Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Brennstoffzellen und Industriebatterien Die Branche für Brennstoffzellen und Industriebatterien besteht aus Unternehmen, die Brennstoffzellen für Energieerzeugungs- und Energiespeichergeräte wie Batterien herstellen. Die Hersteller in dieser Branche verkaufen hauptsächlich Produkte an Unternehmen für verschiedene Energieerzeugungs- und Energiespeicheranwendungen und -intensitäten, von kommerziellen Geschäftsanwendungen bis hin zu groß angelegten Energieprojekten für Versorgungsbetriebe. Die Unternehmen der Branche sind in der Regel weltweit tätig und verkaufen ihre Produkte auf dem Weltmarkt.
    Entfernen
  • Immobiliendienstleistungen Die Immobiliendienstleistungsbranche setzt sich aus Unternehmen zusammen, die Immobilienbesitzern, Mietern, Investoren und Bauträgern eine Reihe von Dienstleistungen anbieten. Zu den Hauptdienstleistungen gehören hierbei Immobilienverwaltung, Vermittlung, Gutachtenerstellung und Informationsdienstleitungen für Immobilienbesitzer. Das Immobilienverwaltung kann Vermietung, Mieterbeziehungen, Gebäudewartung und Gebäudesicherheit umfassen. Viele Firmen bieten zudem Maklerdienstleistungen zur Vereinfachung der Verkaufs- und Mietgeschäfte an. Gutachtenerstellung und weitere Beratungs- und Informationsdienstleistungen werden Kunden ebenfalls häufig als spezialisierte Dienstleistungen angeboten. Unternehmen in dieser Branche übernehmen eine wichtige Rolle in der Immobilienwertschöpfungskette, die einen wichtigen Teil der Weltwirtschaft darstellt.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (5 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Brennstoffzellen und Industriebatterien Remove
    Access Standard
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      • Energiemanagement Die Herstellung in der Branche für Brennstoffzellen und Industriebatterien erfordert Energie zur Speisung der Maschinen sowie Kühl-, Lüftungs-, Beleuchtungs- und Produkttestsysteme. Gekaufter Strom kann in der Branche einen großen Anteil der Energiequellen darstellen und einen großen Teil der Gesamtkosten für Materialien und Mehrwert ausmachen. Verschiedene Nachhaltigkeitsfaktoren tragen zur Steigerung der Kosten für konventionellen Strom bei, während alternative Energiequellen immer wettbewerbsfähiger werden. Aktionen zur Steigerung der Energieeffizienz können einen wesentlichen positiven Effekt auf die Betriebseffizienz und Rentabilität haben, besonders da viele Unternehmen mit vergleichsweise geringen oder negativen Margen arbeiten. Durch einen effizienteren Herstellungsprozess und die Erschließung alternativer Energiequellen können die Hersteller von Brennstoffzellen und Industriebatterien ihre indirekte Umweltbelastung und ihre Betriebskosten senken.
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      • Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft Die Mitarbeiter in der Herstellung von Brennstoffzellen und Industriebatterien sind möglicherweise gefährlichen Substanzen oder Arbeitsrisiken ausgesetzt, die sich chronisch oder akut auf die Gesundheit auswirken können. Verstöße oder chronische Gesundheitsschäden durch Arbeiten in der Brennstoffzellen- und Batterieherstellung oder in Wiederverwertungsanlagen können zu rechtlichen Schritten gegen Unternehmen führen. Unternehmen, die wirksame Sicherheitsprozesse und interne Kontrollen entwickeln und umsetzen, z. B. durch Gesundheits- und Sicherheitsschulungen, Schutzausrüstung, verbesserte Lüftung und regelmäßige Gesundheitsprüfungen, können die Gesundheit und Sicherheit ihrer Belegschaft verbessern und regulatorische und rechtliche Risiken minimieren.
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      • Produkteffizienz Die Kundennachfrage und regulatorische Anforderungen treiben die Entwicklung von energieeffizienten Produkten mit geringeren Umweltauswirkungen und niedrigeren Gesamtbetriebskosten voran. Daher kann Forschung und Entwicklung in der Branche für Brennstoffzellen und Industriebatterien, die den Energie- und thermischen Wirkungsgrad verbessert und die Speicherkapazitäten steigert, die Markteinführung erleichtern. Fortschritte in der Batterietechnologie zur Steigerung der Speicherkapazitäten und Verbesserung der Ladeeffizienz sind neben geringeren Kosten für Kunden besonders wichtig für die Integration von erneuerbaren Technologien in das Netz. Hersteller von Brennstoffzellen und Industriebatterien, die den Wirkungsgrad in der Gebrauchsphase verbessern können, werden in Zukunft auch ihre Umsätze und ihren Marktanteil steigern können, während sie unter dem Druck strengerer Regulierungen, höherer Energiekosten und steigender Kundenanforderungen stehen.
      • Management von Produkten am Ende der Gebrauchsdauer Da die Einführungsrate für Brennstoffzellen und Industriebatterien steigt und immer mehr Produkte das Ende ihrer Gebrauchsdauer erreichen, wird es immer wichtiger, Produkte so zu entwickeln, dass die Handhabung nach der Gebrauchsdauer erleichtert und die Materialeffizienz maximiert wird. Brennstoffzellen und Batterien können gefährliche Substanzen enthalten, die sachgemäß entsorgt werden müssen, da sie ein Gesundheits- und Umweltrisiko darstellen können. Neue Vorschriften zum Ende der Gebrauchsdauer von Batterien haben die Bedeutung dieses Problems noch gesteigert, da möglicherweise höhere Kosten zum Verwalten von Risiken, aber auch Chancen durch regulatorische Anreize entstehen. Ein effektives Design zur Zerlegung und Wiederverwendung oder Wiederverwertung wird in Zukunft ein Schlüsselelement zur Steigerung der Rückgewinnungsraten und zur Verringerung der Lebenszyklusauswirkungen von Brennstoffzellen und Batterien werden. Angesichts der schwankenden Preise und zunehmenden Knappheit einiger Rohmaterialien können Brennstoffzellen- und Industriebatteriehersteller ihre langfristige Betriebseffizienz steigern und ihr Risikoprofil verbessern, indem sie Rücknahme- und Wiederverwertungssysteme entwickeln und zurückgewonnene Materialien wiederverwenden.
