Halbleiter

Select Language
Current language: Deutsch
Die Halbleiterindustrie besteht aus Unternehmen, die Halbleiter-Bauelemente, integrierte Schaltungen, deren Rohmaterialien und Komponenten oder Investitionsgüter entwerfen oder herstellen. Einige in dieser Branche tätigen Unternehmen erbringen ausgelagerte Fertigungs-, Montage- oder andere Dienstleistungen für Entwickler von Halbleiter-Bauelementen.

Relevante Themen (9 von 26)

Warum sind einige Themen ausgegraut? Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.

Offenlegungsthemen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen? Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.
Allgemeine Themenkategorie
(branchenunabhängig)

Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Halbleiter

Treibhausgasemissionen
  • Treibhausgasemissionen

    Unternehmen der Halbleiterindustrie erzeugen Treibhausgasemissionen, insbesondere solche aus perfluorierten Verbindungen, die bei der Herstellung von Halbleitern entstehen. Treibhausgasemissionen können für Halbleiterunternehmen mit Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und mit Betriebsrisiken verbunden sein, wobei die sich daraus ergebenden finanziellen Auswirkungen je nach Umfang der Emissionen und den geltenden Emissionsvorschriften variieren. Unternehmen, die ihre Treibhausgasemissionen durch eine höhere Energieeffizienz, den Einsatz alternativer Chemikalien oder Fortschritte im Herstellungsprozess kosteneffektiv bewältigen, können von einer verbesserten Betriebseffizienz und einem geringeren regulatorischen Risiko profitieren.
Energiemanagement
  • Energiemanagement in der Fertigung

    Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist Energie ein kritischer Faktor. Der Preis für herkömmlichen Netzstrom und die Unbeständigkeit der Preise für fossile Brennstoffe können u. a. aufgrund sich entwickelnder Klimaschutzbestimmungen und neuer Anreize für Energieeffizienz und erneuerbare Energien steigen, während alternative Energiequellen kosteneffizienter werden. Entscheidungen über die Energiebeschaffung und Energieart sowie die Nutzung alternativer Energiequellen können zu Kompromissen hinsichtlich der Kosten der Energieversorgung und der Zuverlässigkeit des Betriebs führen. Da die industrielle Innovation die Herstellungsprozesse komplexer macht, werden neue Technologien zur Herstellung von Halbleitern wahrscheinlich mehr Energie verbrauchen, es sei denn, die Unternehmen investieren in die Energieeffizienz ihrer Betriebe. Die Art und Weise, wie ein Unternehmen das Thema Energieeffizienz, seine Abhängigkeit von verschiedenen Energiearten und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken sowie seine Fähigkeit, Zugang zu alternativen Energiequellen zu erhalten, angeht, dürfte sich auf die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens auswirken.
Wasser- und Abwassermanagement
  • Wassermanagement

    Wasser ist entscheidend für den Herstellungsprozess von Halbleitern, bei dem wesentliche Mengen an „hochreinem“ Wasser für Reinigungszwecke benötigt werden, um zu vermeiden, dass Spuren von Molekülen die Produktqualität beeinträchtigen. Da die Herstellung zunehmend komplexer wird, ist es für die in dieser Branche tätigen Unternehmen von entscheidender Bedeutung, den Einsatz von „hochreinem“ Wasser zu reduzieren. Wasser entwickelt sich aufgrund des steigenden Verbrauchs durch Bevölkerungswachstum und rascher Urbanisierung sowie aufgrund der verringerten Vorräte aufgrund des Klimawandels weltweit zu einer knappen Ressource. Darüber hinaus macht die Wasserverschmutzung in den Entwicklungsländern die verfügbaren Wasservorräte unbrauchbar oder teuer in der Aufbereitung. Ohne sorgfältige Planung kann Wasserknappheit zu höheren Versorgungskosten, sozialen Spannungen mit lokalen Gemeinden und Regierungen und/oder zum Verlust des Zugangs zu Wasser in wasserarmen Regionen führen und damit ein kritisches Risiko für die Produktion darstellen. Halbleiterunternehmen, die in der Lage sind, die Effizienz der Wassernutzung während der Produktion zu erhöhen, verfügen über ein geringeres Risikoprofil und sind mit geringeren regulatorischen Risiken konfrontiert, da lokale, regionale und nationale Umweltgesetze der Ressourcenschonung immer mehr Bedeutung beimessen.
Abfall- und Gefahrstoffmanagement
  • Abfallwirtschaft

    Bei der Halbleiterherstellung werden Gefahrstoffe eingesetzt, von denen viele Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften unterliegen. Hierdurch entstehen schädliche Abfälle, die in Form von Wasser- und Luftemissionen sowie Feststoffabfällen in die Umwelt gelangen können. Der Umgang mit und die Entsorgung von bei der Herstellung anfallenden gefährlichen Abfällen kann zu erhöhten Betriebskosten, Kapitalausgaben und in einigen Fällen zu regulatorischen Auflagen führen. Unternehmen, die in der Lage sind, den bei der Herstellung anfallenden Abfall zu reduzieren und sicherzustellen, dass er wiederverwendet, recycelt oder einschlägig entsorgt wird, erzielen ein geringeres Risikoprofil und unterliegen geringeren behördlichen Aktionen, da lokale, regionale und nationale Umweltgesetze der Ressourcenschonung und dem Abfallmanagement zunehmende Bedeutung beimessen.
Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
  • Mitarbeitergesundheit und -sicherheit

