite aus den erforderlichen Investitionen zur Steigerung der Effizienz. Außerdem haben Unternehmen durch die Senkung von Kosten durch Effizienzinitiativen langfristig bessere Aussichten auf höhere risikobereinigte Gewinne.
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Physische Auswirkungen des Klimawandels Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken und Chancen zu steuern, die sich durch eigene oder kontrollierte Vermögenswerte und Abläufe im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen oder potenziellen physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Sie erfasst ökologische und soziale Probleme, die sich aus betrieblichen Störungen aufgrund der physischen Auswirkungen des Klimawandels ergeben können. Sie erfasst zudem sozioökonomische Probleme durch Unternehmen, denen es nicht gelingt, bei ihren verkauften Produkten und Dienstleistungen, z. B. Versicherungspolicen und Hypotheken, den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Kategorie bezieht sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich an das zunehmende Auftreten und die Schwere von extremen Wettersituationen, Klimaverschiebungen, steigende Meeresspiegel und andere erwartete physische Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Das Management kann etwa eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der physischen Vermögenswerte und/oder der umliegenden Infrastruktur sowie die Integration von auf den Klimawandel bezogenen Überlegungen in Bezug auf wesentliche Geschäftsaktivitäten (z. B. das Abschließen von Hypotheken- und Versicherungsgeschäften, die Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten) umfassen.
      None
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      • Nukleare Sicherheit und Notfallmanagement Nukleare Zwischenfälle sind zwar sehr selten, haben jedoch fatale Folgen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Obwohl Kernkraftwerke in vielen Regionen seit Jahrzehnten ohne größere Zwischenfälle betrieben werden, können seltene aber schwerwiegende Zwischenfälle an einem beliebigen Ort auf der Welt wesentliche Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. Unternehmen, die Kernkraftwerke besitzen und betreiben, könnten ihre Betriebslizenz vollkommen oder in Bezug auf Kernkraftwerke verlieren und trotz Versicherungsschutz und rechtlichem Schutz vor bestimmten Haftungsfällen mit weiteren finanziellen Folgen konfrontiert sein. Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften können für Betreiber von Kernkraftwerken extrem teuer werden, sodass in manchen Fällen der Betrieb des Werks unwirtschaftlich wird. Angesichts der wesentlichen finanziellen Risiken durch die kontinuierliche Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Gefahr von Extremrisiko-Zwischenfällen müssen Unternehmen, die Kernkraftwerke besitzen oder betreiben, besonders auf Konformität, bewährte Methoden und die Nachrüstung ihrer Anlagen achten. Außerdem müssen sie ihr Personal kontinuierlich für Notfälle schulen und eine starke Sicherheitskultur pflegen. Mit diesen Aktionen können Unternehmen das Risiko von Zwischenfällen verringern und solche Zwischenfälle wirksam erkennen und frühzeitig reagieren.
    • Systemrisikomanagement Die Kategorie behandelt den Beitrag des Unternehmens zu bzw. die Steuerung von systemischen Risiken, die sich aus einer umfassenden Schwächung oder dem Zusammenbruch von Systemen ergeben, von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft abhängen – dazu gehören Finanzsysteme, Systeme natürlicher Ressourcen und technologische Systeme. Sie befasst sich mit den Mechanismen eines Unternehmens zur Reduzierung seiner Beiträge zu systemischen Risiken und zur Verbesserung von Schutzmaßnahmen, die die Auswirkungen des Systemversagens mindern können. Bei Finanzinstituten erfasst das Unternehmen zudem die Fähigkeit eines Unternehmens, die Schocks zu absorbieren, die sich aus finanziellem und wirtschaftlichem Stress ergeben, und strengere regulatorische Vorschriften zu erfüllen, die sich aus der Komplexität und Verflechtung von Unternehmen in der Branche ergeben.
      • Netzrobustheit Strom ist eine Grundvoraussetzung für die meisten Bereiche des modernen Lebens, vom Gesundheits- bis hin zum Finanzwesen, und ist für unsere Gesellschaft unerlässlich. Größere Unterbrechungen in der Versorgungsinfrastruktur können schwere gesellschaftliche Folgen haben. Unterbrechungen können durch extreme Wetterbedingungen, Naturkatastrophen und Cyberangriffe verursacht werden. Da die Häufigkeit und der Schweregrad extremer Wetterbedingungen bedingt durch den Klimawandel zunehmen, sehen sich alle Bereiche von Stromversorgungsunternehmen, insbesondere die Bereiche Übertragung und Verteilung, mit wachsenden physischen Bedrohungen ihrer Infrastruktur konfrontiert. Diese könnten häufige oder schwerwiegende Versorgungsunterbrechungen, Ausfälle sowie Nachrüstungen oder Reparaturen beschädigter oder zerstörter Komponenten nach sich ziehen, die allesamt zu wesentlichen Kosten und zu einem geringeren Ansehen bei Aufsichtsbehörden und Kunden führen. Die verstärkte Nutzung von intelligenter Netzwerktechnologie bietet mehrere Vorteile, darunter die Steigerung der Netzrobustheit gegenüber extremen Wetterbedingungen. Gleichzeitig macht diese Technologie das Netzwerk jedoch anfälliger für Cyberangriffe, da die Infrastruktursysteme Hackern eine größere Angriffsfläche bieten. Unternehmen müssen Strategien zur Minimierung der Wahrscheinlichkeit und des Ausmaßes von Schäden durch extreme Wetterbedingungen und Cyberangriffe umsetzen. Angesichts des zunehmenden externen Wettbewerbs können sie konkurrenzfähig bleiben, indem sie überzeugende Aktionen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit, Robustheit und Qualität ihrer Infrastruktur ergreifen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Wasserversorgungsbetriebe und Dienstleistungen
|
Stromversorger und -erzeuger
Infrastruktursektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor