Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Werbung und Marketing Die Branche besteht aus Unternehmen, die Werbekampagnen für Werbemedien, Display-Werbung oder Postwurfsendungen entwerfen und zugehörige Dienstleistungen anbieten, beispielsweise Marktforschung. Werbe- und Marketingunternehmen werden hauptsächlich von Unternehmen beauftragt, die Konsumgüter, Unterhaltungsprodukte, Finanzierungsdienstleistungen, Technologieprodukte und Telekommunikationsservices verkaufen. Größere Unternehmen dieser Branche sind oft Beteiligungsgesellschaften, die weltweit mehrere Agenturen mit einem breiten Dienstleistungsportfolio besitzen (z. B. Custom Publishing, Markenberatung, Mobile Marketing und Onlinemarketing oder Öffentlichkeitsarbeit). Im Rahmen einer Werbekampagne kann ein Unternehmen mit sämtlichen relevanten Aufgaben betraut werden, von Grafik- und Inhaltserstellung bis hin zu Datenanalyse, Marktforschung und Medienplanung sowie -einkauf. Es kann aber auch sein, dass ein Unternehmen nur für bestimmte Aufgabenbereiche verantwortlich ist.
    Entfernen
  • Freizeiteinrichtungen Die Branche besteht aus Unternehmen, die Unterhaltungs-, Ausflugs- sowie Erholungseinrichtungen betreiben und entsprechende Dienstleistungen anbieten. Das können beispielsweise Vergnügungsparks, Kinos, Skigebiete, Sportstadien, Sportclubs oder andere Anlagen sein. Unternehmen der Freizeitbranche erwirtschaften ihre Umsätze hauptsächlich durch die Bereitstellung von Live-Unterhaltungsangeboten, digitalen Unterhaltungsangeboten und/oder interaktiven Unterhaltungsangeboten an mehreren Standorten für Millionen Gäste und Kunden jährlich.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (6 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Werbung und Marketing Remove
    Access Standard
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      None
    • Schutz von Kundendaten Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen (PII) und anderer Kunden- oder Benutzerdaten für sekundäre Zwecke, einschließlich der Vermarktung durch verbundene und nicht verbundene Unternehmen. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf soziale Probleme, die sich aus dem Konzept eines Unternehmens für die Erfassung von Daten, die Einholung von Einwilligungen (z. B. Opt-in-Richtlinien), die Verwaltung von Benutzer- und Kundenerwartungen bezüglich der Verwendung ihrer Daten und die Verwaltung von sich verändernden Vorschriften ergeben. Er erstreckt sich nicht auf die sozialen Probleme durch Cybersicherheitsrisiken, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Datenschutz Durch die zunehmende Verbreitung von sozialen Netzwerken, standortbasierten mobilen Anwendungen und E-Commerce liefert der digitale Fußabdruck eines Kunden Werbetreibenden heute ein vollständigeres Bild seiner Gewohnheiten als je zuvor. Werbetreibende können extrem detaillierte Informationen zu den Gewohnheiten und zum Leben von Käufern sammeln und/oder kaufen und ihre Werbestrategien präzise auf sie abstimmen. Als Teil einer Branche, die große Volumen von Daten zu privaten Bürgern verwendet, müssen Werbe- und Marketingunternehmen die Vorteile zielgerichteter Werbung gegen die Datenschutzbedenken der Kunden abwägen.
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      None
    • Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
      • Werbeintegrität Unternehmen müssen gesetzlich verpflichtend sicherstellen, dass Werbung für ihre Produkte und Dienstleistungen der Wahrheit entspricht und nicht irreführend ist. Zwar ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu Anzeigeninhalten und Anzeigenschaltung größtenteils Sache des Kunden; dennoch spielen Werbeagenturen eine essenzielle Rolle bei der Ausarbeitung von Anzeigeninhalten und müssen ihre Kunden hinsichtlich der geltenden Vorschriften beraten. Verbraucherschutzgesetze definieren Richtlinien und Einschränkungen für an Kinder gerichtete Werbung und Werbung für zulassungspflichtige Produkte wie Alkohol und Tabak. Aufsichtsbehörden können die Beteiligung von Werbeagenturen an irreführender Werbung untersuchen und Aktionen gegen die Agenturen in die Wege leiten. Um das zu vermeiden, engagieren sich von solchen Vorschriften und Problematiken betroffene Werbe- und Marketingunternehmen in entsprechenden Selbstregulierungsprogrammen.
