Branchenvergleich

Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:

  • Internetmedien und -services Die Branche „Internetmedien und -services“ besteht aus zwei Hauptsegmenten. Das Segment Internetmedien umfasst Unternehmen, die Suchmaschinen und Internet-Werbekanäle, Online-Spiele und Online-Communities wie soziale Netzwerke und Inhalte anbieten, die in der Regel leicht durchsuchbar sind, z. B. Bildungs-, Medizin-, Gesundheits-, Sport- oder Nachrichteninhalte. Das Segment internetbasierte Services umfasst Unternehmen, die Dienstleistungen hauptsächlich über das Internet verkaufen. Die Branche erwirtschaftet ihre Umsätze in erster Linie durch Online-Werbung, die auf in der Regel kostenlosen Inhalten aufsetzt. Weitere Absatzvolumenquellen sind Abonnementgebühren, der Verkauf von Inhalten oder der Verkauf von Nutzerinformationen an interessierte Dritte.
    Entfernen
  • Luftfracht und Logistik Luftfracht- und Logistikunternehmen bieten Fracht- und Transportdienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen an. Es gibt dabei hauptsächlich drei Industriesegmente: Transport per Luftfracht, Postzustellung und Kurierdienste sowie Dienstleistungen, die sich auf die Transportlogistik beziehen. Unternehmen, die in dieser Branche tätigen sind, erzielen Erlöse in einem oder mehreren dieser Segmente, wobei ihre Geschäftsmodelle von nicht-Asset-basiert zu wesentlich auf Assets basierend reichen. Zu den Dienstleistungen im Bereich Logistik zählen die vertragliche Zusammenarbeit mit Straßen-, Schienen-, See- und Luftfrachtunternehmen bei der Auswahl und Anmiete einschlägiger Transportlösungen. Es können zudem weitere Dienstleistungen angeboten werden, wie Verzollung, Vertriebsmanagement, Anbieterkonsolidierung, Transportversicherung, Auftragsvermittlung und kundenspezifische Logistikinformationen. Diese Branche legt den Grundstein für globalen Handel und sorgt zu einem gewissen Grad für Stabilität bei der Nachfrage auf dem globalen Markt.
    Entfernen

Relevante Themen für beide Branchen (11 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
  • Internetmedien und -services Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      None
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      • Ökologischer Fußabdruck von Hardwareinfrastruktur Da die Branche „Internetmedien und -services“ in zunehmendem Umfang Inhalte und Serviceangeboten bereitstellt, besitzen, betreiben oder mieten Unternehmen in dieser Branche immer mehr Rechenzentren und andere Hardware. Das Management des mit der IT-Hardware-Infrastruktur verbundenen Energie- und Wasserverbrauchs ist daher von großer Bedeutung für den Unternehmenswert. Rechenzentren müssen kontinuierlich mit Strom versorgt werden. Unterbrechungen der Energieversorgung können je nach Ausmaß und Zeitpunkt der Unterbrechung einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmensbetrieb haben. Unternehmen müssen im Hinblick auf den Kühlungsbedarf von Rechenzentren einen Ausgleich zwischen Energie- und Wasserverbrauch finden. Die Kühlung von Rechenzentren mit Wasser anstelle von Kältemaschinen kann die Energieeffizienz verbessern, gleichzeitig aber zu einer wesentlichen Abhängigkeit von lokalen Wasserressourcen führen. Entscheidungen über die Spezifikationen von Rechenzentren sind für das Kostenmanagement, die Sicherung einer zuverlässigen Energie- und Wasserversorgung und die Minderung von Reputationsrisiken von großer Bedeutung, insbesondere auch deswegen, weil der Klimawandel weltweit immer stärker in den Fokus der Aufsichtsbehörden rückt und sich durch Innovationen neue Möglichkeiten in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien ergeben.
