Zellstoff- und Papierprodukte
Relevante Themen (5 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). -
Luftqualität
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. -
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie. -
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung. - Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
- Zugang und Erschwinglichkeit
- Produktqualität und -sicherheit
- Wohlbefinden von Kunden
- Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
- Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
- Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
- Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
- Robustheit des Geschäftsmodells
-
Lieferkettenmanagement
Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. - Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
Leadership und Governance
- Geschäftsethik
- Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
- Systemrisikomanagement
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.(branchenunabhängig)
Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Zellstoff- und Papierprodukte
-
Treibhausgasemissionen
Bei der Herstellung von Zellstoff- und Papierprodukten werden direkte Treibhausgasemissionen erzeugt, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen und Biomasse in stationären wie mobilen Motoren, in Kraft-Wärme-Kopplungskesseln und anderen Verarbeitungsanlagen entstehen. Unternehmen in dieser Branche verwenden zudem hohe Mengen an klimaneutraler Biomasse für die Energiegewinnung, was die Kosten für den Kauf fossiler Brennstoffe senkt und Regulierungsrisiken bezüglich Kohlenstoffemissionen abschwächt. Emissionen, die auf die Verwendung fossiler Brennstoffe zurückzuführen sind, können hingegen Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erfordern, je nach dem Ausmaß der Emissionen und den geltenden Emissionsvorschriften. Unternehmen, die ihre Treibhausgasemissionen mithilfe gesteigerter Energieeffizienz, der Verwendung von alternativen Brennstoffen oder Verbesserungen des Herstellungsverfahrens kosteneffizient steuern können, profitieren von höherer Betriebseffizienz und reduzierten Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
-
Luftqualität
Zellstoff- und Papierfabriken stoßen Luftemissionen, wie Schwefeloxide, Stickstoffoxide und Feinstaub, aus. Zu den Emissionsquellen gehören dabei Brennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung, Druckkammern für Zellstoff und Papier, das Einstampfen von Holzschnitzeln, die chemische Rückgewinnung bei der Zellstoffherstellung und Prozessmaschinen. Obwohl die Branche in den letzten Jahren ihre Emissionen deutlich reduzieren konnte, können die Ausgaben für die Senkung von Emissionen dennoch sehr hoch sein, da sich die Vorschriften bezüglich der Luftqualität fortlaufend ändern und für aufsichtsrechtliche Ungewissheit sorgen. Unternehmen, die ihre Luftemissionen auf kosteneffiziente Weise senken können, profitieren von höherer Betriebseffizienz und einer gesenkten Kostenstruktur, während Regulierungsrisiken abgeschwächt werden.
-
Energiemanagement
Die Herstellung von Zellstoff- und Papierprodukten ist sehr energieintensiv. In den meisten Anlagen wird die notwendige Energie hauptsächlich durch die Verbrennung von Biomasse und fossilen Brennstoffen gewonnen, während mancherorts auch zugekaufter Strom genutzt wird. Wenn entschieden wird, Strom vor Ort zu erzeugen, anstatt ihn vom Netz zu beziehen, und Biomasse und andere erneuerbare Energieformen zu nutzen, werden Kompromisse eingegangen bezüglich der Kosten und der Zuverlässigkeit der Stromversorgung während des Betriebs sowie dem Ausmaß der Regulierungsrisiken bezüglich Scope-1-Emissionen und anderer Luftemissionen. Die Art und Weise, in der ein Unternehmen seine Energieeffizienz, seine Abhängigkeit von verschiedenen Energieformen und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken steuert, sowie die Fähigkeit, auf alternative Energiequellen zuzugreifen, kann die Auswirkungen von Stromkostenschwankungen abmildern.
-
Wassermanagement
Bei der Herstellung von Zellstoff- und Papierprodukten wird für gewöhnlich sehr viel Wasser verbraucht, da Wasser in verschiedenen Phasen, wie der Materialverarbeitung, der Prozesskühlung und der Dampferzeugung in Energieanlagen vor Ort, genutzt wird. Die Unternehmen benötigen also nicht nur einen großen, stabilen Wasservorrat, sondern erzeugen vermutlich auch hohe Mengen Abwasser, das größtenteils aufbereitet und wieder in die Umwelt entlassen wird. Prozesswasser enthält meist gelöste organische Verbindungen und andere Feststoffe, was die Bedeutung der Wasseraufbereitung noch unterstreicht. Neben den Abwässern ist auch die Verfügbarkeit von Wasser in dieser Branche ein wichtiger Faktor, da Wasserknappheit zu höheren Versorgungskosten, Versorgungsengpässen oder angespannten Verhältnissen zu den Wasserverbrauchern vor Ort führen kann. Unternehmen können jedoch verschiedene Strategien zur Lösung von Problemen bezüglich der Wasserversorgung und -aufbereitung anwenden, wie die kosteneffiziente Optimierung der Wiederverwertung von Prozesswasser, die Verbesserung von Produktionsverfahren zur Senkung der Wasserintensität und die Einhaltung von Abwasservorschriften.
-
Lieferkettenmanagement
Zellstoff- und Papieranlagen beziehen Holz und Holzfaser von Forstverwaltungsgesellschaften, Papierfaser-Recyclingbetrieben und Wäldern, die dem Unternehmen gehören oder von ihm verwaltet werden. Zu den mit der Lieferkette verbundenen Risiken gehören die verminderte Produktivität von Waldgebieten aufgrund von Managementpraktiken oder Klimawandel, Vorschriften bezüglich nachhaltiger Forstwirtschaft und die Schädigung des Unternehmensrufs. Zur Minderung dieser Risiken und zur Erfüllung der steigenden Nachfrage der Kunden nach nachhaltig bezogenen Faser- und Papierprodukten, werden Forstzertifizierungen und Chain-of-Custody-Standards für die Faserbeschaffung umgesetzt, die sicherstellen, dass sowohl fabrikneue als auch wiederverwertete Fasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Die Verwendung von rückgewonnenen Fasern bedeutet dabei einen Kompromiss für die Zellstoff- und Papierhersteller. Die Nachfrage nach Produkten mit wiederverwertetem Inhalt steigt, sodass hier eine Möglichkeit der Produktdifferenzierung besteht und der Bedarf an fabrikneuen Fasern minimiert werden kann. Im Gegenzug kann die Herstellung von Produkten mit höherem wiederverwertetem Anteil jedoch zu mehr Abfall führen und den Energieverbrauch erhöhen. Zudem können die Kosten für wiederverwertete Fasern aufgrund von Versorgungslücken ansteigen, weshalb Unternehmen durch die Optimierung der Faserverwendung die ökologischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile ausgleichen können.