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      None
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      • Mitarbeitervielfalt und -inklusion In der Werbe- und Marketingbranche haben die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, die kreative Ideen im Sinne des Zeitgeists entwickeln können. Alle Unternehmen der Branche sind bemüht, die talentiertesten Köpfe für sich zu gewinnen, um möglichst erfolgreiche Anzeigenkampagnen entwerfen zu können. Größere Unternehmen haben außerdem Kunden auf der ganzen Welt und brauchen eine vielfältige Belegschaft, um Zielgruppen jeder Art effektiv erreichen zu können. Es hat sich gezeigt, dass eine erfolgreiche Etablierung in einem gegebenen Zielmarkt vor allem ein Team voraussetzt, das diesen Zielmarkt widerspiegelt. Eine vielfältige Belegschaft ist also ein kritischer Erfolgsfaktor für bessere Ergebnisse und mehr Gewinn.
  • Freizeiteinrichtungen Remove
    Access Standard
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      • Energiemanagement Unternehmen in der Freizeitbranche betreiben große Außen- und Innenanlagen, die beträchtliche Energieressourcen verbrauchen können. Die Mehrheit des von der Branche verbrauchten Stroms wird von kommerziellen Anbietern bezogen. Indirekte Folge dieses Stromeinkaufs sind Treibhausgasemissionen, die stark zum Klimawandel beitragen. Unternehmen in der Branche implementieren Energiemanagement-Best-Practices, um ihre Betriebskosten zu senken, die Umweltauswirkungen ihres Betriebs zu reduzieren und ihren Ruf bei den Gästen zu verbessern, die zunehmend auf Nachhaltigkeit achten.
    • Schutz von Kundendaten Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen (PII) und anderer Kunden- oder Benutzerdaten für sekundäre Zwecke, einschließlich der Vermarktung durch verbundene und nicht verbundene Unternehmen. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf soziale Probleme, die sich aus dem Konzept eines Unternehmens für die Erfassung von Daten, die Einholung von Einwilligungen (z. B. Opt-in-Richtlinien), die Verwaltung von Benutzer- und Kundenerwartungen bezüglich der Verwendung ihrer Daten und die Verwaltung von sich verändernden Vorschriften ergeben. Er erstreckt sich nicht auf die sozialen Probleme durch Cybersicherheitsrisiken, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Produktqualität und -sicherheit Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.
      • Kundensicherheit Unternehmen in der Freizeitbranche betreiben Parks und Einrichtungen, in denen Gäste dem Risiko von Verstöße und sogar Tod ausgesetzt sind. Ein effektives Sicherheitsmanagement beinhaltet daher das Management der Sicherheit von Fahrgeschäften (Vergnügungsparks) oder Skipisten sowie von Gebäuden, in denen sich viele Menschen aufhalten (z. B. Sport- und Konzerthallen). Die Sicherheitsrisiken der Branche zeichnen sich vornehmlich durch eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, aber hohe Schwere der Konsequenzen im Ernstfall aus. Die Einhaltung höchstmöglicher Sicherheitsstandards kann Unternehmen dabei helfen, kostspielige Rechtsstreitigkeiten mit Rufschädigungen und Schadensersatzforderungen zu minimieren.
    • Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
      None
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      • Sicherheit der Belegschaft Sicherheitsrisiken in der Freizeitbranche können Mitarbeiter einem Verletzungsrisiko aussetzen, wenn Einrichtungen und Anlagen nicht gewartet werden oder wenn keine Vorsichts- und Schulungsmaßnahmen etabliert werden. Fahrgeschäfte in Vergnügungsparks, Skipisten und andere Anlagen stellen potenzielle Sicherheitsrisiken für Mitarbeiter dar, die zu Verstöße oder sogar zum Tod führen können. Zu möglichen negativen finanziellen Auswirkungen von Verstößen gegen die Mitarbeitersicherheit zählen gesetzliche Strafen, Vermeidungskosten und Schädigungen des Markenrufs. Diese Auswirkungen können sowohl infolge von Unfällen entstehen als auch durch chronische Sicherheitsprobleme.
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      None

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Werbung und Marketing
|
Freizeiteinrichtungen
Dienstleistungssektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor