Fleisch, Geflügel und Milchprodukte
Current language: Deutsch (2018)
Relevante Themen (10 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
-
Treibhausgasemissionen
Die Kategorie behandelt direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1), die ein Unternehmen durch seine Tätigkeit produziert. Dies umfasst Treibhausgasemissionen aus stationären (z. B. Fabriken, Kraftwerke) und mobilen Quellen (z. B. Lkws, Lieferfahrzeuge, Flugzeuge), entweder aus der Verbrennung von Kraftstoffen oder die direkte Freisetzung nicht verbrannter Stoffe während bestimmter Tätigkeiten, wie Abbau natürlicher Ressourcen, Stromerzeugung, Landnutzung oder biogene Prozesse. Die Kategorie umfasst zudem das Management von regulatorischen Risiken, Einhaltung von Umweltvorschriften und Reputationsrisiken und Chancen, wenn diese sich auf Treibhausgasemissionen beziehen. In dieser Kategorie werden die im Kyoto-Protokoll behandelten sieben Treibhausgase erfasst: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). - Luftqualität
-
Energiemanagement
Die Kategorie behandelt Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Sie behandelt das Energiemanagement des Unternehmens im Bereich der Herstellung und/oder die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen (Energienetz), die nicht von dem Unternehmen beherrscht oder kontrolliert werden. Insbesondere umfasst sie das Management von Energieeffizienz und -intensität, Energiemix sowie Vertrauen in das Netz. Vorgelagerte (z. B. Lieferanten) und nachgelagerte (z. B. Produktverwendung) Energienutzung fällt nicht in diese Kategorie. -
Wasser- und Abwassermanagement
Die Kategorie behandelt die Wassernutzung, den Wasserverbrauch, die Abwassererzeugung und andere Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Wasserressourcen, die von regionalen Unterschieden bezüglich der Verfügbarkeit und Qualität der und des Wettbewerbs um Wasserressourcen beeinflusst werden können. Insbesondere behandelt sie Managementstrategien, die sich unter anderem auf die Wassereffizienz, -intensität und -wiederverwendung beziehen. Letztlich behandelt die Kategorie auch das Management der Abwasseraufbereitung und -entsorgung, einschließlich der Grundwasserverschmutzung. - Abfall- und Gefahrstoffmanagement
-
Umweltauswirkungen
Die Kategorie behandelt das Management der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Ökosysteme und Biodiversität durch Aktivitäten wie die Landnutzung für die Exploration, den Abbau natürlicher Ressourcen und die Bewirtschaftung sowie die Entwicklung, Konstruktion und Standortwahl von Projekten. Die Auswirkungen umfassen unter anderem den Verlust von Biodiversität, die Zerstörung von Lebensräumen und die Abholzung in allen Phasen – Planung, Landerwerb, Genehmigung, Entwicklung, Arbeiten und Altlastensanierung. Die Kategorie umfasst nicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Biodiversität.
-
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
- Zugang und Erschwinglichkeit
-
Produktqualität und -sicherheit
Die Kategorie behandelt Probleme in Bezug auf ungewollte Eigenschaften von verkaufen Produkten oder Dienstleistungen, sofern diese die Gesundheit oder Sicherheit der Endbenutzer gefährden können. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, gefertigte Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, die die Erwartungen der Kunden in Bezug auf ihre gesundheits- und sicherheitsbezogenen Merkmale erfüllen. Sie umfasst unter anderem Probleme mit Haftung, Rückrufmanagement und Marktrücknahmen, Produkttests und das Management von Chemikalien/Inhaltsstoffen/Bestandteilen von Produkten. -
Wohlbefinden von Kunden
Die Kategorie behandelt Bedenken bezüglich des Wohlbefindens von Kunden, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und Nährwert von Lebensmitteln und Getränken, Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung und Management von Betäubungsmitteln. Die Kategorie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, den Verbrauchern gefertigte Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die auf gesellschaftliche Erwartungen ausgerichtet sind. Sie umfasst keine Probleme, die in direktem Zusammenhang mit qualitäts- und sicherheitsbezogenen Fehlfunktionen von gefertigten Produkten und Dienstleistungen stehen, sondern Merkmale des Designs und der Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf das Wohlergehen der Kunden auswirken können. Der Geltungsbereich der Kategorie erstreckt sich auch auf die Fähigkeit der Unternehmen, gefälschte Produkte zu verhindern. - Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
-
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
Die Kategorie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten, an dem es zu keinen Unfällen, Todesfällen oder Krankheiten (weder chronisch noch akut) kommt. Dies gelingt für gewöhnlich durch die Umsetzung von Sicherheitsmanagementplänen, die Entwicklung von Schulungsanforderungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen ihrer eigenen Praktiken sowie die ihrer Unterauftragnehmer. Die Kategorie erfasst zudem, wie Unternehmen durch Technologie, Schulungen, Unternehmenskultur, Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Überwachung, Tests und persönliche Schutzausrüstung die physische und geistige Gesundheit ihrer Belegschaft schützen. - Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden. - Robustheit des Geschäftsmodells
