Bildung
Current language: Deutsch (2018)
Relevante Themen (3 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
- Treibhausgasemissionen
- Luftqualität
- Energiemanagement
- Wasser- und Abwassermanagement
- Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
-
Datensicherheit
Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen. - Zugang und Erschwinglichkeit
- Produktqualität und -sicherheit
-
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern. -
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
- Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
- Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
- Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
- Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
Leadership und Governance
- Geschäftsethik
- Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
- Systemrisikomanagement
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.(branchenunabhängig)
Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Bildung
-
Datensicherheit
Hochschulen und Universitäten werden von Cyberkriminellen häufig als unwiderstehliche Ziele angesehen. Diese Branche ist einem hohen Datensicherheitsrisiko ausgesetzt, da eine große Menge persönlicher Aufzeichnungen bearbeitet und gespeichert wird, eine Mischung aus geistigem Eigentum und personenbezogenen Daten vorliegt (z. B. Sozialversicherungsnummern, Impfpässe und andere für die Aufnahme notwendige Daten) und es sich um eine offene, gemeinschaftliche Umgebung mit zahlreichen Campus handelt. Wenn diese sensiblen Informationen aufgrund von Cybersicherheitsverstößen, anderer böswilliger Handlungen oder der Nachlässigkeit von Studenten preisgegeben werden, kann dies wesentliche negative Auswirkungen haben, unter anderem Identitätsbetrug und -diebstahl. Datenschutzverletzungen können die öffentliche Meinung über die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen einer Bildungseinrichtung beeinträchtigen und möglicherweise zu Rufschädigung führen und das Anwerben und Halten von Studenten erschweren. Außerdem ist die Behebung der Konsequenzen eines solchen Verstoßes sowie die Absicherung vor zukünftigen Vorfällen möglicherweise mit hohen Kosten verbunden. Die erweiterte Offenlegung der Anzahl und Art von Sicherheitsverletzungen, Managementstrategien für die Steuerung solcher Risiken und Richtlinien und Vorgehensweisen zum Schutz der Studenteninformationen ermöglicht es den Aktionären, die Effizienz dieser Aktionen besser zu verstehen.
-
Qualität der Bildung und erfolgreiche Beschäftigung
Steigende Studiengebühren zwingen mehr und mehr Studenten dazu, ihre Ausbildung mithilfe staatlicher und privater Darlehen zu finanzieren. Die rasch ansteigende Verschuldung von Studenten kann für wesentliche wirtschaftliche und soziale Folgen sorgen, wenn Studenten bei Rückzahlung ihrer Darlehen in Verzug geraten. Eine Reihe von Programmen, die von gewinnorientierten Hochschulen angeboten werden, sollen Studenten auf die erfolgreiche Beschäftigung in einem anerkannten Beruf vorbereiten. Hochschulen, die hochqualitative Bildung anbieten und den Abschluss ihrer Programme fördern, erhöhen also die Chancen der Absolventen, eine Anstellung zu finden und ihre Darlehen zurückzuzahlen. Wenn hingegen keine ausreichende Unterstützung bezüglich der Bildung und dem Karrieremanagement angeboten wird, häufen Absolventen möglicherweise hohe Schulden an, ohne genügend beschäftigungsrelevante Fähigkeiten zu erwerben. Ein schlechtes Abschneiden bezüglich der Messgrößen zur Rechenschaftspflicht, wie Absolventenquoten, Verzugsquoten und Antstellungsquoten, können die Berechtigung auf Finanzierung gemäß Titel IV des U.S. Higher Education Act (US-Hochschulgesetz) gefährden, die für zahlreiche Institutionen in den USA die hauptsächliche Einnahmequelle darstellt. Gleichzeitig hängt die Fähigkeit, Studenten anzuwerben und zu halten, direkt von der transparenten Offenlegung dieser Kennzahlen ab.
-
Marketing und Anwerbungsmethoden
Gewinnorientierte Bildungseinrichtungen, die mehr Studenten zulassen und immatrikulieren, erzielen einen höheren Absatzvolumen. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen aggressive Anwerbungsstrategien anwenden und beispielsweise hohe Summen für Marketing ausgeben, anstatt das Geld für Unterricht und Dienstleistungen für Studenten zu verwenden. Derartige aggressive Anwerbungsstrategien haben dazu geführt, dass gewinnorientierte Bildungsunternehmen von der Öffentlichkeit und von Aufsichtsbehörden strenger kontrolliert werden. Die Verwendung falscher oder irreführender Werbung zur Anwerbung von angehenden Studenten kann wesentliche Geldstrafen für Unternehmen sowie den Verlust der Berechtigung auf staatlich finanzierte Studentendarlehen nach sich ziehen. Beschränkungen dieser Finanzierungsquellen können als Anreiz für Unternehmen gelten, Studenten dazu zu verleiten, private Studentendarlehen aufzunehmen, die sie später womöglich nicht zurückzahlen können, was den Ruf der Unternehmen in dieser Branche wesentlich bedroht. Die erweiterte Offenlegung sorgt unter den Aktionären für ein besseres Verständnis der Unternehmensrichtlinien und -praktiken für Marketing und Anwerbung.