Wertpapier- und Rohstoffbörsen
Relevante Themen (3 von 26)
Warum sind einige Themen ausgegraut?
Die SASB-Standards unterscheiden sich je nach Branche und hängen von den verschiedenen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb einer Branche ab. Die ausgegrauten Themen wurden während der Ausarbeitung der Standards nicht als Themen identifiziert, die aller Voraussicht nach den Unternehmenswert beeinflussen. Daher wurden sie beim Standard nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit erhält das SASB Standards Board Marktfeedback, woraufhin der Standard um Themen ergänzt wird oder Themen gestrichen werden. Jedes Unternehmen entscheidet selbst darüber, ob ein Nachhaltigkeitsthema seine Fähigkeit beeinflusst, zum Unternehmenswert beizutragen. Der Standard ist für das typische Unternehmen in einer Branche konzipiert. Es ist jedoch denkbar, dass einzelne Unternehmen je nach ihrem individuellen Geschäftsmodell Angaben zu anderen Nachhaltigkeitsthemen machen.-
Umwelt
- Treibhausgasemissionen
- Luftqualität
- Energiemanagement
- Wasser- und Abwassermanagement
- Abfall- und Gefahrstoffmanagement
- Umweltauswirkungen
-
Sozialkapital
- Menschenrechte und Beziehungen zur Gemeinschaft
- Schutz von Kundendaten
- Datensicherheit
- Zugang und Erschwinglichkeit
- Produktqualität und -sicherheit
- Wohlbefinden von Kunden
- Vertriebsmethoden und Produktkennzeichnung
-
Humankapital
- Arbeitspraktiken
- Mitarbeitergesundheit und -sicherheit
- Mitarbeiterengagement, -vielfalt und -inklusion
-
Geschäftsmodell und Innovation
-
Produktdesign und Lebenszyklusmanagement
Die Kategorie behandelt die Aufnahme von ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bei den Merkmalen der vom Unternehmen verkauften Produkte und Dienstleistungen. Sie umfasst unter anderem die Verwaltung der Lebenszyklusauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, z. B. in Bezug auf Verpackung, Vertrieb, Ressourcenintensität in der Gebrauchsphase und andere externe ökologische und soziale Effekte, die während ihrer Gebrauchsphase oder am Ende ihrer Nutzungsdauer auftreten können. Die Kategorie erfasst auch die Fähigkeit eines Unternehmens, die Nachfrage von Kunden und Gesellschaft nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen zu befriedigen und sich verändernde ökologische und soziale Vorschriften zu erfüllen. Sie berücksichtigt keine direkten ökologischen oder sozialen Auswirkungen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens und keine Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Verbraucher aus der Produktverwendung, die in anderen Kategorien behandelt werden. - Robustheit des Geschäftsmodells
- Lieferkettenmanagement
- Rohmaterialbezug und -effizienz
- Physische Auswirkungen des Klimawandels
-
-
Leadership und Governance
-
Geschäftsethik
Die Kategorie behandelt den Ansatz des Unternehmens zum Steuern von Risiken und Chancen in Bezug auf ethisches Geschäftsverhalten, einschließlich Betrug, Korruption, Bestechungs- und Beschleunigungszahlungen, treuhänderische Verantwortungen und anderes Verhalten, das eine ethische Komponente beinhalten kann. Dies umfasst eine Sensitivität gegenüber Geschäftsnormen und -standards, während diese sich im Laufe der Zeit sowie je nach Gerichtsbarkeit und Kultur verändern. Sie behandelt die Fähigkeit des Unternehmens, Dienstleistungen bereitzustellen, die den höchsten beruflichen und ethischen Standards der Branche genügen, was bedeutet, durch die angemessene Schulung von Mitarbeitern Interessenkonflikte, Falschdarstellungen, Voreingenommenheit und Fahrlässigkeit zu verhindern und Richtlinien sowie Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass Mitarbeiter Dienstleistungen ohne Vorurteile und Fehler bereitstellen. - Wettbewerbswidrige Praktiken
- Management des rechtlichen und regulatorischen Umfelds
- Risikomanagement bei kritischen Vorfällen
-
Systemrisikomanagement
Die Kategorie behandelt den Beitrag des Unternehmens zu bzw. die Steuerung von systemischen Risiken, die sich aus einer umfassenden Schwächung oder dem Zusammenbruch von Systemen ergeben, von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft abhängen – dazu gehören Finanzsysteme, Systeme natürlicher Ressourcen und technologische Systeme. Sie befasst sich mit den Mechanismen eines Unternehmens zur Reduzierung seiner Beiträge zu systemischen Risiken und zur Verbesserung von Schutzmaßnahmen, die die Auswirkungen des Systemversagens mindern können. Bei Finanzinstituten erfasst das Unternehmen zudem die Fähigkeit eines Unternehmens, die Schocks zu absorbieren, die sich aus finanziellem und wirtschaftlichem Stress ergeben, und strengere regulatorische Vorschriften zu erfüllen, die sich aus der Komplexität und Verflechtung von Unternehmen in der Branche ergeben.
-
Offenlegungsthemen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der allgemeinen Themenkategorie und Offenlegungsthemen?