    • Schutz von Kundendaten Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen (PII) und anderer Kunden- oder Benutzerdaten für sekundäre Zwecke, einschließlich der Vermarktung durch verbundene und nicht verbundene Unternehmen. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf soziale Probleme, die sich aus dem Konzept eines Unternehmens für die Erfassung von Daten, die Einholung von Einwilligungen (z. B. Opt-in-Richtlinien), die Verwaltung von Benutzer- und Kundenerwartungen bezüglich der Verwendung ihrer Daten und die Verwaltung von sich verändernden Vorschriften ergeben. Er erstreckt sich nicht auf die sozialen Probleme durch Cybersicherheitsrisiken, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Datenschutz, Werbestandards und freie Meinungsäußerung Unternehmen in der Branche Internetmedien und -services sind auf Kundendaten angewiesen, um neue Tools und Dienste zu entwickeln, Erlöse durch Werbevermarktung zu generieren und kriminelle Aktivitäten zu verfolgen und zu verhindern, wie z. B. Hacking und Sexualstraftäter, die im Internet Kindern nachstellen. Die Verwendung und Speicherung eines breiten Spektrums von Kundendaten, etwa persönliche, demografische, Inhalts- und Verhaltensdaten, löst jedoch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aus. Dies hat in vielen Ländern der Welt zu einer verstärkten staatlichen Kontrolle geführt. Unternehmen sehen sich mit Reputationsrisiken konfrontiert, wenn sie staatlichen Stellen Zugang zu Benutzerdaten gewähren, da hier die Gefahr besteht, dass die Daten zur Einschränkung der Freiheiten der Bürger verwendet werden könnten. Unternehmen können sich möglicherweise auch mit erhöhten Kosten für die Einhaltung der unterschiedlichen lokalen Gesetze oder staatlichen Schadensmeldungen in Bezug auf die Zensur von kulturell oder politisch sensiblen Inhalten auf Webseiten konfrontiert sehen. Diese Problematik kann durch den Verlust von Nutzern Auswirkungen auf die Rentabilität des Unternehmens haben und für Entscheidungen von Bedeutung sein, ob ein Unternehmen in bestimmte Märkte vordringen oder dort tätig sein will.
    • Datensicherheit Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.
      • Datensicherheit Unternehmen in der Branche „Internetmedien und -services“ sehen sich einer großen und wachsenden Anzahl von Cyber-Attacken und Social-Engineering-Bedrohungen ausgesetzt, die sowohl Kundeninformationen als auch die eigenen Daten eines Unternehmens gefährden. Eine unzureichende Vorbeugung, Erkennung und Behebung von Datensicherheitsbedrohungen kann die Gewinnung und Bindung von Kunden erschweren und die Nachfrage nach den Produkten und/oder Dienstleistungen des Unternehmens und seine Marktanteile reduzieren. Durch die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Datensicherheitsbedrohungen können Unternehmen ihren Markenwert schützen und sich besser für die Gewinnung und Bindung von Kunden aufstellen. Darüber hinaus kann ein effektives Management wesentliche Kosten vermeiden, die mit Datenschutzverletzungen verbunden sind – diese entstehen vor allem für die Rückgewinnung von Benutzern nach einem solchen Vorfall.
    • Arbeitspraktiken Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.
      None
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      None
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      • Mitarbeitergewinnung, -integration und -leistung Arbeitnehmer tragen maßgeblich zur Wertschöpfung in der Branche „Internetmedien und -services“ bei. Mit zunehmenden Stellenangeboten in der Branche fällt es Unternehmen im Allgemeinen schwer, qualifizierte Arbeitnehmer zu rekrutieren, die diese Stellen besetzen könnten. Der Mangel technisch versierter inländischer Arbeitnehmer hat zu einem intensiven Rekrutierungswettbewerb geführt. Dies trägt wiederum zu einer hohen Arbeitnehmerfluktuation bei. Als Reaktion auf den Mangel an Talenten stellen Unternehmen ausländische Staatsangehörige ein, was zu Risiken im Zusammenhang mit den wahrgenommenen sozialen Auswirkungen im Gast- und Heimatland der Arbeitnehmer mit sich bringen kann. Unternehmen bieten wesentliche finanzielle und nicht-finanzielle Anreize, um das Mitarbeiterengagement und entsprechend die Bindung und Produktivität zu verbessern. Die Initiativen zum Verbessern des Mitarbeiterengagements und der Work-Life-Balance können die Rekrutierung und Bindung einer vielfältigen Belegschaft begünstigen. Vor dem Hintergrund einer Branche mit relativ wenigen Frauen und Minderheiten in der Belegschaft können mit der Rekrutierung von und der Entwicklung aus vielfältigen Talentpools der Talentmangel angegangen und der Wert der Unternehmensangebote allgemein verbessert werden. Eine größere Vielfalt der Belegschaft ist wichtig für Innovationen und hilft Unternehmen dabei, die Anforderungen ihres vielfältigen und globalen Kundenstamms zu verstehen.
