Die Tabakindustrie besteht aus Unternehmen, die Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarren und rauchfreien Tabak herstellen. Viele große Tabakunternehmen operieren weltweit. Unternehmen können Exklusivrechte für den Verkauf bestimmter Zigarettenmarken auf verschiedenen Märkten kaufen oder verkaufen. Der meiste Tabak wird von unabhängigen Tabakbauern angebaut, die ihre Ernte an Tabakhändler oder an Vertragshersteller verkaufen.

Relevante Themen (2 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Tabak

Wohlbefinden von Kunden
  • Öffentliche Gesundheit

    Wie in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde, birgt der Konsum von Tabak hohe Gesundheitsrisiken. Zu den gesundheitlichen Folgen gehören Lungenerkrankungen, Krebs und Herzerkrankungen. Privatpersonen, Regierungen, Unternehmen und andere Gruppen haben bereits gegen Hersteller von Tabakprodukten geklagt. In manchen Fällen haben diese Klagen zu milliardenschweren Vergleichszahlungen geführt. Das zunehmende öffentliche Bewusstsein über das bestehende Gesundheitsrisiko hat den Tabakkonsum in vielen Ländern stark zurückgehen lassen. Die Hersteller von Tabakprodukten führen eine Reihe von „schadenshemmenden“ Produkten ein, z. B. tabakfreie Nikotinprodukte und Heat-not-burn-Produkte. Mit diesen Produkten sollen die Gesundheitsschäden durch Tabak minimiert und neue Märkte erschlossen werden. Zukünftige wissenschaftliche Studien könnten neue Erkenntnisse über die Schädlichkeit dieser Produkte liefern, was erneut Auswirkungen auf die Umsätze und das Wachstumspotential der Branche haben wird.
Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
  • Marketingpraktiken

    Die Etikettierung und das Marketing von Tabakprodukten sind international stark reguliert. Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs hat viele Länder zur Einführung neuer, strengerer Vorschriften veranlasst. Mit Werbung, die explizit auf die Gesundheitsrisiken von Tabak hinweist, soll verhindert werden, dass Menschen schon in jungem Alter mit dem Tabakkonsum beginnen. Die Branche hat bereits kostspielige Rechtsstreitigkeiten hinsichtlich des Marketings und der Werbung für ihre Produkte ausgefochten. Beim Marketing für brennbare und neue nicht brennbare Produkte müssen regulatorische Anforderungen mit der Notwendigkeit, neue Märkte zu erschließen, in Einklang gebracht werden. Ein mangelhafter Umgang mit gesellschaftlichen Faktoren kann zu neuen unvorteilhaften Vorschriften führen und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Branche schwächen. Unternehmen, die mit diesen Gegebenheiten wirksam umgehen, können die Wahrscheinlichkeit von ungeplanten Kosten minimieren, ihren Marktanteil steigern und Haftungsrisiken senken.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Tabak
Lebensmittel- und Getränkesektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Technologie- und Kommunikationssektor
Transportsektor