    Die langfristigen Auswirkungen des Einsatzes von Chemikalien in der Halbleiterherstellung auf die Gesundheit der Arbeitnehmer stellen für die Branche ein nennenswertes Problem dar. Arbeitnehmer in Fertigungsanlagen, insbesondere Wartungsarbeiter, sind dem Risiko der Exposition gegenüber Chemikalien ausgesetzt, die bekanntermaßen gesundheitsschädlich sind. Verstöße gegen Gesundheits- und Sicherheitsstandards können Geldstrafen und zusätzliche Kosten für Korrekturmaßnahmen nach sich ziehen und sich auf die Nettogewinne und Eventualverbindlichkeiten auswirken. Darüber hinaus können solche Verstöße auch zu nicht monetären Strafen und Auswirkungen auf den Ruf führen, was sich negativ auf die Erlöse sowie auf den Marktanteil auswirken kann. Ein wirksames Management von Gesundheits- und Sicherheitsfragen umfasst die Einführung wirksamer technischer Kontrollen, die Verwendung weniger gefährlicher Chemikalien, wo immer dies möglich ist, oder die Verwendung geringerer Mengen und die Suche nach Chemikalien, von denen die geringsten Risiken für die Belegschaft ausgehen. Neben dem Schutz des Markenwerts können Unternehmen, die diese Aktionen ergreifen, sich auch vor nachteiligen rechtlichen Folgen im Zusammenhang mit regulierten und nicht regulierten gefährlichen Substanzen schützen.
Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
  • Einstellen und Verwalten einer globalen und kompetenten Belegschaft

    Arbeitnehmer tragen wesentlich zur Wertschöpfung in der Halbleiterindustrie bei. Die einzelnen Unternehmen sehen sich bei der Anwerbung qualifizierter Arbeitnehmer, darunter Elektroingenieure, Forscher und Verfahrenstechniker, einem gewissen Wettbewerb und Herausforderungen gegenüber, weshalb die Vergütung dieser Arbeitnehmer eine bedeutende Kostenkomponente für die Branche darstellt. Um auf den inländischen Fachkräftemangel zu reagieren, rekrutieren Halbleiterunternehmen zunehmend ausländische Staatsangehörige, auch wenn sie im Ausland tätig sind, was zu damit verbundenen Herausforderungen im Bereich des Humankapital-Management führt. Die Einstellung ausländischer Staatsangehöriger zur Kompensation des Mangels an einheimischen Fachkräften kann Risiken im Zusammenhang mit den wahrgenommenen sozialen Auswirkungen im Gast- und Heimatland der Arbeitnehmer mit sich bringen. Halbleiterunternehmen können ihre Wettbewerbsposition durch die Einführung einer Ausbildungs-, Schulungs- und Einstellungspolitik verbessern, mit der qualifizierte, weltweit tätige Fachkräfte gefördert und zur Deckung ihres Humankapitalbedarfs eingesetzt werden können. Derartige Initiativen können dazu beitragen, die Innovation voranzutreiben und die Produktivität der Arbeitnehmer zu steigern, wodurch der Zugang zu neuen Märkten und möglichen neuen Einnahmequellen verbessert und gleichzeitig eine engagiertere Belegschaft geschaffen wird, die weniger hohe Fluktuationsraten aufweist.
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
  • Management des Produktlebenszyklus

    Mit der zunehmenden Anzahl von Geräten, die miteinander und mit dem Internet verbunden werden, sehen sich Halbleiterfirmen einer größeren Nachfrage nach Produkten ausgesetzt, die eine höhere Rechenleistung bei einem niedrigeren Energieverbrauch aufweisen. Hersteller von Halbleitern können die Auswirkungen ihrer Produkte auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit reduzieren, indem sie die Energieeffizienz ihrer Geräte und Chips erhöhen und die in den Produkten enthaltenen Mengen an schädlichen Materialien reduzieren. Da die Nachfrage der Verbraucher nach energieeffizienten Geräten mit längerer Akkulaufzeit, geringerer Wärmeabgabe und niedrigeren Energiekosten zunimmt, können Halbleiterhersteller, die diese Anforderungen befriedigen, einen Wettbewerbsvorteil erlangen, der ihre Erlöse und ihren Marktanteil wachsen lässt. Unternehmen können auch davon profitieren, die Verwendung giftiger Materialien bei Chips für Verbrauchergeräte zu reduzieren und schließlich ganz zu eliminieren, was Auswirkungen auf die Entsorgung von Elektromüll am Ende der Lebensdauer der Geräte hat – ein Thema, das in vielen Ländern von zunehmende gesetzlicher Bedeutung ist.
Rohmaterialbezug und -effizienz
  • Rohmaterialbezug

