Branchenvergleich
Select Language
Current language: Deutsch (2018)
Sie sehen sich Informationen zu den folgenden Branchen an:
-
Autovermietung und Leasing
Unternehmen in dieser Branche vermieten oder verleasen PKWs an Kunden. Autovermietungen werden in der Regel für Dauern von weniger als einem Monat getätigt, während Leasing meist eine Laufzeiten von einem Jahr oder länger umfasst. Die Branche umfasst auch Carsharing-Modelle, wobei die Vermietung stündlich erfolgt und üblicherweise Nutzungsgebühren anfallen. Autovermieter sind an Flughäfen, wo sie Geschäfts- und Urlaubsreisende bedienen, und in Wohngebieten ansässig, wo sie mehrheitlich für Reparaturdauern und Wochenenden nachgefragt werden. Die Branche ist konzentriert und weist einige dominante Marktakteure auf, die weltweit mit einem Franchisemodell operieren. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und von Fahrgemeinschaftsdiensten in großen Metropolregionen könnte die langfristige Rentabilität der Branche für Autovermietung und Leasing beeinträchtigen, wenn Kunden eher auf Fahrdienste oder den öffentlichen Nahverkehr setzen als Fahrzeuge zu mieten. -
Arzneimittelhändler
Zu den Arzneimittelhändlern zählen Unternehmen, die Apotheken oder Distributionszentren für die Belieferung von Einzelhandelsgeschäften betreiben. Dabei kann es sich um betriebseigene oder als Franchise betriebene Geschäfte handeln. Die großen Gesellschaften sind hauptsächlich in den USA tätig und vertreiben Arzneimittel und andere Waren über Groß- und Vertragshändler. Der Großteil der Erträge in dieser Industrie wird über den Verkauf von verschreibungspflichtigen und freiverkäuflichen pharmazeutischen Produkten an Verbraucher generiert. Zu den sonstigen in dieser Branche verkauften Produkten zählen Haushaltswaren, Körperpflegeprodukte und eine eingeschränkte Auswahl an Lebensmitteln. Zudem bieten Apotheker an verschiedenen Einzelhandelsstandorten nun oft auch medizinische Dienstleistungen an, was die Nachhaltigkeitskulisse dieser Branche weiter verändert.
Relevante Themen für beide Branchen (5 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
- Treibhausgasemissionen
- Luftqualität
-
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie. - Wasser- und Abwassermanagement
- Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
-
Datensicherheit
Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen. - Zugang und Erschwinglichkeit
-
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten. -
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern. - Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
- Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
- Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden. - Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
-
Leadership und Governance
- Geschäftsethik
- Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
- Systemrisikomanagement
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.-
Access Standard
-
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.None -
Datensicherheit
Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.None -
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.-
Kundensicherheit
Die Erfüllung der Kundenanforderungen bedeutet in der Branche für Autovermietung und Leasing sicherzustellen, dass die Fahrzeuge sich in einwandfreiem Betriebszustand befinden und dass die Kunden wissen, wie die Fahrzeug sicher zu fahren sind. Da Mietfahrzeuge im Vergleich zu Privatfahrzeugen große Strecken zurücklegen, sind häufige Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich, die zu hohen Kosten führen können. Fahrzeugrückrufe haben wesentliche Auswirkungen auf die Branche, da die damit verbundenen Reparaturen die verfügbare Flotte des Unternehmens vorübergehend verkleinern können, was zu Problemen im Kundenservice führen und den Restwert der Fahrzeuge mindern kann. Wenn Kunden an Unfällen beteiligt sind und eine Nachlässigkeit des Autovermietungsunternehmens festgestellt wird, könnte das Unternehmen darüber hinaus mit Strafzahlungen, einem geringeren Markenwert und einem höheren Risikoprofil zu kämpfen haben. Ein Gleichgewicht zwischen Einsparungen und der Gewährleistung von Sicherheit ist u. U. nur schwierig zu erzielen. Das Franchisemodell, mit dem Automiet- und Leasingunternehmen arbeiten, trägt zu dieser komplexen Lage bei, da Franchisenehmer Eigentümer dieser Flotten sind und diese selbst verwalten.
-
-
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.None -
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.-
Kraftstoffverbrauch und -nutzung der Flotte
Durch die Bereitstellung kraftstoffeffizienter und mit alternativen Kraftstoffen angetriebener Fahrzeuge können Automiet- und Leasingunternehmen die Nachhaltigkeit ihres Betriebs verbessern und finanzielle Vorteile erzielen. Die Verbrauchernachfrage nach effizienteren Fahrzeugen wächst und wird durch Umweltbewusstsein und die durch Kraftstoffeffizienz bedingten geringeren Betriebskosten gefördert. Neben der Bereitstellung kraftstoffeffizienter und emissionsarmer Flotten passen sich die Unternehmen der Branche an die sich verändernden Fahrzeuganforderungen an, indem sie Carsharing-Dienste anbieten. In städtischen Gebieten ist Carsharing eine attraktive Alternative zum Kauf eines eigenen Fahrzeugs und verringert das Verkehrsaufkommen und die Umweltauswirkungen durch Privatfahrzeuge. Durch die Maximierung der Auslastungsrate ihrer Flotten durch Carsharing können Unternehmen ihre Betriebseffizienz steigern.