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Wettbewerbswidrige Praktiken Diese Kategorie befasst sich mit sozialen Problemen im Zusammenhang mit dem Bestehen von Monopolen, was unter anderem überhöhte Preise, schlechte Servicequalität und Ineffizienzen umfassen kann. Sie befasst sich damit, wie ein Unternehmen die rechtliche und soziale Erwartung bezüglich monopolistischer und wettbewerbswidriger Praktiken handhabt, einschließlich Problemen bezüglich Verhandlungsmacht, geheimer Absprache, Preisfestlegung oder -manipulation und Schutz von Patenten und geistigem Eigentum.
      • Schutz des geistigen Eigentums und wettbewerbswidrige Praktiken Trotz der Offenheit des Internets geben Unternehmen in der Branche „Internetmedien und -services“ einen großen Anteil ihrer Umsätze für den Schutz geistigen Eigentums aus, unter anderem für den Erwerb von Patenten und Urheberrechten. Obwohl der Schutz des geistigen Eigentums für das Geschäftsmodell einiger Branchenunternehmen inhärent und ein wichtiger Innovationsmotor ist, können die Unternehmenspraktiken hinsichtlich des geistigen Eigentums manchmal in der Gesellschaft umstritten sein. Insbesondere Unternehmen, die als dominante Marktakteure fungieren, könnten manchmal Patente und andere Lösungen zum Schutz des geistigen Eigentums erwerben, um den Wettbewerb einzuschränken und um sich aus Innovationen ergebende Vorteile zu nutzen. Aufgrund der Komplexität von Software, ihrer abstrakten Beschaffenheit und des zunehmenden Schutzes hinsichtlich der Rechte geistigen Eigentums in Bezug auf Software müssen Unternehmen der Branche „Internetmedien und -services“ mit überlappenden Patentansprüchen umgehen, um arbeiten zu können. Branchenunternehmen befinden sich daher permanent in Rechtsstreitigkeiten oder werden aufgrund unterstellter Patentverletzungen von Behörden überprüft, wenn sie auf unethische Geschäftspraktiken setzen (oder eine derartige Wahrnehmung besteht), oder weil sie Andere in Bezug auf Verstöße des geistigen Eigentums verklagen. Negative rechtliche oder behördliche Entscheidungen in Bezug auf das Kartellrecht und auf das geistige Eigentum können für Branchenunternehmen zu kostspieligen und langwierigen Gerichtsverfahren und potenziell zu finanziellen Verlusten führen. Solche Entscheidungen können sich auch auf den Marktanteil eines Unternehmens und auf die Preissetzungsmacht auswirken, wenn die Patente oder vorherrschende Position auf den wichtigen Märkten rechtlich angefochten werden, was sich wiederum wesentlich auf den Absatzvolumen auswirken kann. Unternehmen, die den Schutz ihres geistigen Eigentums und dessen Nutzung aufeinander abstimmen, um Innovationen voranzubringen und gleichzeitig das Management ihres geistigen Eigentums und anderer Geschäftspraktiken zu gewährleisten, schränken daher den Wettbewerb nicht auf unfaire Art und Weise ein, haben das Potenzial, Überprüfungen durch die Behörden und Klagen zu reduzieren und gleichzeitig ihren Marktwert zu schützen.
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      None
  • Luftfracht und Logistik Remove
    Access Standard
    • Treibhausgasemissionen Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
      • Treibhausgasemissionen Unternehmen in der Branche Luftfracht und Logistik erzeugen direkte Treibhausgasemissionen, die zum Klimawandel beitragen. Diese Emissionen werden generiert durch Kraft- und Treibstoffverbrennung bei der Luft- und Straßenfrachtbeförderung. Aufgrund der Höhe, in der Emissionen durch Flugzeugtreibstoff erzeugt werden, trägt insbesondere die Luftfracht wesentlich zum Klimawandel bei. Die Handhabung von Treibhausgasemissionen wird sich vermutlich im Laufe der Zeit auf die Kostenstrukturen von Luftfracht- und Logistikunternehmen auswirken, da diese Emissionen direkt mit dem Kraft- und Treibstoffverbrauch und somit den Betriebskosten verbunden sind. Die Kraft-/Treibstoffeffizienz und die Verwendung von alternativen Kraft- und Treibstoffen bietet Unternehmen die Möglichkeit, deren Kraft-/Treibstoffkosten und/oder deren Abhängigkeit von sprunghaften Preisanstiegen, zukünftigen Regulierungskosten und anderen Folgen von Treibhausgasemissionen einzugrenzen. Neuere Flugzeuge und Lastwagen sind generell kraft- und treibstoffeffizienter, aber auch bestehende Flotten können entsprechend nachgerüstet werden. Investitionen in treibstoffeffizientere Flugzeuge und/oder kraftstoffeffizientere Fahrzeuge und aufkommende Technologien für das Kraft-/Treibstoffmanagement können möglicherweise die fortlaufenden Ausgaben reduzieren und die Rentabilität erhöhen. Diese Investitionen können zudem zur Sicherung von Marktanteilen beitragen, da mehr und mehr Kunden an kohlenstoffarmen Transportlösungen interessiert sind.