    Unternehmen in der Halbleiterindustrie sind auf eine Vielzahl kritischer Materialien als wesentliche Bestandteile für Endprodukte angewiesen. Für viele dieser Materialien gibt es nur wenige oder gar keine Alternativen und sie stammen meist aus Lagerstätten, die auf wenige Länder beschränkt sind und von denen viele geopolitischen Unruhen unterliegen. Auch andere Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der Bodennutzung, der Ressourcenknappheit und Konflikten in Regionen, in denen die Lieferkette der Industrie operiert, beeinflussen zunehmend die Fähigkeit der Industrie zur Materialbeschaffung. Darüber hinaus kann der verstärkte Wettbewerb um diese Materialien aufgrund der wachsenden globalen Nachfrage aus anderen Branchen zu Preissteigerungen und Versorgungsrisiken führen. Die Fähigkeit von Unternehmen, potenzielle Materialknappheiten, Lieferunterbrechungen, Preisschwankungen und Rufschäden zu bewältigen, wird dadurch erschwert, dass sie Materialien häufig aus Lieferketten beziehen, bei denen es meist an Transparenz mangelt. Wenn es ihnen nicht gelingt, dieses Problem wirksam zu bewältigen, kann dies dazu führen, dass sie keinen Zugang zu den erforderlichen Materialien erhalten, die Gewinnspannen sinken, das Absatzvolumenwachstum eingeschränkt wird und/oder die Kosten steigen.
Wettbewerbswidrige Praktiken
  • Schutz des geistigen Eigentums und wettbewerbswidrige Praktiken

    Während der Schutz des geistigen Eigentums dem Geschäftsmodell von Unternehmen in der Halbleiterindustrie zugrunde liegt, kann der Umgang der Unternehmen mit geistigem Eigentum ein gesellschaftlich umstrittenes Thema sein. Einerseits ist der Schutz geistigen Eigentums ein wichtiger Motor für Innovationen, andererseits können einige Unternehmen bei ihren Bemühungen, den Wettbewerb einzuschränken, auch Patente und andere Schutzrechte für geistiges Eigentum erwerben und durchsetzen, insbesondere wenn sie marktbeherrschende Akteure sind. Die Festlegung von IndustrieStandards kann komplexe Verhandlungen über Patentrechte und Lizenzbedingungen erfordern, wobei Unternehmen gegenseitige Lizenzen und Patentpools nutzen, um Unsicherheiten im Patentdickicht zu lösen. Eine solche Industriekooperation kann jedoch auch kartellrechtliche Bedenken aufwerfen, z. B. hinsichtlich der Bereitstellung von gegenseitigen Lizenzen, die eine Preisabsprache ermöglichen könnten. Nachteilige rechtliche oder behördliche Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Kartellrecht und geistigem Eigentum können Software- und IT-Dienstleistungsunternehmen kostspieligen und langwierigen Rechtsstreitigkeiten und daraus resultierenden potenziellen finanziellen Verlusten aussetzen. Solche Entscheidungen können sich auch auf den Marktanteil und die Preisgestaltungsmacht eines Unternehmens auswirken, wenn dessen Patente oder marktbeherrschende Stellung in Schlüsselmärkten rechtlich angefochten werden, was wiederum wesentliche Auswirkungen auf die Erlöse hat. Unternehmen, die in der Lage sind, den Schutz ihres geistigen Eigentums und dessen Nutzung zur Förderung von Innovation mit der Sicherstellung, dass ihr Umgang mit geistigem Eigentum und anderen Geschäftspraktiken den Wettbewerb nicht auf unfaire Weise einschränkt, in Einklang zu bringen, haben daher das Potenzial, die behördliche Kontrolle und rechtliche Aktionen zu reduzieren und gleichzeitig ihren Marktwert zu schützen.

Wählen Sie max. 4 Branchen aus

Aktuelle Branche:
Halbleiter
Technologie- und Kommunikationssektor
Konsumgütersektor
Rohstoff- und Mineralverarbeitungssektor
Finanzsektor
Lebensmittel- und Getränkesektor
Gesundheitssektor
Infrastruktursektor
Sektor der erneuerbaren Ressourcen und alternativen Energien
Ressourcetransformationssektor
Dienstleistungssektor
Transportsektor

Tell Us About Yourself

While it’s free to download SASB Standards, we request the following information to better understand how the Standards are being used.

Content Use Policy

The SASB Standards are made available for free for non-commercial use, such as corporate disclosure. The content in the SASB Standards is copyrighted. All rights reserved. Commercial use of the content in the SASB Standards – including for investment analysis, data services, and product development - is not permitted without consent. To request more information, please contact us at: [email protected].

Stay Informed: Please tick the below boxes to subscribe to specific email updates. The IFRS Foundation is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us.

You can unsubscribe from these communications at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices, and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our Privacy Policy.

By clicking submit below, you consent to allow the IFRS Foundation to store and process the personal information submitted above to provide you the content requested.


We encourage you to visit the IFRS Foundation notification dashboard to register for an account and sign up for additional email subscriptions you may be interested in, such as notifications about the ISSB and the IFRS Sustainability Disclosure Standards.