-
-
-
Access Standard
-
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie.-
Energiemanagement im Einzelhandel
Arzneimittelhändler in Einzelhandelsketten betreiben Tausende Niederlassungen, die zusammengenommen Unmengen an Energie verbrauchen, wobei der Strom hauptsächlich für Beleuchtung und Kühlung verwendet wird. Der Energiebedarf ist auch deshalb so hoch, weil viele Einzelhandelsstandorte rund um die Uhr geöffnet sind. Energieeffizienter Betrieb und die Diversifizierung der Energieportfolios über verschiedene Versorgungsquellen hinweg kann die Exposition gegenüber steigenden Energiekosten mindern und die Treibhausgasemissionen dieser Unternehmen reduzieren.
-
-
Datensicherheit
Die Kategorie behandelt das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung, Speicherung und Verwendung von sensiblen, vertraulichen und/oder geschützten Kunden- oder Benutzerdaten. Sie umfasst soziale Probleme, die sich aus Vorfällen, wie etwa Datenschutzverletzungen, ergeben können, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (PII) und andere Benutzer- oder Kundendaten offengelegt wurden. Sie behandelt die Strategie, die Richtlinien und die Praktiken eines Unternehmens in Bezug auf die IT-Infrastruktur, Schulungen des Personals, Buchführung, Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und andere Mechanismen, die die Sicherheit der Kunden- oder Benutzerdaten sicherstellen sollen.-
Datensicherheit und -schutz
Arzneimittelhändler, die verschreibungspflichtige Medikamente ausgeben und Gesundheitskliniken in Einzelhandelseinrichtungen betreiben, haben Zugang zu geschützten Gesundheitsdaten und müssen diese sicher verwalten. Unternehmen haben meist eine rechtliche Verpflichtung, die Informationen ihrer Kunden zu schützen, was den ordnungsgemäßen Umgang mit sensiblen Daten durch die Belegschaft in Apotheken und Kliniken sowie die sichere Aufbewahrung in physischen und elektronischen Medien einschließt. Cyberangriffe können elektronisch gespeicherte Gesundheitsinformationen sowie die finanziellen und persönlichen Daten von Kunden gefährden. Arzneimittelhändler, die maßgebliche Datenschutzverletzungen, einschließlich Verstößen an der Verkaufsstelle sowie Cyberangriffen, verhindern können, stärken ihren Markenwert, reduzieren Eventualschulden und behalten ihren Marktanteil bei.
-
-
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten.-
Integrität der Lieferkette für Arzneimittel
Die Lieferkette von Arzneimittelhändlern ist lang und komplex, denn sie besteht aus Vertriebsnetzwerken zwischen Herstellern und Einzelhändlern. Für den Markenwert eines Unternehmens ist es unabdingbar, die Qualität und Sicherheit pharmazeutischer und anderer auf die Gesundheit bezogener Produkte zu gewährleisten. Die Branche ist konfrontiert mit Herausforderungen, wie dem Risiko gefälschter Arzneimittel, weshalb effektives Lieferkettenmanagement so wichtig ist. Arzneimittelhändler, die ihre Lieferketten nicht im Griff haben, müssen möglicherweise mit kostspieligen Rückrufen rechnen und setzen die Kunden einem wesentlichen Risiko aus. Dieser Aspekt ist insbesondere wichtig, da häufig Eigenmarkenprodukte vertrieben werden, die einen Großteil des Unternehmensumsatzes ausmachen.