-
Lieferkettenmanagement
Die Kategorie behandelt das Management von ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie behandelt Probleme im Zusammenhang mit externen ökologischen und sozialen Effekten, die von Lieferanten durch ihre operativen Tätigkeiten erstellt wurden. Solche Probleme umfassen unter anderem die ökologische Verantwortlichkeit, Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Ethik und Korruption. Das Management umfasst die Prüfung, Auswahl, Überwachung und Auseinandersetzung mit Lieferanten zu ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Kategorie befasst sich nicht mit den Auswirkungen externer Faktoren (z. B. Klimawandel und andere ökologische und soziale Faktoren) auf die Abläufe von Lieferanten und/oder auf die Verfügbarkeit und Preise von wichtigen Ressourcen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. -
Rohmaterialbezug und -effizienz
Die Kategorie behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Robustheit der Lieferkette für Rohmaterialien in Bezug auf Auswirkungen des Klimawandels und anderer externer ökologischer und sozialer Faktoren. Sie erfasst die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die betriebliche Aktivität der Lieferanten, was die Verfügbarkeit und die Preise von wichtigen Ressourcen weiter beeinflussen kann. Sie behandelt die Fähigkeit eines Unternehmens, diese Risiken durch das Design, die Fertigung und das Management am Ende der Gebrauchsdauer von Produkten zu steuern, z. B. durch die Verwendung recycelter und erneuerbarer Materialien, die Reduzierung von Schlüsselmaterialien (Dematerialisierung), die Maximierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung, und die Tätigung von F&E-Investitionen für Austauschwerkstoffe. Zudem können Unternehmen diese Probleme steuern, indem sie Lieferanten prüfen, auswählen, überwachen und sich mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken sicherzustellen. Die Kategorie befasst sich nicht mit Problemen in Bezug auf externe ökologische und soziale Effekte, die durch die betriebliche Aktivität einzelner Lieferanten entstehen, die in einer getrennten Kategorie behandelt werden. - Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
-
Leadership und Governance
- Geschäftsethik
- Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
- Systemrisikomanagement
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.(branchenunabhängig)
Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Fleisch, Geflügel und Milchprodukte
-
Treibhausgasemissionen
In der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte werden wesentliche Scope-1-Treibhausgasemissionen (THG) sowohl aus der Viehwirtschaft als auch aus energieintensiven industriellen Prozessen verursacht. THG-Emissionen tragen zum Klimawandel bei und verursachen zusätzliche Kosten und Risiken für die Betriebe der Branche aufgrund der notwendigen Aktionen zur Eindämmung des Klimawandels. Der Großteil der Emissionen der Industrie stammt direkt von den Tieren selbst, da diese während der enterischen Fermentation Methan freisetzen, sowie durch die Lagerung und Verarbeitung von Dung. Die direkten Emissionen aus der Viehzucht und Tierfleischproduktion machen einen beträchtlichen Anteil der gesamten THG-Emissionen aus allen Quellen aus, sowohl in den USA als auch weltweit. Für diese Emissionsquellen gibt es derzeit keine umfassende gesetzliche Regulierung, was Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunft der THG-Bestimmungen für die Industrie mit sich bringt. Außerdem werden zur Deckung des Energiebedarfs der Unternehmen große Mengen fossiler Brennstoffe verbraucht, wodurch zusätzliche direkte THG-Emissionen entstehen und die Exposition gegenüber regulatorischen Risiken vergrößert wird. Zukünftige Emissionsvorschriften könnten zu zusätzlichen Betriebs- und/oder Compliance-Kosten führen. Mit der Einführung neuer Technologien zur Bindung von Tieremissionen und zusätzliche Aktionen zur Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen regulatorische Risiken und schwankende Energiekosten mindern und gleichzeitig ihre THG-Emissionen begrenzen.
-
Energiemanagement
Die Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte ist in hohem Maße auf zugekaufte Elektrizität und Brennstoffe als kritische Inputfaktoren für die Wertschöpfung angewiesen. Der Einsatz von Elektrizität und fossilen Brennstoffen im operativen Betrieb führt zu direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen), die Umweltauswirkungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung verursachen. Eingekaufter Netzstrom ist in dieser Branche ein bedeutender Betriebskostenfaktor. Eine effiziente Energienutzung ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Anbieter unerlässlich, da eingekaufte Brennstoffe und Elektrizität einen wesentlichen Anteil der gesamten Produktionskosten ausmachen. Entscheidungen über den Einsatz alternativer Brennstoffe, erneuerbarer Energien und die Stromerzeugung vor Ort (anstatt Strom aus dem Netz zu kaufen) können wesentlich dazu beitragen, sowohl die Kosten als auch die Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu steuern.