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Rohmaterialbezug Die Herstellung bestimmter Typen von Industriebatterien und Brennstoffzellen erfordert Materialien wie Lithium, Cobalt, Nickel und Platin. Der Zugang zu diesen Stoffen ist von entscheidender Bedeutung für die kontinuierliche Entwicklung und Skalierung von sauberen Energietechnologien wie Brennstoffzellen und Industriebatterien. Da die weltweiten Vorkommen dieser kritischen Materialien begrenzt sind und überwiegend in Ländern mit verhältnismäßig schwachen politischen und regulatorischen Strukturen oder mit starken geopolitischen Spannungen liegen, besteht für Unternehmen das Risiko von Lieferkettenstörungen und höheren oder schwankenden Beschaffungskosten. Gleichzeitig werden die Beschaffungsrisiken durch den Wettbewerb aus anderen Branchen verschärft, die die gleichen kritischen Materialien verwenden und/oder Brennstoffzellen- und Batterietechnologien anwenden. Brennstoffzellen- und Industriebatteriehersteller mit starken Lieferkettenstandards und einer hohen Anpassungsfähigkeit an zunehmende Ressourcenknappheit werden besser in der Lage sein, den Aktionärswert zu bewahren. Unternehmen, die ihren Verbrauch von kritischen Materialien senken und eine zuverlässige Materialbeschaffung sicherstellen können, können die potenziellen finanziellen Auswirkungen durch Lieferstörungen, schwankende Beschaffungspreise sowie Ruf- und Konformitätsrisiken minimieren.
    • Geschäftsethik Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.
      None
  • Immobiliendienstleistungen Remove
    Access Standard
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      None
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      None
    • Produktdesign und Lebenszyklusmanagement Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.
      • Nachhaltigkeitsdienstleistungen In der Immobiliendienstleistungsbranche haben Gebäude, die Kunden gehören oder von diesen bewohnt werden im allgemeinen wesentliche Nachhaltigkeitswirkungen. Gebäude und die in ihnen stattfindenden Aktivitäten erhöhen den Energieverbrauch, direkte und indirekte Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen und Belange hinsichtlich des Wohnraumklimas, die sich auf die Gesundheit der Bewohner auswirken können. Unternehmen in dieser Branche haben die Möglichkeit, die Nachhaltigkeitswirkungen von Gebäuden und deren Betrieb durch Nachhaltigkeitsdienstleistungen zu verbessern. Diese Dienstleistungen können Nutzdatenmanagement, Energiebeschaffung, Energie- und Wasser-Benchmarking, Verbesserungen der Ressourceneffizienz, Aktivitäten zu nachhaltigkeitsbezogenen Zertifizierungen sowie Beratungen und Schulungen zu Nachhaltigkeit umfassen. Unternehmen in dieser Industrie können zudem die Nachhaltigkeitsleistung durch die Einrichtung von Mietverhältnissen verbessern, die sowohl Eigentümer als auch Mieter zu einer besseren Nachhaltigkeitsleistung motivieren und gleichzeitig beiden Parteien finanzielle Vorteile bringt. Das Anbieten dieser Dienstleistungen kann das Absatzvolumenwachstum erhöhen und die Kundenbindung stärken; dank wirksamer Nachhaltigkeitsdienstleistungen können Eigentümer und/oder Mieter von verbesserten Anlagenwerten, erhöhter Mieternachfrage, niedrigeren Betriebskosten und besseren Mietererfahrungen profitieren.
    • Rohmaterialbezug und -effizienz Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Geschäftsethik Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.
      • Transparente Informationen und Handhabung von Interessenskonflikten Das Geschäftsmodell von Immobiliendienstleistungsunternehmen ist vom Vertrauen und der Loyalität der Kunden abhängig. Um für beide Seiten vorteilhafte Langzeitbeziehungen zu ermöglichen, müssen Unternehmen Dienstleistungen anbieten, die den höchsten beruflichen und ethischen Maßstäben der Branche entsprechen. Die berufliche Integrität ist ein wichtiges Governance-Thema, da die Bandbreite der Dienstleistungen und die Anzahl der Fachkräfte innerhalb einer einzelnen Organisation die Handhabung von Interessenskonflikten erschweren kann. Maklerdienstleistungen und Gutachtenerstellungen können ein besonders hohes Risiko für Interessenskonflikte und Fahrlässigkeit in sich tragen. Um mit diesen Risiken umzugehen und diese zu vermeiden, können Unternehmen in dieser Branche eine Reihe von Governance-Aktionen, einschließlich Arbeitnehmerschulungen, Aufsicht und Richtlinien, Aktionen und Enforcement-Systemen, ergreifen, die sich auf Transparenz und einschlägige Offenlegung konzentrieren. Die wirksame Handhabung dieser Risiken kann das Vertrauen der Kunden stärken und den Markenwert auf dem Markt erhöhen, was zu langfristigem Absatzvolumenwachstum beiträgt. Die uneinschlägige Handhabung der Risiken kann behördliche Geldbußen und Strafen sowie einen Vertrauensverlust bei den Kunden und Geschäftsverluste nach sich ziehen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Brennstoffzellen und Industriebatterien
|
Immobiliendienstleistungen
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor