Branchenvergleich
Select Language
Current language: Deutsch (2018)
Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:
-
Professionelle und kommerzielle Dienstleistungen
Die Branche für umfasst Unternehmen, deren Kundenangebot auf den einzigartigen Kompetenzen und Kenntnissen ihrer Arbeitnehmer beruht. Dienstleistungen erfolgen häufig auf Auftragsbasis, wobei ein einzelner Mitarbeiter oder ein Team für die Erbringung der Dienstleistungen gegenüber den Kunden verantwortlich ist. Zum Angebot gehören u. a. Beratungsdienstleistungen zu Management und Verwaltung (z. B. Personalsuche); juristische Dienstleistungen, Rechnungswesen und Steuerberatung sowie Informationsdienstleistungen zu Finanzen und anderen Themen. Anbieter von Dienstleistungen für nicht auf Finanzen bezogene Themen spezialisieren sich u. a. auf Themen wie Energie, Gesundheitswesen, Immobilien, Technologie und Wissenschaft. Zu den Anbietern von Informationsdienstleistungen zu Finanzen gehören Kredit- und Ratingagenturen sowie Daten- und Portfolioanalysten. Zu den Kunden von professionellen und handelsgewerblichen Dienstleistungsanbietern gehören private und öffentliche Unternehmen und gemeinnützige Organisationen. -
Tabak
Die Tabakindustrie besteht aus Unternehmen, die Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarren und rauchfreien Tabak herstellen. Viele große Tabakunternehmen operieren weltweit. Unternehmen können Exklusivrechte für den Verkauf bestimmter Zigarettenmarken auf verschiedenen Märkten kaufen oder verkaufen. Der meiste Tabak wird von unabhängigen Tabakbauern angebaut, die ihre Ernte an Tabakhändler oder an Vertragshersteller verkaufen.
Relevante Themen für beide Branchen (5 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
- Treibhausgasemissionen
- Luftqualität
- Energiemanagement
- Wasser- und Abwassermanagement
- Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
-
Datensicherheit
Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen. - Zugang und Erschwinglichkeit
- Produktqualität und -sicherheit
-
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern. -
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
- Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
-
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
-
Geschäftsmodell und Innovation
- Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
- Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
Leadership und Governance
-
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen. - Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
- Systemrisikomanagement
-
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.-
Access Standard
-
Datensicherheit
Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.-
Datensicherheit
Unternehmen in jedem Segment der Branche für erhalten Daten von ihren Kunden. Personal- und Zeitarbeitsagenturen sowie Datenanbieter und Beratungsunternehmen speichern, verarbeiten und übertragen immer mehr sensible personenbezogene Daten über Arbeitnehmer, Kunden und Bewerber. Darüber hinaus verfügen die Kunden von Finanzdienstleistern und sonstigen Dienstleistern meist über sensible Informationen und geben diese an professionelle und handelsgewerbliche Dienstleistungsunternehmen weiter. Da die sensiblen Kundeninformationen Gefahren durch Cyberkriminalität, sonstige kriminelle Aktivitäten oder Fährlässigkeit von Arbeitnehmern ausgesetzt sind, können wesentliche Risiken wie Identitätsbetrug und Diebstahl bestehen. Datenschutzverletzungen können dazu führen, dass die Sicherheitsmaßnahmen eines Dienstleisters als unwirksam wahrgenommen werden. Die Folgen für das betroffene Unternehmen sind Rufschädigung und die Beeinträchtigung der Kundengewinnung und -bindung.
-
-
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.None -
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.None -
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.-
Vielfalt und Einbindung der Belegschaft
Der Aufbau einer breiten Basis aus Arbeitnehmern, die in der gesamten Organisation wertgeschätzt, respektiert und unterstützt werden, ist entscheidend für das langfristige Wachstum von professionellen und kommerziellen Dienstleistern. Humankapital ist ein wichtiger Faktor für die Generierung von Absatzvolumen und den Austausch von Wissen, Kompetenzen, Ratschlägen und verschiedenen fachlichen Fähigkeiten. Obwohl Finanzdienstleister und sonstige Dienstleister auf den unteren Positionen sehr vielfältig besetzt sind, fehlt diese Vielfalt häufig auf der Führungsebene. Die Förderung einer vielfältigen Belegschaft, insbesondere im Management, erhöht die Chancen eines Unternehmens, hochqualifizierte Kräfte für sich zu gewinnen und weiterzuentwickeln. Ein ausgeprägtes Mitarbeiterengagement, eine faire Behandlung und eine gerechte Aufteilung von Vergütungs- und Aufstiegsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter wirken sich meist förderlich auf die Produktivität und Leistung auf allen Unternehmensebenen aus.
-
-
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.-
Berufliche Integrität
Das Geschäftsmodell von professionellen und handelsgewerblichen Dienstleistern beruht auf dem Aufbau von Kundenvertrauen und -treue. Zur Sicherung langfristiger und beidseitig vorteilhafter Beziehungen wollen Unternehmen Dienstleistungen anbieten, die den höchsten Branchenstandards entsprechen. Berufliche Integrität ist ein wichtiger Managementaspekt in der Branche, da die gemeinsame Organisation Fachkräften in einem Unternehmen die Erkennung und Verhinderung von Interessenkonflikten, Voreingenommenheit oder Fahrlässigkeit erschweren kann. Die geeignete Weiterbildung von Arbeitnehmern, die vorurteils- und fehlerfreie Beratung und Datenfreigabe sowie andere Aktionen zur Gewährleistung der beruflichen Integrität stärken den Ruf und die Akzeptanz eines Unternehmens und sorgen für eine bessere Kundengewinnung und -bindung.
-
-
-
Access Standard
-
Datensicherheit
Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.None -
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.-
Öffentliche Gesundheit
Wie in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde, birgt der Konsum von Tabak hohe Gesundheitsrisiken. Zu den gesundheitlichen Folgen gehören Lungenerkrankungen, Krebs und Herzerkrankungen. Privatpersonen, Regierungen, Unternehmen und andere Gruppen haben bereits gegen Hersteller von Tabakprodukten geklagt. In manchen Fällen haben diese Klagen zu milliardenschweren Vergleichszahlungen geführt. Das zunehmende öffentliche Bewusstsein über das bestehende Gesundheitsrisiko hat den Tabakkonsum in vielen Ländern stark zurückgehen lassen. Die Hersteller von Tabakprodukten führen eine Reihe von „schadenshemmenden“ Produkten ein, z. B. tabakfreie Nikotinprodukte und Heat-not-burn-Produkte. Mit diesen Produkten sollen die Gesundheitsschäden durch Tabak minimiert und neue Märkte erschlossen werden. Zukünftige wissenschaftliche Studien könnten neue Erkenntnisse über die Schädlichkeit dieser Produkte liefern, was erneut Auswirkungen auf die Umsätze und das Wachstumspotential der Branche haben wird.
-
-
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
Die Kategorie behandelt soziale Probleme, die sich aus einer fehlerhaften Verwaltung der Transparenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Marketingaussagen, der Werbung und der Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Sie umfasst unter anderem Werbestandards und -vorschriften, ethische und verantwortungsvolle Marketingpraktiken, irreführende oder trügerische Kennzeichnungen sowie diskriminierende oder unverantwortliche Verkaufs- und Kreditvergabepraktiken umfassen. Dazu gehören trügerische oder aggressive Vertriebsmethoden, bei denen Anreizstrukturen für Mitarbeiter den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördern könnten, die nicht dem besten Interesse der Kunden entsprechen.-
Marketingpraktiken
Die Etikettierung und das Marketing von Tabakprodukten sind international stark reguliert. Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs hat viele Länder zur Einführung neuer, strengerer Vorschriften veranlasst. Mit Werbung, die explizit auf die Gesundheitsrisiken von Tabak hinweist, soll verhindert werden, dass Menschen schon in jungem Alter mit dem Tabakkonsum beginnen. Die Branche hat bereits kostspielige Rechtsstreitigkeiten hinsichtlich des Marketings und der Werbung für ihre Produkte ausgefochten. Beim Marketing für brennbare und neue nicht brennbare Produkte müssen regulatorische Anforderungen mit der Notwendigkeit, neue Märkte zu erschließen, in Einklang gebracht werden. Ein mangelhafter Umgang mit gesellschaftlichen Faktoren kann zu neuen unvorteilhaften Vorschriften führen und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Branche schwächen. Unternehmen, die mit diesen Gegebenheiten wirksam umgehen, können die Wahrscheinlichkeit von ungeplanten Kosten minimieren, ihren Marktanteil steigern und Haftungsrisiken senken.
-
-
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.None -
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen.None
-
Allgemeine Themenkategorie
Remove
Professionelle und kommerzielle Dienstleistungen
Access Standard
Remove
Tabak
Access Standard
Datensicherheit
-
Datensicherheit
Unternehmen in jedem Segment der Branche für erhalten Daten von ihren Kunden. Personal- und Zeitarbeitsagenturen sowie Datenanbieter und Beratungsunternehmen speichern, verarbeiten und übertragen immer mehr sensible personenbezogene Daten über Arbeitnehmer, Kunden und Bewerber. Darüber hinaus verfügen die Kunden von Finanzdienstleistern und sonstigen Dienstleistern meist über sensible Informationen und geben diese an professionelle und handelsgewerbliche Dienstleistungsunternehmen weiter. Da die sensiblen Kundeninformationen Gefahren durch Cyberkriminalität, sonstige kriminelle Aktivitäten oder Fährlässigkeit von Arbeitnehmern ausgesetzt sind, können wesentliche Risiken wie Identitätsbetrug und Diebstahl bestehen. Datenschutzverletzungen können dazu führen, dass die Sicherheitsmaßnahmen eines Dienstleisters als unwirksam wahrgenommen werden. Die Folgen für das betroffene Unternehmen sind Rufschädigung und die Beeinträchtigung der Kundengewinnung und -bindung.