-
Wassermanagement
In der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte ist sowohl die Viehwirtschaft als auch die industrielle Verarbeitung wasserintensiv. Außerdem erzeugen die Unternehmen dieser Branche in der Regel auch Abwasser, und zwar sowohl in der Tierfleischproduktion als auch im Verarbeitungsbetrieb. Angesichts des wachsenden Bewusstseins der Öffentlichkeit für Wasserknappheit – aufgrund des Bevölkerungswachstums, des steigenden Pro-Kopf-Verbrauchs, des schlechten Wassermanagements und des Klimawandels –, kann eine Reduzierung der Produktion aufgrund von Engpässen und/oder Vorschriften zu höheren Betriebskosten oder Einnahmeausfällen führen. Vor diesem Hintergrund lassen sich wasserbezogene Risiken und Chancen durch Kapitalinvestitionen und entsprechende Überprüfungen der Anlagenstandorte auf Wasserknappheitsrisiken, Verbesserungen der Betriebseffizienz und Partnerschaften mit Aufsichtsbehörden und Gemeinden bei Fragen des Wasserzugangs und des Abwasseraufkommens bewältigen.
-
Bodennutzung und Umweltauswirkungen
Die Betriebe der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte verursachen vielfältige ökologische Auswirkungen, insbesondere wegen des wesentlichen Bodennutzungsbedarfs für die Viehzucht und der Verschmutzung von Luft, Land und Grundwasser durch tierische Abfälle. Obwohl die Auswirkungen unterschiedlich sein können, können sowohl traditionelle als auch konzentrierte Tierfütterungsbetriebe (CAFO) wesentliche ökologische Auswirkungen verursachen. Das größte Problem bei CAFOs und Verarbeitungsanlagen für tierische Produkte ist die Erzeugung großer und konzentrierter Mengen von Abfall und Schadstoffen in die Umwelt. Die Behandlung von Abwässern und Abfällen aus Anlagen ist mit wesentlichen Kosten verbunden. Die Tierhaltung außerhalb von CAFO-Anlagen, wo große Weideflächen benötigt werden, kann zu einer physischen Verschlechterung der Bodenressourcen führen. Die Bodennutzung und die ökologischen Auswirkungen stellen rechtliche und regulatorische Risiken in Form von Strafgeldern, Rechtsstreitigkeiten und Problemen bei der Erlangung von Genehmigungen für die Erweiterung von Anlagen oder für die Abfallentsorgung dar.
-
Lebensmittelsicherheit
Fleisch, Geflügel und Milchprodukte werden entweder direkt an die Verbraucher verkauft (z. B. Milch oder Eier) oder zu einer Vielzahl von Lebensmitteln weiterverarbeitet. Das Aufrechterhalten der Produktqualität und -sicherheit ist von entscheidender Bedeutung, da Kontaminationen mit Krankheitserregern bzw. Chemikalien oder verdorbene Ware ernsthafte Gesundheitsrisiken für Menschen und Tiere darstellen. Die Praktiken und Verfahren der Lebensmittelsicherheit in der Industrie wurden in letzter Zeit einer intensiveren Überwachung und Überwachung unterzogen. Außerdem könnten künftige Ausbrüche von Krankheiten bei Nutztieren zu weiteren staatlichen Regulierungen führen. Produktrückrufe können dem Markenruf schaden, kostspielige Strafgelder nach sich ziehen, den Absatzvolumen verringern und zu einer engeren behördlichen Kontrolle einschließlich Handelsbeschränkungen führen. Durch die Erlangung von Lebensmittelsicherheitszertifizierungen oder die Gewährleistung, dass die Lieferanten die Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit einhalten, können sich die Unternehmen der Branche gegen Produktsicherheitsrisiken absichern und ein Gütesiegel für ihre Produkte erwerben.
-
Einsatz von Antibiotika bei der Fleischproduktion
Der Einsatz von Antibiotika in der Viehwirtschaft wird aufgrund der möglichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zunehmend zu einem Problem. Der in der Viehzucht verbreitete Einsatz von Antibiotika, die auch dem Menschen verabreicht werden, kann die Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterienstämmen fördern. Der Einsatz von Antibiotika im Tierfutter oder im Wasser kann zwar die Leistung in der Tierfleischproduktion und den Tierschutz in industriellen landwirtschaftlichen Betrieben verbessern. Die Unternehmen der Branche müssen allerdings diese Vorteile gegen die möglichen Risiken für die öffentliche Gesundheit abwägen. Der Einsatz von Antibiotika in der Tierfleischproduktion birgt Rufschädigungs- und Regulierungsrisiken. Beide können die langfristige Rentabilität der Betriebe durch Auswirkungen auf die Nachfrage und den Marktanteil beeinträchtigen. Je nach Tierart haben die Unternehmen der Branche ein unterschiedliches Maß an Kontrolle sowie verschiedene Managementansätze in dieser Frage – von der direkten Kontrolle über die Verabreichung von Tierfutter und Medikamenten durch Vertragslieferanten bis hin zu weiter gefassten Anforderungen an die Lieferanten.
