Schienentransport
Current language: Deutsch (2018)
Relevante Themen (5 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). -
Luftqualität
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen auf die Luftqualität durch stationäre (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobile Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge) sowie industrielle Emissionen. Relevante Luftschadstoffe umfassen unter anderem Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Verbindungen, Schwermetalle, Feinstaub und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die Kategorie umfasst nicht Treibhausgasemissionen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. - Energiemanagement
- Wasser- und Abwassermanagement
- Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
- Zugang und Erschwinglichkeit
- Produktqualität und -sicherheit
- Wohlbefinden von Kunden
- Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen. - Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
- Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
- Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
Leadership und Governance
- Geschäftsethik
-
Wettbewerbswidrige Praktiken
Diese Kategorie befasst sich mit sozialen Problemen im Zusammenhang mit dem Bestehen von Monopolen, was unter anderem überhöhte Preise, schlechte Servicequalität und Ineffizienzen umfassen kann. Sie befasst sich damit, wie ein Unternehmen die rechtliche und soziale Erwartung bezüglich monopolistischer und wettbewerbswidriger Praktiken handhabt, einschließlich Problemen bezüglich Verhandlungsmacht, geheimer Absprache, Preisfestlegung oder -manipulation und Schutz von Patenten und geistigem Eigentum. - Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
-
Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
Die Kategorie befasst sich mit der Verwendung des Unternehmens von Managementsystemen und Szenarioplanung, um das Vorkommen von Unfällen und Notfällen mit geringer Wahrscheinlichkeit und großer Auswirkung mit wesentlichen potenziellen externen ökologischen und sozialen Effekten zu verhindern. Sie bezieht sich auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens, seine entsprechenden Sicherheitsmanagementsysteme und technologischen Kontrollen, die potenziellen menschlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Auftretens solcher Ereignisse und die langfristigen Auswirkungen für ein Unternehmen, seine Arbeiter und die Gesellschaft, falls ein solches Ereignis eintritt. - Systemrisikomanagement
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.(branchenunabhängig)
Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Schienentransport
-
Treibhausgasemissionen
Die Branche für Schienentransport erzeugt Emissionen überwiegend durch die Verbrennung von Diesel in Triebwagenmotoren. Obwohl die Emissionen im Vergleich zu anderen Transportbranchen verhältnismäßig gering sind, ist Kraftstoffeffizienz für Unternehmen dieser Branche ein wichtiger Faktor für die Senkung von Betriebskosten und für die Einhaltung von Vorschriften. Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) werden zur Eindämmung des Klimawandels von Aufsichtsbehörden besonders scharf beobachtet. Verschärfte Vorschriften zu den Triebwagenemissionen und hohe Kraftstoffkosten schaffen Anreize für Investitionen in die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zur Senkung der Emissionen. Hierdurch können die Betriebseffizienz gesteigert und die Kostenstruktur von Eisenbahnunternehmen beeinflusst werden. Dies geschieht durch lang- und kurzfristige Auswirkungen auf den Wert und den Wettbewerbsvorteil innerhalb der Branche und im Vergleich zu anderen Transportmitteln.
-
Luftqualität
Schienenfahrzeuge stoßen verschiedene Arten von Luftschadstoffen aus, die nach nationalen und internationalen Gesetzen reguliert sind, darunter gefährliche Luftschadstoffe, kritische Luftschadstoffe und flüchtige organische Verbindungen. Diese Schadstoffe haben meist lokale Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen. So stellen auf Betriebshöfen laufende Triebwagenmotoren ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung in der näheren Umgebung dar, da gefährliche Luftschadstoffe wie Benzol als Karzinogene auf den menschlichen Körper wirken, während Stickstoffoxide (NOx) eine Hauptursache für Smog und sauren Regen sind. Gleichzeitig ist Kraftstoff ein wesentlicher Kostenfaktor in der Branche. Eisenbahnunternehmen, die ihre Kraftstoffeffizienz steigern und Emissionen senken, können ihre Kosten auf kurze und auf lange Sicht verringern.
-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Der Transport von Frachtgut auf dem Schienenweg ist mit dem Risiko von Unfällen und versehentlichen Freisetzungen von Gefahrstoffen verbunden. Solche Vorfälle können die Gesundheit von Arbeitnehmern schädigen und finanzielle Verluste für Unternehmen nach sich ziehen, z. B. in Form von geringerer Produktivität, höherer Mitarbeiterfluktuation und höheren Versicherungskosten. Bahnbetreiber unterliegen einem hohen Unfallrisiko und in manchen Fällen kann eine schlechte Gesundheit Unfälle verursachen. Eine gesunde Belegschaft, eine starke Sicherheitskultur, ein gründlicher und systematischer Sicherheitsansatz, Risikomanagementprogramme (einschließlich Vorbereitung und Reaktion auf Notfälle) und berufliche Integrität auf allen Unternehmensebenen können dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Zugunglücken zu verringern.
-
Wettbewerbswidrige Praktiken
Die Konsolidierung der Branche und Vorwürfe von wettbewerbswidrigen Praktiken im Zusammenhang mit der Ausnutzung des Mangels an Alternativen haben dazu geführt, dass in manchen Regionen gegen die unangefochtene Monopolstellung von Eisenbahnunternehmen vorgegangen wird. Einige der vorgeschlagenen Änderungen der Richtlinien könnten wesentliche Kosten verursachen oder Investitionen in die Branche behindern. Eisenbahnunternehmen, die in von ihnen dominierten Gebieten an der Grenze der zulässigen Gebühren operieren, werden in Zukunft voraussichtlich schärfer kontrolliert. Damit verbundene Strafzahlungen können sich aufgrund der Kapitalkosten negativ auf den Unternehmenswert auswirken. Angesichts der zunehmenden Bedenken hinsichtlich des Markteinflusses und der Preislegungsmethoden von Eisenbahnunternehmen liegt es im Interesse der Unternehmen selbst, eine konkurrenzfähige und transparente Preislegung sicherzustellen, ohne ihre Rentabilität zu gefährden.
-
Unfall- und Sicherheitsmanagement
Zugunglücke und störungsbedingte Freisetzungen von Gefahrstoffen schädigen die Umwelt und Gemeinden entlang der Bahntrassen und haben auch finanzielle Folgen für die Bahnunternehmen selbst. Schärfere Sicherheitsvorschriften und das Risiko hoher Kosten durch schwere Unglücke schaffen Anreize zur Optimierung der Sicherheit durch ein robustes Sicherheitsmanagementsystem. Der Verlust von Verbrauchervertrauen nach solchen Ereignissen kann außerdem zu geringeren Umsätzen führen und die gesellschaftliche Akzeptanz eines Unternehmens schädigen, wodurch die Kapitalkosten steigen.