Wohlbefinden von Kunden
-
Öffentliche Gesundheit
Wie in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde, birgt der Konsum von Tabak hohe Gesundheitsrisiken. Zu den gesundheitlichen Folgen gehören Lungenerkrankungen, Krebs und Herzerkrankungen. Privatpersonen, Regierungen, Unternehmen und andere Gruppen haben bereits gegen Hersteller von Tabakprodukten geklagt. In manchen Fällen haben diese Klagen zu milliardenschweren Vergleichszahlungen geführt. Das zunehmende öffentliche Bewusstsein über das bestehende Gesundheitsrisiko hat den Tabakkonsum in vielen Ländern stark zurückgehen lassen. Die Hersteller von Tabakprodukten führen eine Reihe von „schadenshemmenden“ Produkten ein, z. B. tabakfreie Nikotinprodukte und Heat-not-burn-Produkte. Mit diesen Produkten sollen die Gesundheitsschäden durch Tabak minimiert und neue Märkte erschlossen werden. Zukünftige wissenschaftliche Studien könnten neue Erkenntnisse über die Schädlichkeit dieser Produkte liefern, was erneut Auswirkungen auf die Umsätze und das Wachstumspotential der Branche haben wird.
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Marketingpraktiken
Die Etikettierung und das Marketing von Tabakprodukten sind international stark reguliert. Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs hat viele Länder zur Einführung neuer, strengerer Vorschriften veranlasst. Mit Werbung, die explizit auf die Gesundheitsrisiken von Tabak hinweist, soll verhindert werden, dass Menschen schon in jungem Alter mit dem Tabakkonsum beginnen. Die Branche hat bereits kostspielige Rechtsstreitigkeiten hinsichtlich des Marketings und der Werbung für ihre Produkte ausgefochten. Beim Marketing für brennbare und neue nicht brennbare Produkte müssen regulatorische Anforderungen mit der Notwendigkeit, neue Märkte zu erschließen, in Einklang gebracht werden. Ein mangelhafter Umgang mit gesellschaftlichen Faktoren kann zu neuen unvorteilhaften Vorschriften führen und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Branche schwächen. Unternehmen, die mit diesen Gegebenheiten wirksam umgehen, können die Wahrscheinlichkeit von ungeplanten Kosten minimieren, ihren Marktanteil steigern und Haftungsrisiken senken.
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Vielfalt und Einbindung der Belegschaft
Der Aufbau einer breiten Basis aus Arbeitnehmern, die in der gesamten Organisation wertgeschätzt, respektiert und unterstützt werden, ist entscheidend für das langfristige Wachstum von professionellen und kommerziellen Dienstleistern. Humankapital ist ein wichtiger Faktor für die Generierung von Absatzvolumen und den Austausch von Wissen, Kompetenzen, Ratschlägen und verschiedenen fachlichen Fähigkeiten. Obwohl Finanzdienstleister und sonstige Dienstleister auf den unteren Positionen sehr vielfältig besetzt sind, fehlt diese Vielfalt häufig auf der Führungsebene. Die Förderung einer vielfältigen Belegschaft, insbesondere im Management, erhöht die Chancen eines Unternehmens, hochqualifizierte Kräfte für sich zu gewinnen und weiterzuentwickeln. Ein ausgeprägtes Mitarbeiterengagement, eine faire Behandlung und eine gerechte Aufteilung von Vergütungs- und Aufstiegsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter wirken sich meist förderlich auf die Produktivität und Leistung auf allen Unternehmensebenen aus.
Geschäftsethik
-
Berufliche Integrität
Das Geschäftsmodell von professionellen und handelsgewerblichen Dienstleistern beruht auf dem Aufbau von Kundenvertrauen und -treue. Zur Sicherung langfristiger und beidseitig vorteilhafter Beziehungen wollen Unternehmen Dienstleistungen anbieten, die den höchsten Branchenstandards entsprechen. Berufliche Integrität ist ein wichtiger Managementaspekt in der Branche, da die gemeinsame Organisation Fachkräften in einem Unternehmen die Erkennung und Verhinderung von Interessenkonflikten, Voreingenommenheit oder Fahrlässigkeit erschweren kann. Die geeignete Weiterbildung von Arbeitnehmern, die vorurteils- und fehlerfreie Beratung und Datenfreigabe sowie andere Aktionen zur Gewährleistung der beruflichen Integrität stärken den Ruf und die Akzeptanz eines Unternehmens und sorgen für eine bessere Kundengewinnung und -bindung.