-
Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft
Die Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte hat im Vergleich zu anderen Industriezweigen relativ hohe Verletzungsraten. Gründe hierfür sind die verbreitete Nutzung von Industriemaschinerie und Chemikalien sowie eine Arbeitsumgebung mit schnellem Arbeitstempo und hoher Lärmbelastung. Zu den häufigen akuten und chronischen Gefahren gehören Muskel- und Skeletterkrankungen, der Kontakt mit Chemikalien und Krankheitserregern sowie traumatische Verstöße durch Maschinen und Werkzeuge. Verstöße oder Todesfälle bei Arbeitnehmern können zu Rufschädigung, hoher Arbeitnehmerfluktuation, niedriger Arbeitsmoral und -produktivität, Haftungsrisiken sowie zu damit verbundenen Kosten für Gesundheitsversorgung und Arbeitsunfallversicherung führen. Darüber hinaus können die Aufsichtsbehörden Strafgelder wegen Nichteinhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz erheben oder Mitarbeiterschulungen zu vermeidbaren Unfällen vorschreiben. Durch die Entwicklung einer soliden Sicherheitskultur und die Verringerung von potenziell gefährlichen Situationen am Arbeitsplatz kann sich ein Unternehmen proaktiv vor Unfällen schützen und die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer verbessern.
-
Tierpflege und Tierschutz
Die Behandlung von Tieren durch die Unternehmen der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte und ihre Lieferanten wird immer genauer von der Öffentlichkeit und den Behörden beobachtet. In den USA sind landwirtschaftliche Nutztiere von den Tierschutzgesetzen auf Bundes- und Landesebene, einschließlich des Animal Welfare Act (Tierschutzgesetz), weitgehend ausgeschlossen. Der Druck von Verbrauchern und Interessengruppen hat allerdings die Industrie veranlasst, Aktionen zur Förderung des Tierschutzes für ihre Nutztiere zu ergreifen. Die Nachfrage der Verbraucher hat Veränderungen in den Praktiken der Branche bewirkt, wie z. B. die Abschaffung der Kastenstände in der Schweineproduktion sowie die Abschaffung von Käfiganlagen für Geflügel. Unternehmen, die diese Trends antizipieren oder Anpassungsprozesse umsetzen können, werden voraussichtlich ihren Marktanteil erhöhen, da sie die veränderte Nachfrage besser bedienen und als erste Produkte auf den Markt bringen werden, die den neuen Vorschriften entsprechen.
-
Umweltbezogene und soziale Auswirkungen der Wertschöpfungskette für Tierfleisch
Die Unternehmen der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte sind auf eine Vielzahl von Vertragslandwirten und -lieferanten angewiesen. Zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen innerhalb der Lieferkette der Branche gehören u. a. die Folgen der Entwaldung, der Bodennutzung und der Abfallentsorgung, der Wasserentnahme, des Tierschutzes, des Einsatzes von Antibiotika und der Lebensmittelsicherheit. Das Management der ökologischen und sozialen Risiken innerhalb der Wertschöpfungskette für Tierfleisch ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Kapitalkosten, die Sicherung einer konstanten Quelle von Tieren zu den gewünschten Preisen und die Vermeidung von Rufschädigung, die sich negativ auf Absatzvolumen und Marktanteile auswirken können.
-
Beschaffung von Nutztieren und Tierfutter
Die Unternehmen der Industrie für Fleisch, Geflügel und Milchprodukte beziehen Tiere und Tierfutter je nach Tierart von verschiedenen Lieferanten. Ob die Branche in der Lage ist, Tiere und Tierfutter zuverlässig zu den gewünschten Preisen zu beziehen, hängt von Klimawandel, Wasserknappheit, Bodenbewirtschaftung und anderen Faktoren im Zusammenhang mit Ressourcenknappheit ab. Wird eine Zusammenarbeit mit weniger ressourcenintensiven Lieferanten gesucht, die die Anpassung an den Klimawandel und andere Ressourcenknappheitsrisiken aktiv angehen, so wird man mit einem besseren Schutz gegen mögliche Preisschwankungen und Lieferunterbrechungen belohnt. Ein besserer Markenruf und die Erschließung neuer Marktchancen sind weitere Vorteile einer solchen Vorgehensweise. Ein mangelhaftes Management der Beschaffungsrisiken kann zu höheren Kapitalkosten, geringeren Margen und einem geringeren Absatzvolumenwachstum führen.