-
-
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern.-
Management von Betäubungsmitteln
Arzneimittelhändler vermarkten und verkaufen eine Vielzahl von Betäubungsmitteln. In den USA definiert das Controlled Substances Act (Betäubungsmittelgesetz, CSA) die Anforderungen für die Aktenführung, Vermarktung, Vergabe, Entsorgung und Sicherheit von Betäubungsmitteln. Aufgrund der hohen Mengen an Arzneimitteln, die abgewickelt und ausgegeben werden, sowie der umfangreichen Einzelhandels- und Vertriebsnetzwerke ist in dieser Branche das Risiko von Diebstahl, Verlust und illegaler Arzneimittelvergabe besonders hoch. Diese Art von Missbrauch kann in Form von Drogenmissbrauch und unerlaubtem Drogenhandel nachteilige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, unter anderem auf die öffentliche Gesundheit. Arzneimittelhändler müssen daher an landesweiten Programmen zur Arzneimittelüberwachung teilnehmen, um einige der gesellschaftlichen Probleme um die Vergabe von Betäubungsmitteln einzuschränken. Außerdem kann die behördliche Durchsetzung der CSA-Anforderungen in Strafgebühren und der Aussetzung von Lizenzen resultieren. Die optimale interne Kontrolle von Betäubungsmitteln kann diese Risiken eindämmen und das Aktionärsvermögen langfristig schützen. -
Patientengesundheitsergebnisse
Arzneimittelhändler und Apotheker spielen eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen, da sie die Patienten mit Medikamenten versorgen und oftmals der letzte Gesundheitsdienstleister sind, mit dem die Patienten in Kontakt kommen, bevor sie ihre Medikamente einnehmen. Arzneimittelhändler können die Patientenergebnisse positiv beeinflussen, indem sie die Kommunikation verbessern, Fehler bei der Vergabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten vermeiden und die Quote der Medikamentenadhärenz unter den Patienten erhöhen. Apotheken haben die Chance, die Patienten einzubinden und weiterzubilden, indem sie ihnen erklären, wie wichtig die Einhaltung von Verschreibungen ist. Auf diese Weise profitieren die Patienten und das Unternehmen von besseren Ergebnissen. Unternehmen, die eine effektive Steuerung dieser Interaktionen gewährleisten und gleichzeitig Aktionen ergreifen, um Fehler bei der Vergabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu vermeiden, sind besser aufgestellt, das Vermögen ihrer Aktionäre zu schützen.
-
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden.None
-
Allgemeine Themenkategorie
Remove
Autovermietung und Leasing
Access Standard
Remove
Arzneimittelhändler
Access Standard
Energiemanagement
-
Energiemanagement im Einzelhandel
Arzneimittelhändler in Einzelhandelsketten betreiben Tausende Niederlassungen, die zusammengenommen Unmengen an Energie verbrauchen, wobei der Strom hauptsächlich für Beleuchtung und Kühlung verwendet wird. Der Energiebedarf ist auch deshalb so hoch, weil viele Einzelhandelsstandorte rund um die Uhr geöffnet sind. Energieeffizienter Betrieb und die Diversifizierung der Energieportfolios über verschiedene Versorgungsquellen hinweg kann die Exposition gegenüber steigenden Energiekosten mindern und die Treibhausgasemissionen dieser Unternehmen reduzieren.
Datensicherheit
-
Datensicherheit und -schutz
Arzneimittelhändler, die verschreibungspflichtige Medikamente ausgeben und Gesundheitskliniken in Einzelhandelseinrichtungen betreiben, haben Zugang zu geschützten Gesundheitsdaten und müssen diese sicher verwalten. Unternehmen haben meist eine rechtliche Verpflichtung, die Informationen ihrer Kunden zu schützen, was den ordnungsgemäßen Umgang mit sensiblen Daten durch die Belegschaft in Apotheken und Kliniken sowie die sichere Aufbewahrung in physischen und elektronischen Medien einschließt. Cyberangriffe können elektronisch gespeicherte Gesundheitsinformationen sowie die finanziellen und persönlichen Daten von Kunden gefährden. Arzneimittelhändler, die maßgebliche Datenschutzverletzungen, einschließlich Verstößen an der Verkaufsstelle sowie Cyberangriffen, verhindern können, stärken ihren Markenwert, reduzieren Eventualschulden und behalten ihren Marktanteil bei.
Produktqualität und -sicherheit
-
Kundensicherheit
Die Erfüllung der Kundenanforderungen bedeutet in der Branche für Autovermietung und Leasing sicherzustellen, dass die Fahrzeuge sich in einwandfreiem Betriebszustand befinden und dass die Kunden wissen, wie die Fahrzeug sicher zu fahren sind. Da Mietfahrzeuge im Vergleich zu Privatfahrzeugen große Strecken zurücklegen, sind häufige Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich, die zu hohen Kosten führen können. Fahrzeugrückrufe haben wesentliche Auswirkungen auf die Branche, da die damit verbundenen Reparaturen die verfügbare Flotte des Unternehmens vorübergehend verkleinern können, was zu Problemen im Kundenservice führen und den Restwert der Fahrzeuge mindern kann. Wenn Kunden an Unfällen beteiligt sind und eine Nachlässigkeit des Autovermietungsunternehmens festgestellt wird, könnte das Unternehmen darüber hinaus mit Strafzahlungen, einem geringeren Markenwert und einem höheren Risikoprofil zu kämpfen haben. Ein Gleichgewicht zwischen Einsparungen und der Gewährleistung von Sicherheit ist u. U. nur schwierig zu erzielen. Das Franchisemodell, mit dem Automiet- und Leasingunternehmen arbeiten, trägt zu dieser komplexen Lage bei, da Franchisenehmer Eigentümer dieser Flotten sind und diese selbst verwalten.
-
Integrität der Lieferkette für Arzneimittel
Die Lieferkette von Arzneimittelhändlern ist lang und komplex, denn sie besteht aus Vertriebsnetzwerken zwischen Herstellern und Einzelhändlern. Für den Markenwert eines Unternehmens ist es unabdingbar, die Qualität und Sicherheit pharmazeutischer und anderer auf die Gesundheit bezogener Produkte zu gewährleisten. Die Branche ist konfrontiert mit Herausforderungen, wie dem Risiko gefälschter Arzneimittel, weshalb effektives Lieferkettenmanagement so wichtig ist. Arzneimittelhändler, die ihre Lieferketten nicht im Griff haben, müssen möglicherweise mit kostspieligen Rückrufen rechnen und setzen die Kunden einem wesentlichen Risiko aus. Dieser Aspekt ist insbesondere wichtig, da häufig Eigenmarkenprodukte vertrieben werden, die einen Großteil des Unternehmensumsatzes ausmachen.
Wohlbefinden von Kunden
-
Management von Betäubungsmitteln
Arzneimittelhändler vermarkten und verkaufen eine Vielzahl von Betäubungsmitteln. In den USA definiert das Controlled Substances Act (Betäubungsmittelgesetz, CSA) die Anforderungen für die Aktenführung, Vermarktung, Vergabe, Entsorgung und Sicherheit von Betäubungsmitteln. Aufgrund der hohen Mengen an Arzneimitteln, die abgewickelt und ausgegeben werden, sowie der umfangreichen Einzelhandels- und Vertriebsnetzwerke ist in dieser Branche das Risiko von Diebstahl, Verlust und illegaler Arzneimittelvergabe besonders hoch. Diese Art von Missbrauch kann in Form von Drogenmissbrauch und unerlaubtem Drogenhandel nachteilige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, unter anderem auf die öffentliche Gesundheit. Arzneimittelhändler müssen daher an landesweiten Programmen zur Arzneimittelüberwachung teilnehmen, um einige der gesellschaftlichen Probleme um die Vergabe von Betäubungsmitteln einzuschränken. Außerdem kann die behördliche Durchsetzung der CSA-Anforderungen in Strafgebühren und der Aussetzung von Lizenzen resultieren. Die optimale interne Kontrolle von Betäubungsmitteln kann diese Risiken eindämmen und das Aktionärsvermögen langfristig schützen. -
Patientengesundheitsergebnisse
Arzneimittelhändler und Apotheker spielen eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen, da sie die Patienten mit Medikamenten versorgen und oftmals der letzte Gesundheitsdienstleister sind, mit dem die Patienten in Kontakt kommen, bevor sie ihre Medikamente einnehmen. Arzneimittelhändler können die Patientenergebnisse positiv beeinflussen, indem sie die Kommunikation verbessern, Fehler bei der Vergabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten vermeiden und die Quote der Medikamentenadhärenz unter den Patienten erhöhen. Apotheken haben die Chance, die Patienten einzubinden und weiterzubilden, indem sie ihnen erklären, wie wichtig die Einhaltung von Verschreibungen ist. Auf diese Weise profitieren die Patienten und das Unternehmen von besseren Ergebnissen. Unternehmen, die eine effektive Steuerung dieser Interaktionen gewährleisten und gleichzeitig Aktionen ergreifen, um Fehler bei der Vergabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu vermeiden, sind besser aufgestellt, das Vermögen ihrer Aktionäre zu schützen.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
-
Kraftstoffverbrauch und -nutzung der Flotte
Durch die Bereitstellung kraftstoffeffizienter und mit alternativen Kraftstoffen angetriebener Fahrzeuge können Automiet- und Leasingunternehmen die Nachhaltigkeit ihres Betriebs verbessern und finanzielle Vorteile erzielen. Die Verbrauchernachfrage nach effizienteren Fahrzeugen wächst und wird durch Umweltbewusstsein und die durch Kraftstoffeffizienz bedingten geringeren Betriebskosten gefördert. Neben der Bereitstellung kraftstoffeffizienter und emissionsarmer Flotten passen sich die Unternehmen der Branche an die sich verändernden Fahrzeuganforderungen an, indem sie Carsharing-Dienste anbieten. In städtischen Gebieten ist Carsharing eine attraktive Alternative zum Kauf eines eigenen Fahrzeugs und verringert das Verkehrsaufkommen und die Umweltauswirkungen durch Privatfahrzeuge. Durch die Maximierung der Auslastungsrate ihrer Flotten durch Carsharing können Unternehmen ihre Betriebseffizienz steigern.