Die allgemeine Themenkategorie ist eine branchenunabhängige Version der Offenlegungsthemen, die in jedem SASB-Standard enthalten sind. Offenlegungsthemen entsprechen den branchenspezifischen Auswirkungen der allgemeinen Themenkategorie. Die branchenspezifischen Offenlegungsthemen bewirken, dass jeder SASB-Standard genau auf die Branche zugeschnitten ist. Die allgemeinen Themenkategorien sorgen für branchenübergreifende Vergleichbarkeit. Beispielsweise ist „Gesundheit und Ernährung“ ein Offenlegungsthema für die Branche „Alkoholfreie Getränke“, das einem branchenspezifischen Messwert für das allgemeine Thema des Kundenwohlergehens entspricht. Das Thema des Kundenwohlergehens hingegen ist in der Branche „Biotechnologie und Pharmazeutika“ in Form des Offenlegungsthemas „Manipulierte Arzneimittel“ vertreten.(branchenunabhängig)
Offenlegungsthemen (branchenspezifisch) für: Wertpapier- und Rohstoffbörsen
-
Förderung transparenter und effizienter Kapitalmärkte
Beim Wertpapier- und Rohstoffbörsen muss sichergestellt werden, dass alle Investoren den gleichen Zugang zu Kapitalmärkten haben. Als öffentliche Märkte spielen diese Unternehmen eine wichtige Rolle für die effiziente Kapitalzuteilung und die einheitliche Anwendung von Regeln für alle Akteure. Darüber hinaus müssen Unternehmen die Veröffentlichung von Informationen steuern, damit für alle Akteure gleiche Voraussetzungen herrschen. Mit dem Aufkommen des Hochfrequenzhandels besteht außerdem die Sorge, dass die eingesetzte Technologie für manche Händler Vorteile auf Kosten anderer Händler verursacht. Eine ungleichmäßige Veröffentlichung von Informationen könnte zu ungleichen Voraussetzungen und somit zu Gerichtsverfahren führen. Diese wiederum können Strafzahlungen, verschärfte Kontrollen durch Aufsichtsbehörden und höhere Konformitätskosten sowie eine Rufschädigung nach sich ziehen, die das Handelsvolumen und somit den Absatzvolumen schmälern. Durch die Offenlegung von Richtlinien im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Informationen, Handelsaussetzungen und den Risiken und Chancen des algorithmischen oder Hochfrequenzhandels können Investoren besser nachvollziehen, wie der Aktionärswert im Wertpapier- und Rohstoffbörsen geschützt wird.
-
Umgang mit Interessenkonflikten
Wertpapier- und Warenbörsen sind für die Beaufsichtigung der handelnden Unternehmen verantwortlich. Die Gesellschaften in dieser Branche beobachten insbesondere die Informationspolitik und Konformität der handelnden Unternehmen zur Gewährleistung der Marktintegrität und Transparenz. In den USA beispielsweise erfolgen die Überwachung und Strafverfolgung von Unternehmen gemäß dem Securities and Exchange Act (Börsengesetz). Jüngste Debatten um Marktmanipulation, Steuerbetrug, Regeln zum Schutz von Investoren und wettbewerbswidrige Praktiken haben Sorgen zu Interessenkonflikten aufkommen lassen. Diese sind darauf zurückzuführen, dass Wertpapier- und Warenbörsen berufsständische Gremien sind. Durch rasante Innovationen in Finanzmärkten entstehen neue Chancen zur Steigerung der Rentabilität. Die Börsen müssen jedoch weiterhin ihre Verpflichtung als berufsständische Gremien erfüllen, damit für alle Investoren die gleichen Voraussetzungen gelten, Regeln und Gebühren veröffentlicht werden und der Handel einschlägig überwacht wird. Unternehmen, die betrügerische oder unethische Aktivitäten vermeiden, wahren die Integrität das Marktes, vermeiden Rufschädigung und stellen ihr langfristiges nachhaltiges Wachstum sicher.
-
Umgang mit geschäftlicher Kontinuität und technologischen Risiken
Im Zusammenhang mit Informationstechnologie ergeben sich für Wertpapier- und Warenbörsen immer mehr Risiken und Chancen. Da die Branche eine zentrale Rolle für die einwandfreie Funktionsweise der Finanzmärkte spielt, müssen Probleme wie Sicherheitslücken und Technologiefehler, die zu Marktstörungen führen können, vermieden werden. Da Wertpapier- und Warenbörsen ein größeres Handelsvolumen im Zusammenhang mit der Freigabe und Durchführung von Derivattransaktionen bearbeiten müssen und immer häufigeren Cyberangriffen ausgesetzt sind, bestehen neue Risiken und Chancen durch ihre Abhängigkeit von Informationstechnologie. Kann ein störungsfreier Handel nicht sichergestellt werden, schädigt dies das Kundenvertrauen und verringert das Handelsvolumen, wodurch der Absatzvolumen sinkt. Anhand der stärkeren Offenlegung der zur Minimierung dieser Risiken ergriffenen Aktionen und anhand der aktuellen Unternehmensleistung können Aktionäre den Unternehmenswert genau beurteilen.