    • Luftqualität Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Luftqualität Unternehmen in der Branche Luftfracht und Logistik erzeugen Luftschadstoffe, die eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellen können. Die von dieser Industrie hauptsächlich generierten Luftschadstoffe sind Schwefeloxide (SOx), Stickstoffoxide (NOx) und Feinstaub (PM), die sich allesamt lokal auf die Luftqualität auswirken. Aufsichtsbehörden erörtern derzeit die wirksamsten Mechanismen für die Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung, weshalb sich Unternehmen in dieser Branche möglicherweise bald gezwungen sehen, aufgrund von behördlichem Druck, Kundennachfrage und steigenden Kraft-/Treibstoffkosten ihre Betriebskosten zu erhöhen oder in die Modernisierung ihrer Flotten zu investieren. Die Verwendung von teueren alternativen Kraft-/Treibstoffen und Mechanismen, die Emissionen bereits vor der Freisetzung herausfiltern, können sich ebenfalls auf die Kostenstruktur dieser Unternehmen auswirken, da oftmals Investitionskosten erforderlich sind, die allerdings langfristig zu einer geringeren Exposition gegenüber behördlichen Auflagen führen.
    • Energiemanagement Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.
      None
    • Schutz von Kundendaten Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen (PII) und anderer Kunden- oder Benutzerdaten für sekundäre Zwecke, einschließlich der Vermarktung durch verbundene und nicht verbundene Unternehmen. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf soziale Probleme, die sich aus dem Konzept eines Unternehmens für die Erfassung von Daten, die Einholung von Einwilligungen (z. B. Opt-in-Richtlinien), die Verwaltung von Benutzer- und Kundenerwartungen bezüglich der Verwendung ihrer Daten und die Verwaltung von sich verändernden Vorschriften ergeben. Er erstreckt sich nicht auf die sozialen Probleme durch Cybersicherheitsrisiken, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      None
    • Datensicherheit Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.
      None
    • Arbeitspraktiken Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, am Arbeitsplatz allgemein anerkannte Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und international anerkannten Normen und Standards. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung grundlegender Menschenrechte in Bezug auf Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Ausbeutung, gerechte Löhne und Überstundenzuschläge sowie andere grundlegende Arbeiterrechte. Sie umfasst auch Richtlinien zu Mindestlohn und die Bereitstellung von Zusatzleistungen, was die Art und Weise, wie Personal gewonnen, gehalten und motiviert wird, beeinflussen kann. Die Kategorie behandelt zudem die Beziehung eines Unternehmens zu gewerkschaftlich organisierter Arbeit und der Vereinigungsfreiheit.
      • Arbeitspraktiken Die Abhängigkeit der Luftfracht- und Logistikunternehmen von unabhängigen Auftragnehmern, insbesondere im Bereich Kurierdienste, wird von Aufsichtsbehörden in verstärktem Maße unter die Lupe genommen. Die Tätigkeiten unabhängiger Auftragnehmer werden möglicherweise nicht von denselben Gesetzen zum Schutz der Arbeitnehmer geregelt und den Unternehmen werden unter Umständen Sanktionen auferlegt, wenn sie Arbeitnehmer fälschlicherweise als unabhängige Auftragnehmer einstufen. Zudem können Unternehmen von Arbeitnehmern und Auftragnehmern bezüglich Lohnzahlung, Zusatzleistungen und Arbeitsbedingungen gesetzlich belangt werden, was sich wiederum negativ auf deren Ruf und deren Erfolg bei der Einstellung und Bindung von Arbeitnehmern auswirken, die Betriebseffizienz beeinträchtigen und die Absatzkosten erhöhen kann.
    • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen.
      • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit Arbeitnehmer in der Luftfracht- und Logistikbranche sind möglicherweise gefährlichen Arbeitsbedingungen ausgesetzt, die unter anderem zu Unfällen aufgrund von mechanischem oder menschlichem Versagen führen können. Außerdem handelt es sich beim manuellen Transport von Paketen um eine körperliche Anstrengung, die eine spezielle Ausbildung erfordert, um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten. Während die Rate von tödlichen Arbeitsunfällen unter den Lastwagenfahrern überdurchschnittlich hoch ist, sind die Sicherheitsbelange von Arbeitern in der Luftfahrt hingegen sehr stark reglementiert. Dies birgt jedoch ein Risiko hoher Geldbußen oder Strafen, falls es doch zu einem Zwischenfall kommt. Ereignisse, die Gesundheit und Sicherheit betreffen, können zu Arbeitsunterbrechungen und einer Reihe von Kosten führen, z. B. medizinischen Kosten oder Entschädigungen von Arbeitnehmern. Derartige Vorfälle können zudem die Produktivität und folglich den Absatzvolumen beeinträchtigen, wenn die Arbeitnehmer das Gefühl haben, dass ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden nicht priorisiert werden. Außerdem sehen sich Unternehmen mit bekannten Sicherheitsmängeln möglicherweise mit höheren Versicherungsprämien und Kapitalkosten konfrontiert, während Absatzvolumen und Marktanteil aufgrund des geschädigten Rufs schwinden. Unternehmen können diese negativen Auswirkungen abmildern, indem sie den Arbeitnehmern einschlägigen Schutz und entsprechende Schulungen bereitstellen und dafür sorgen, dass mechanische Ausrüstung sicher und funktionsfähig ist, sodass am Arbeitsplatz eine starke Sicherheitskultur geschaffen werden kann.
    • Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, sicherzustellen, dass seine Kultur sowie seine Einstellungs- und Beförderungspraktiken den Aufbau einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft fördern, die die Bildung von lokalen Talentpools und ihres Kundenstamms widerspiegeln. Sie behandelt die Probleme von diskriminierenden Praktiken auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung und anderen Faktoren.
      None
    • Lieferkettenmanagement Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden.
      • Lieferkettenmanagement Zahlreiche Firmen in der Luftfracht- und Logistikbranche beauftragen große, komplexe Netzwerke anlagenintensiver Drittanbieter mit der Erbringung von Frachttransportleistungen für deren Kunden. Die Vergabe von Aufträgen ist insbesondere beliebt bei Unternehmen, die Spedition, Logistik, Zwischenhändlertätigkeiten und intermodale Dienste anbieten. Diese auftragnehmenden Unternehmen bieten Dienste in sämtlichen Transportsparten, wie Straßen-, Schienen, Luft- und Seefracht. Die Firmen müssen die Beziehungen mit ihren Auftragnehmern regeln, um sicherzustellen, dass sämtliche Handlungen ihrer Auftragnehmer, die sich auf die Umwelt oder die Gesellschaft auswirken, keinen wesentlichen negativen Einfluss (z. B. Schädigung des Markenwerts) auf deren eigenen Betrieb haben. Unternehmen, die kohlenstoffarme Logistiklösungen anbieten, können sich unter Umständen sogar einen Marktanteil sichern, da mehr und mehr Kunden die Kohlenstoffbilanz ihrer Lieferungen verringern möchten.
    • Wettbewerbswidrige Praktiken Diese Kategorie befasst sich mit sozialen Problemen im Zusammenhang mit dem Bestehen von Monopolen, was unter anderem überhöhte Preise, schlechte Servicequalität und Ineffizienzen umfassen kann. Sie befasst sich damit, wie ein Unternehmen die rechtliche und soziale Erwartung bezüglich monopolistischer und wettbewerbswidriger Praktiken handhabt, einschließlich Problemen bezüglich Verhandlungsmacht, geheimer Absprache, Preisfestlegung oder -manipulation und Schutz von Patenten und geistigem Eigentum.
      None
    • Risikomanagement bei kritischen Vorfällen Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt.
      • Unfall- und Sicherheitsmanagement Alle Arten der Beförderung bergen Sicherheitsrisiken. In manchen Fällen können mechanisches oder menschliches Versagen zu Unfällen mit wesentlichen Folgen für Umwelt und Gesellschaft führen. Zu diesen Folgen gehören auch behördliche Aktionen und Klagen von betroffenen Gemeinden oder Kunden. Auch wenn sich die Stringenz der aufsichtsrechtlichen Anforderungen je nach Standort unterscheiden kann, können Unternehmen, die bei sämtlichen globalen Aktivitäten die höchsten Sicherheitsstandards einhalten, die Anzahl der sicherheitsrelevanten, den Ruf des Unternehmens gefährdenden Vorkommnisse auf jeden Fall reduzieren.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branchen:
Internetmedien und -services
|
Luftfracht und Logistik
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor